Mir ist ein Foto im DSO zugelaufen, da war Tw 0784 ohne Werbung unterwegs. Der Info nach war das Bild am 30. Januar 2021 aufgenommen worden.
Beiträge von Baertram
-
-
Das ist es doch gerade: Wenn eine Baustelle ansteht. Und dabei die neue Marrotte der Einstellung des betreffenden Abschnittes ansteht, da finden sich allerlei Busse auf diesem Abschnitt wieder - von verschiedenen Unternehmen.
-
Und wie soll das bitte funktionieren? Die Busse sind alle für den "Linieneinsatz" bestellt. Da wird mit Sicherheit keiner einfach so herumstehen, den man einfach mal so als SEV abziehen kann.
Oder anders - die Situation vor dem 16. Dezember 1927:
Bis zu diesem Datum gab es auch keine Busse bei der HEAG. Bis dahin hat es über 30 Jahre (mit Dampfbahn sind es sogar mehr als 41 Jahre) hervorragend geklappt.
-
Man könnte es auch Krasser machen:
Version 1:
RMV hin oder her: Die Ticket-Preise müßten in Wiesbaden (und nur in Wiesbaden (Darmstadt macht ja auch sowas in der Zone/Wabe 4001 - geht also) umgehend um 250 - 300% steigen.
Begründung: Eine Straßenbahn kann mehr als das doppelte eines Linienbus aufnehmen. Nun müßen mehr Busse (Hessen fördert ja keine Fahrzeuge) angeschafft werden, die nicht so lange halten wie eine Straßenbahn - dementsprechend mehr Fahrer usw.
Version 2:
In ein paar Jahren, wenn die Straßenbahn eröffnet worden wäre: Alle Buslinien auf diesen Abschnitten ersatzlos einstellen und an den entsprechenden Punkten die Schilder aufhängen. Hier hätte jetzt die Straßenbahn übernommen, doch Ihr wolltet sie nicht.
Und allgemein: Wenn ein Dieselfahrverbot kommt, dann konsequent die Busse an der Stadtgrenze umdrehen lassen und in der Stadt kein Bus mehr auf Straße. An den Haltestellen dann Tafeln: "Mit der Straßenbahn wäre das nicht passiert!"
Ich hasse dieses Wischiwaschi, wenn das Dieselfahrverbot nicht konsequent durchgesetzt wird. Dann merken die "Nein"-Sager endlich mal, was sie abgelehnt haben.
Mein Motto lautet: Eine Stadt ohne Straßenbahn ist keine Stadt, sondern ein Kuhdorf. Und dafür sollten die Stadtrechte umgehend abgegeben werden - mit allen darin enthaltenen Privilägien einer - was das Kuhdorf Wiesbaden in meinen Augen seit 1955 nicht mehr ist.
-
Das macht natürlich Sinn. Aber bei so wenig Bahnen dürfte die potenzielle Verzögerung Stadtauswärts nicht so hoch sein, dass sich ein extra Gleis lohnt. Eher können sich die Linie 3 und X nach Weiterstadt dann am Hbf "verständigen", wer vor fährt.
Die "Verständigung" wird schwer fallen, weil der Tw der Linie 3 das Umkehren der Richtung noch vor sich hat. Aber es bleiben ja praktisch Tw, die von der Rheinstraße kommend am Hauptbahnhof enden.
Nach dem neuen Konzept bin ich mal gespannnt, wenn die Linien 1 (Eberstadt - Hauptbahnhof - Kranichstein) und 10 (Griesheim - Hauptbahnhof - Arheilgen) wirklich durchfahren: Durch die Poststraße, wie die Busse auch - oder durch die Goebelstraße, damit verhindert wird, das nicht aus Versehen ein Tw der Linien 2 und 5 auf die Poststraße zuhält.
-
Das Gleistück wurde nur während des Baus der Umfahrung, um den Mieleblock genutzt, danach lag es still.
Es gilt als Bauvorleistung für die Straßenbahn nach Weiterstadt.
-
Auf beiden Wagen ist die REWE-Vollwerbung wieder drauf, in überarbeiteter Form.
Das Bekleben muß aber schnell gewesen sein: Tw 9859 wurde am Montag, den 7. September 2020 von einem User noch ohne Werbung aufgenommen. Er präsendierte das Foto im DSO.
-
Interessanterweise konnte ich vorhin an der Haltestelle Kasinostraße auch eine Linie 3 Richtung Hbf mit der Fahrzielanzeige "3 Eberstadt" entdecken.
Das wird wohl der Kurs gewesen sein, der nicht mehr im 30 -Minuten-Takt gebraucht wurde.
Da stellt sich mir eher die Frage, was wurde mit den Fahrzeugen auf dem Abschnitt Schloß - Lichtenbergschule / Böllenfalltor gemacht? Denn die Schloßschleife soll da auch nicht frei gewesen sein - nach einer HEAG Info.
-
Es geht auch um ein System, das zum Rest passt. Diese, sagen wir mal, ST 16 könnten dann nur auf dieser "Regelspur-Linie" eingesetzt werden. Und der Teufel will es: Es sind zuviel aus welchen Gründen auch immer nicht verfügbar -> Ausfälle. Und die läßt sich de RMV teuer bezahlen plus 10-Minuten-Garantie und was weiß ich noch alles.
Aber das wurde auch schon gebetsmühlenartig dahergebetet: Kein eigene Gruppe, die sonst nirgends eingesetzt werden können bzw. wo sonst nicht auf "Altfahrzeuge" für diese Strecke zurückgegriffen werden kann
-
2014
Insgesamt habe ich hier erfasst
3 DOSTO-Busse: Setra S 431 DT - Nr 294 bis 296
6 Solo-Busse: Mercedes-Benz Citaro C2 O 530 - Nr 301 bis 306
Wann gingen die 1. drei?
Von welchen Nummern sprechen hier bei den letzten Solo-Bussen?
-
9447 seit 02.07.2020 mit Werbung "Akustik Spezial" (Hörgeräte, etc) unterwegs. Wegen der Art der Werbung habe ich mal ein bisschen im Netz nach den fachlichen Begriffen geschaut. Bei 9447 handelt es sich um eine "Ganzgestaltung", die allerdings die sich verjüngenden Wagenteile (Front und Heck) ausnimmt. Demnach könnte es sich auch um eine "Segmentgestaltung" handeln.
So, da haben wir das gute Stück: SB-9-Bw 9447 am Haken des ST-14-Tw 0785 auf der Linie 8 bei der Haltestelle Frankenstein
-
Und nicht nur die Straßenbahn.
Buslinie F, K, R und 40 stehen genauso drin.
-
Oder es wird so manche Verbindungskurve schmerzlich vermisst. Ich denke da an die fehlende Verbindung Mozartturm (heute TZ Rhein-Main) - Hauptbahnhof im letzten Jahrhundert.
-
Überraschend.
Ich meine mich an eine SH-2-Scheibe im Gleisbogen zu erinnern - Defacto ist es ein Abstellgleis - warum auch immer.
Also wurde hier vermutlich ein Zug hier zwischengeparkt. Vermutlich wird er dann an die Haltestelle 1 zurückgesetzt sein, um dann vor dem Schnellimbiß zur Goebelstraße zu gelangen. Das kommt eben davon, wenn bestehende Überholgleise, die auch gebraucht werden, mutwilligerweise abbaut.
-
...Immerhin konnte ich so in Ruhe die neue Heinerfestbahn fotografieren.
Dann gibt es bald ein Sichtungsbild bei den Vollwerbungen.
-
In einer Facebook-Gruppe ist auch schon ein Bild zu sehen. Demnach begleitete Bw 9447 am Samstag (4.7.) den Tw 8959 "Logrono". Leider ist ist da weiter keine Beschreibung zu finden, was der Fotograf da genau aufgenommen hat. Aber wenn die Grundfarbe ein helleres Blau ist, müßte das der Beiwagen sein.
-
Demnach hat Tw 8210 seinen Namen "Alkmaar" verloren?
-
Das hängt wohl damit zusammen, das während den Sommerferien das Böllenfalltor vom Netz getrennt sein wird. Ob die Linien 5 und 9 mit Bw betrieben wird, weiß ich allerdings nicht.
-
Hab heute einen auf Fahrerübungsfahrt um 12:00 Uhr auf der Heidelberger-Straße gesehen, da bei der Haltestelle Eschollbrücker Straße.
Haben die Busse keine Nummer?
Auf den Video ist eine Nummer erkennbar: 330. Wenn wir von dem gescheiterten Versuch mit dem Sileo, der die Nummer 326 hatte, ausgeht, müßten die Busse auf die Nummern 327 - 332 höhren.
-
Die HEAGmobiBus hat 8 neue Gelenkbusse bekommen.
Leider liest man da, neben den üblichen Lobeshymnen, nur, das sie von MAN gebaut wurden.
Auf dem Foto ist Bus 410 zu erkennen. Das läßt auf die Nummerierung 407 - 414 schließen (im Anschluß an den inzwischen zurückgegebenen Bus 406), aber sicher bin ich mir hierbei nicht.