Beiträge von Disponent

    ET 403. Welchen desolaten Zustand meinst du? Alle Fahrzeuge werden einer Rostsanierung unterzogen, die ist zwar von außen nicht sichtbar, findet aber trotzdem statt. Glaubst du eigentlich, dass man Fahrzeuge einsetzt die eine Gefahr für Andere darstellt, glaubst du wirklich, dass dafür jemand die Freigabe erteilen würde?

    Einer der am leutesten protestierte war ein ehemaliger OB Kandidat und Besitzer eines Gartenbauunternehmens. Wurde er vielleicht nicht berücksichtigt. Man hat hier ein Theater veranstaltet wegen der zugegebenen leider 50 zu fällenden Bäume. Beim Projekt FAIR der GSI fielen über 2000 Bäume, da sah man nicht einen der selbsternannten Naturschützer. Man hätte für die gefällten Bäume bessere Projekte zur Neuanpflanzun finden können wie das auf dem Oberfeld, aber das ist halt ebenfalls ein Objekt mit grüner Unterstützung.

    Das Fahrzeug wird in neuer Form zunächst über die Presse den Fahrgästen vorgestellt. Zwischen Arheilgen und Kranichstein kann sie kaum unterwegs sein, da fährt schon länger keine Bahn mehr. Momentan steht der Wagen am Frankenstein und geht später wieder in den Einsatz.

    Hier kommen einige Dinge zusammen. Zum Einen sind Ersatzteile nur schwer oder nur auf lange Dauer zu bekommen. Es gibt hier eine enge Zusammenarbeit mit den Betreibern des NGT 8. Viele Teile wurden durch die Hersteller aufgekündigt und der angedachte Ersatz nicht lieferbar. Manche Teile haben eine Lieferfrist von 10 und mehr Monaten. Ja man hat vielleicht damals nicht ausreichend große Ersatzteilpakete dazu geordert. Bei der Lieferung der Fahrzeuge gab es auch noch Lieferungen just in time. Das gibt es aber jetzt nicht mehr. Hinzu kommt, wie auch in anderen Betriebn, dass durch die eher schlechte Bezahlung Stellen im Werkstattbereich und auch im Fahrdienst kaum noch zu besetzen sind. Dies ist aber kein Darmstädter Problem. Andere Betriebe waren aber so clever, sich eine größere Reserve zu bewahren, während hier alle Alte abgeschafft werden musste. Alt gegen neu war eine Forderung aus der Politik. Man sieht wohin das geführt hat. UNd es wird nicht besser, auch wenn die ARGE historische HEAG-Fahrzeug bestrebt ist, die Oldies wieder in Betrieb zu nehmen. Dies muss seitens des Betriebs und der Politik auch gewünscht sein. Was die Politik will weiß niemand, man findet nicht mal einen Standort für ein neues Depot und damit für die neuen längeren Fahrzeuge, Am Willen der HEAG mobilo liegt es nicht.

    Was heißt angeblich? Wieso bezweifelst du das, hast du für diese Behauptungen Beweise? An beiden Fahrzeugen werden immer wieder vorbereitende Arbeiten durchgeführt, zum Teil auch durch die ARGE, auch dort ist Werkstattpersonal im Verei. Im Moment geht die Unterhaltung der Fahrzeuge für den Linienverkehr vor.

    ET 403. Vielleicht wurde hier schon vor Jahren ein Weg eingeschlagen, den man heute gehen muss. Das Problem könnte länger existieren als die derzeitige Geschäftsführung. Es ist nicht nur so, dass man zum Teil nichts bekommt, sondern Hertseller, trotz vereinbarhrter 30 jähriger Ersatzteilversorgung, Teile aufkündigen, einfach nicht mehr produzieren und das neue Teil nicht lieferbar ist. Nur mal so zur Info, die Reparatur eines Getriebes beim Hersteller kann schon mal 6 Monate und mehr dauern. Je nach dem wie viele schadhaft sind, kann das sehr lange werden. Da du ja aber anscheinend besser agieren würdest als die Geschäftsführung, könntest du dich auf die vakante Geschäftsführerstelle bewerben. Auch in der Werkstatt sind viele Stellen offen. Du könntest also mit deinem Fachwissen für Verbessserung sorgen.

    Langfristig ist geplant zwei ST 7 wieder in Betrieb zu nehmen. Allerdings ist das im Falle des TW 25 wohl auch eine Kostenfrage. Der Triebwagen 26 wäre zu komplettieren, hat aber sicher schon Standschäden.