Beiträge von Darkside
-
-
Das Automatensprengen könnte man auch mit Vorverkaufskarten vom Kiosk und Stempelkästen an den
Zugängen lösen. Das löst dann auch den Wartestau auf.
-
Es geht um unmotiviertes In-derTür-stehen; Verspätunsverursachen wenn noch jemand irgendwo angeschissen kommt
(das ist nämlich kein "Helfen beim Einsteigen") oder am Fahrkartenautomat steht....
-
Zitat: "es gibt Tage, an denen ist der Temperauturunterschied noch nicht einmal an der Tür direkt fühlbar."
Satz von mir vorher: "es gibt selten Wetterlagen bei denen weder geheizt oder gekühlt wird"
-> ansonsten Stromverbrauch der nicht nötig ist (FFF)
-
OWE die von dir genannte Strecke geht auch unter der lustigen Brücke entlang....
....und ist auch gesperrt.....
...versuch doch mal von Wiesbaden nach Niedernhausen zu fahren
[aber virtuell....wegen Corona auf ÖPV Vergnügungsausflüge verzichten]
-
zu Coronaschutz:
...da wäre es vielleicht sinnvoll, wenn am Starthalt alle Fahrgäste bis kurz vor der Abfahrt draussen
blieben....
-> möglichst kurz in geschlossenen Räumen
(nur so...steht man in einer offenen Tür bekommt man (da warme Luft oben und kalte Luft unten ist)
bekommt man die volle Dröhnung von drinnen ab)
-
Um 8 Uhr macht man die [Zufahrts]Strassen zu und fängt dann an zu kontrollieren, dass alle Bewohner
weg sind. Das braucht einige Zeit. In dem Zeitraum können auf den Bahnstrecken noch die Züge fahren.
Bei einer Autobahn würde man auch erst mal nur um 8 Uhr die Anschlussstelle zu machen und dann
erst später diese selbst.
-
Frühjahr & Herbst steht man einsteigenden Fahrgästen im Weg.....
(es gibt selten Wetterlagen bei denen weder geheizt oder gekühlt wird)
-
-
Zitat: "Wenn man an der Endstation also noch etwas frische Luft haben möchte, könnte
man ja in der Lichtschranke stehen. Man muss halt nur auf die genaue Handyuhr
schauen und rechtzeitig vor Abfahrt reingehen (so mein Gedanke)."
...man kann auch auf dem Bahnsteig stehen....
...nicht jeder liebt es im Sitzen von kalte Luft an den Beinen umschmeichelt zu werden, weil
in der Nähe eine Tür offen steht wo sich jemand nicht recht zwischen drinnen und draussen
entscheiden kann.... (*)
(*) in 6 Monaten gilt: ....nicht jeder liebt es wenn eine Klimaanlage ihren Geist durch komplettes
zueisen aufgibt weil sie auf Dauerbetrieb auf höchster Stufe durch ständig von aussen nach-
strömender Hitze überredet wurde.....
so mein Gedanke
-
Man muss nur die SUV Anbindung an die neue Schullage umständlich genug machen (lange
Einbahnstrassekette deren Zugang und Abgang mehrere Kilometer auseinander liegen und
dazu an staugefährdeten Strassen anschliessen) und den ÖPV Halt günstig dazu. xD
Kommt man morgens mit der HLB nach Rödelheim reingefahren kann man links oft eine Auto-
schlage sehen die sich die ganze Strasse bis zu den Ampel zieht.
Man könnte ja die Zufahrtsstrasse als zeitweise wechselnde Einbahnstrasse ausweisen. Morgens
von 7-9 nur nach Norden und zu Schulschluss 1-2 Stunden nach Süden
-
Gibt dann Einspurbetrieb auf der freigegebenen Strassenseite
-
Eine Class 66 ist dauerhauft in Limburg und fährt die über Niedernhausen elektrisch gebrachten
leeren Tonerdezüge zum Abbaugebiet hinter Montabaur und bringt die vollen Züge wieder nach
Limburg. Weitere Fahrten finden durchs Lahntal mit Containerzügen statt.
-
Siehe hier: Link (nur für die, die in letzter Zeit keine Nachrichten geschaut haben)
-
Roundup neutralisiert doch die Abgase (frag die Agrarchemielobby...die schreibt dir den
passenden Untersuchungsbericht dazu *gg*)
-
Die Tonerdezüge müsste man dort dann auch fotografieren können....mit der Class 66.
(das gute ist ja, dass die sich früh genug akkustisch ankündigt)
-
-
-
Sollte sich doch bis Idstein durchschalten lassen. Es fährt ja nur der Nahverkehr und nicht
die Doppeltraktion am Tonerdezug.
-
Die S3 ist vor knapp 25 Jahren um 07/37 in Bad Soden angekommen und 22/52 angefahren.
In Darmstadt war die Ankunft 24/54 -> gesammt 6 Minuten mehr als heute.