Beiträge von hessenbahner

    Ist die Angebotsfrist mit einem Monat nicht sehr kurz? Gab es schon Vorab-Bekanntmachungen?
    Da zweimal auf die deutsche Sprache hingewiesen wurde, vermute ich auch, das es auf einen ausländischen Anbieter hinauslaufen soll.


    Ich vermute mal Solaris, CAF, oder Vossloh Espana falls die noch anbieten?


    Oder kann man Anhand der Vorgaben schon einen Fahrzeugtypyp herauslesen bzw. ausschließen?

    Zur Station "Stadion", sollte jemals auch die U-Bahn Station "Stadion" kommen, würde ich Sie eher "Stadion Süd" oder "Stadion Haupteingang" bzw leider "Commerzbank Arena" nennen. Jedenfalls würde ich Sie nicht gleich der S-Bahn Station benennen, da sie ja doch weit entfernt sind. Und sonst bei Ortsfremden der falsche Eindruck, einer direkten Umsteigemöglichkeit entsteht, es wäre aber doch ein weiter Weg, wenn der U-Bf. an der Stelle des jetzigen Straßenbahnhof entsteht.


    Und eine hypothetische U-Bahn-Verlängerung zum Flughafen (meinetwegen auch Terminal 2 oder 3) würde ich auch begrüßen.

    Von Außen ist der U2 schon zeitlos, aber im Inneren das graue und die braun/beige/ockerfarbenen Sitzbezüge und das Gestänge, geht gar nicht mehr. Es ist wohl die Spießigkeit/Miefigkeit der BRD Ende der 1960er.


    Der U5 ist ein moderner Stadtbahnwagen, auf dem Stand der Technik und der Anforderungen der heutigen Zeit. Insgesamt ist er, wie auch der S-Wagen, hauptsächlich Zweckmäßig und ein Nutzfahrzeug.


    Aber eine Schönheit ist der U5 nicht. Da würden mir persönlich eher der Stuttgarter DT 8.12; der Flexity Berlin oder die BLT-Tangos einfallen.

    Ich habe jetzt öfter die neuen Stadtbusse für Gelnhausen gesehen. Sie tragen das typische RVMK/KWG Farbschema in blau-weiß. Und sie haben den grünen Solaris-Niederflurdackel an der Front. (Habe ich länger nicht mehr auf neuen Solarien gesichtet).


    Auch interessant, das die neuen Busse größer wirken, als die Neoplan Midi-Busse und sogar das Gerücht umhergeisterte, man wolle Sprinterbusse als Stadtbus einsetzen. (Auch um Geld zu sparen).
    Da sind die Urbinos doch etwas besser geeignet.


    Ich bin gespannt, ob die RVMK die Busse an Sonn- oder Feiertagen auch auf ihren normalen Linien einsetzen, denn da ist es egal ob ein Citaro oder ein Urbino 8,9 warme Luft spazieren fährt.

    Eine Anbindung der Sodener Bahn finde ich eine sehr gute Idee. In Sulzbach haben ja mit Clariant und Ticona zwei Firmen Verwaltungen, die von einer direkten Schienenverbindung zu den Produktionsstandorten im Industriepark Höchst und sogar weiter zum Flughafen profitieren würden.


    Wie ist denn denn bisher offiziell das Betriebskonzept der Sodener Bahn geplant, wenn die RTW kommt? Weiterhin Diesel-VT im Stundentakt und einzelne Verstärker zur HVZ?
    Auch wenn man die Sodener Bahn nicht mit einer Linie in die Gesamt-RTW einbindet, könnte man diesen Streckenabschnitt doch dann mit den kommenden-RTW Zweisystemwagen bedienen? Die Wagen müssten dann in Doppeltraktion verkehren, um ein Lint zu ersetzen, aber es sollte von den Bahnsteiglängen klappen. Und bei einer Bestellung von neuen Zweisystemwagen, würden 3-4 mehr nicht ins Gewicht fallen. Eventuell muss man die Sodener Bahn dann dem RTW Ausschreibungsbündel zuschlagen.

    Und wenn die neue Arena am Kaiserlei gebaut wurde? Dann dürften ja mindestens die Skyliner dorrhin umziehen, und ein regelmäßiger Besuchermagnet an der Ballsporthalle wegfallen. Blieben noch die United Volleys (Volleyball) und evtl. einige Einzelveranstaltungen.


    Und ich schätze mal, selbst bei Frankfurter Verhältnissen, ist die Kaiserlei-Arena schneller gebaut als die U5 in Höchst.

    In Berlin werden aktuell, nagelneue, ca. ~ 11,40m Doppeldecker-Busse getestet. Dazu wurden von VDL und Scania nagelneue Prototypen/Erprobungsbusse der BVG zur Verfügung gestellt. Die Langen, üblichen DD-Busse haben dort wohl ca. 13,70 Meter. Die neuen Busse haben auch einen geraden Treppenaufgang statt der Wendeltreppe, wie die alten Busse.


    Entgegen dem heute gehypten #ismiregal -BVG-Vido https://www.youtube.com/watch?v=xvcpy4WjZMs haben die BVG gesagt, das sie wohl die ihnen zur Verfügung gestellten Probefahrzeuge nicht nach Frankfurt "unterverleihen" wollen. Ist auch verständlich, wenn ich es in meinem eigenen Betrieb/tTadt testen will. Möglicherweise wollten es die Bushersteller auch nicht. Ich weiß nicht wie es vertraglich aussieht, und wer Eigentümer der Busse ist.


    Da es sich ja in Frankfurt auch nur um eine grundlegende User-Akzeptanz-Erprobung handelt, und keine spezifische Praxiserprobung hat man sich auf Busse einer älteren bzw. der Vorgängergeneration geeinigt, die Frankfurt bekommt.


    Sollte es später um eine konkrete Anschaffungsabsicht gehen, würden die Hersteller bestimmt auch aktuelle Vorführwagen zum Testen bereitstellen.


    Kleine Infos am Rande, in Berlin fahren jetzt auch VDLs, wie von BRH Viabus im Rodgau.
    Und die Busse sind jetzt komplett in Gelb. Ohne weißes Dach oder grauen Rahmen.


    http://www.tagesspiegel.de/ber…bvg-bus-aus/12174680.html


    https://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=460


    http://www.berliner-kurier.de/…ue-doppeldecker--22392056


    Tolle Meldung, am 1. April hätte ich sie nicht geglaubt.


    Beschäftigte ViP 411, davon Fahrdienst 245 = 59,6% (davon 105 Tram, 138 Bus, 2 Fähre)
    Beschäftigte VGF 2.088, davon Fahrdienst 787 = 37,7%


    Es wäre interessant, den Grund für diesen Unterschied zu erfahren.

    In dem Video gibt es eine Einblendung "Schienenbahnfahrer" und es wird von 9 U-Bahn und 10 Strassenbahnlinien gesprochen. Also hat man die Busse (und das Personal) weggelassen, das wohl auch zur ICB gehört. In dem Film ist auch kaum ein Bus zu sehen, glaube ich.


    Also müsste man für Vergleiche mit integrierten Verkeehrsbetrieben noch ca. 150-200 Busfahrer; 50 Personen Verwaltung & Service & Betrieb und 30 Mann Werkstatt aufschlagen. Und sehen wie sich das przentual verändert.

    Ich meine, die waren nicht fabrikneu, sondern nur neuwertig aufgearbeitet. Wer Altmaterial in Ausschreibungen zuläßt, bekommt den Platzhirsch als Ausschreibungsgewinner. Andererseits wird DB Regio nicht gezwungen sein, die Dostos bei Betreiberwechsel RB75 bzu verschrotten, da anderenorts noch ältere Dostos etwa der Ostbauarten bzw. n-Wagen laufen.


    Gruß, ULF

    Ich meine,nach der ~2007er Ausschreibung der Strecke FFM - Limburg, als die nagelneuen Dostos mit den LED-Leuchten kamen, sind die bisher dort eingesetzten Dostos (Die ja von 1998/2000 waren, und damals neu waren mit Klimaanlage und DBM-Sitzmuster) modernisiert bzw redesignt worden und auf die Strecke der RB 75 gekommen. (Wiesbaden-Mainz-Darmstadt-Aschaffenburg) und haben dort n-Wagen ersetzt.

    Der Mops nun auch bei der HLB... na bravo... Muss ja ganz schöne Vorteile gehabt haben, dass man nicht an die bisherige Elektroflotte angeschlossen hat.

    Ein Mops (Baureihe 440) wird es vermutlich nicht werden. Eher einer mit der modifizierten Crashfront (Baureihe 1440) und somit eine "Grinsekatze".


    Vielleicht hat man durch die ganzen LINT-Bestellungen gute Erfahrungen mit Alstom gemacht oder genug Sammelpunkte um sie gegen einen Triebwagen einzutauschen. ;)

    Und warum nur zum Flughafen und für die dortigen Mitarbeiter? Zählt das auch für die Hotelmitarbeiter der Flughafen-Hotels und die Speditionsmitarbeiter?


    Und was wäre denn mit den Merck-Mitarbeiter in Darmstadt, auf dem Weg zu ihrer Arbeit? Oder Lilien-Fans, die müssten dann weiterhin zahlen?


    Es gibt zwar Verusche und Diskussionen in anderen Ländern zum Thema "freier bzw Nahverkehr umsonst"; aber man muss ja trotzdem die entstehenden Kosten decken und irgendwie bezahlen. Das ist wieder ein ganz anderes Thema, da dürfte es hier auch einige Diskussionen im Forum zu geben.

    Müssen dann auch die Regionalzüge die neue "Strecken" nehmen wenn diese mehr oder wneiger unter den Gateway Gardes verschwenkt wird?


    Oder gibt es einen Abzweig nur für die S-Bahn?


    Und die neuen Straßennamen sind ja ein Graus genauso wie die "Einfahrtsgärten", wir sind hier immer noch in Deutschland.
    Darf man überhaupt englische Namen für Stadtviertel benutzen? Gibt es da keine Beschränkungen in unserem Vorschriftenwunderland?

    Wenn die Busse in der tollen "Beklebung" fahren, na dann Prost Mahlzeit, da kann man ja gar nicht rausgucken.
    Oder ist die rechte Seite frei und es kostet Aufpreis?


    Auch schön, das es Mercedes sind, sosnt waren doch die meisten Busse von Setra. Also bei Meinbus und Flixbus.


    Zufall?