Gibts da eigentlich Gründe, warum die 423 so linienrein auf S2-S6 nur fahren und die 430 bisher nur auf S1, S7, S8, S9?
Beiträge von Kevin Schöffler
-
-
Gute Entscheidung - die X57 ist oft recht gut besucht und die Iveco waren einfach zu eng auch.
-
Das sind normale G bzw. GL. Der Test mit größeren Fahrzeugen (Doppelgelenk) hat damit nix zu tun.
-
ja, die fahma ist der Besitzer. Und da die in Hofheim sitzen - MTK.
-
Würde mich nicht wundern wenn die Wasserstoffbusse jetzt auch wieder aus FFM verschwinden dadurch
nein, werden sie nicht.
-
In Wiesbaden ist das pure Verzweiflung - Strassenbahn wurde abgelehnt, obwohl nachweislich die höchste Wirkung.
-
Das macht die VGF auch. Bei spontanem SEV halt nur etwas schwierig.
-
Vorallem dürfte das Klientel dort eher nicht zu den Nutzern des ÖPNV gehören. Die Linie 35 nutzt ja auch gefühlt nur das Personal entsprechender Klientel.
-
Wenn die noch länger stehen wirds aber schwierig, bei den ersten wächst schon Moos 😂
-
Das ist alles nur noch ein Witz - da macht man jahrelang ein Bohei um überall vorne dabei zu sein, lässt sich für ziemlich viel Fördergeld diese Tankstelle auf den Hof bauen und nun sagt man "Jaa, ne vielleicht doch nicht". Zumindest da ist ja bei der neuen Geschäftsführung inzwischen ein Umdenken eingekehrt. Den Vorwurf mache ich auch ganz klar den vorherigen Leuten - selbst der neue GF Jan Görnemann sagte ja in einem Interview im Kurier wars glaub ich , wenn er gewusst hätte was das in Wiesbaden für ein Chaos und verbrannte Erde intern ist, nochmal würde er das nicht machen. Da muss so viel aufgeräumt werden. Vielleicht gräbt ja noch mal einer die Idee eines gemeinsamen Betriebes mit Mainz aus, die es vor ewigen Jahren mal gab. Wobei da Mainz wahrscheinlich momentan eher wenig Bock hätte
-
In Mainz dürfte es eine Tankstelle in Hechtsheim am Energiepark, wo der Wasserstoff auch herkommt geben. Dort waren in der Vergangenheit auch immer mal Fahrzeuge z. b. der RVK Köln zu Testzwecken.
-
Wasserstoff ist fürs Bündel B nicht vorgesehen. Stattdessen kommen da normale Elektrobusse von BYD.
Tatsächlich war mal im Gespräch die Wasserstoffbusse der ESWE/MM in Höchst zu betanken, war dann aber etwas zu umständlich.
-
K und L könnte man einfach verbreitern, in dem man die Haltestelle bis zum Bordstein verlängert und der Verkehr dann halt über die Gleise fahren muss, statt daneben. Die Shuttleabfahrt zum Stadion verlegt man dann einfach auf die Brücke - fände ich generell besser.
-
Ich muß bekennen, das ich den Sinn der Maßnahme nicht verstehe.
Eine Straßenbahn, die nicht vor dem Hauptbahnhof in Mainz hält zum Umsteigen ist meiner Meinung nach überflüssig.
tut sie doch, genau wie die Linien 6,64 und 65 an der Westseite. Der Bahnhofsplatz ist einfach nicht ausgelegt für so viel Verkehr.
-
Für gehbehinderte Fahrgäste kann ein LE-Bus wirklich gefährllich werden: wer etwas länger Zeit zum Einsteigen braucht, ist dann evtl genau dann an diesen Stufen, wenn der Bus losfährt. Nicht jeder kann sich dann noch halten. Daher sind richtige Niederflur-Busse ohne Stufen im Innenraum die bessere, weil barrierefreie Lösung.
deswegen sind die Plätze für mobilitätseingeschränkte Personen im LE vorne, wo keine Stufen sind. Wenn dann trotzdem alle nach oben gehen - ja nun.
-
In Wiesbaden gibt es seit Tag 1 Ärger mit entsprechenden Verbänden, weil die Stufen "gefährlich" seien. Deswegen werden trotz der Wartungsfreundlichkeit keine mehr beschafft.
-
Die KRN hat sehr viele gebrauchte Busse . Heute morgen habe ich in Schwabsburg einen ex ESWE Citaro Fl. Solo Bus gesehen . Er hatte noch die Wiesbadener Farbgebung KH K 1228 .
ex-249. Ansonsten sind mehrere LE ex-ESWE aus der ersten Serie bei der KRN.
-
Soll am Terminal 1 nicht eh schon seit Jahren der Busbahnhof umgebaut werden?
Und die X53 dient vornehmlich Fahrgästen aus Sindlingen, die sind damit deutlich schneller am Flughafen als bisher. Aus Höchst ist natürlich die 58/X58 schneller.
-
Von Transdev ist ein Citaro K unterwegs, korrekt.
-
Die derzeitige SkyLine fährt auch auf Reifen