Da die Busse als 7E oder 8E fahren, um nicht unnötig Signalanlagen zu beeinflussen, diese Linien aber bei ungeplantem SEV nur bedingt im Leitsystem versorgt sind, erfolgt derzeit noch keine Anzeige.
Beiträge von Disponent
-
-
Wo soll das gewesen sein? Es gab Pupinweg Süd und Nord, dann Robert-Bosch-Straße/TIZ und anschließend Hbf West, Zweifalltorweg, Hbf.
Hallo Holger, es gab das in der Tat zu Beginn des Betriebs auf der Linie U eine Haltestelle direkt am Brückengeländer, die aber auf Grund fehlender Fahrgäste bald wieder weg war. Man hatte versucht die Linie W etwas attraktiver zu gestalten, brachte aber alles nicht wirklich den erhofften Erfolg. Ich saß da öfter mal auf der W. Ausser den 10 Stammfahrgästen kam da leider nichts
-
Das die Polizei nicht mehr sperrt ist aber so. mit der Sperrung wäre ein größerer Aufstellbereich machbar.
-
Der Einsatz der Busse ist derzeit nicht sinnvoll, da die >Busse nicht auf dem normalen Linienweg fahren und somit länger unterwegssind als die Bahnen. Die Polizei sperrt leider seit geraumer Zeit die Nieder-Ramstädter Straße nicht mehr. somit stehen die Fahrgäüste an der Veranstaltungshaltestelle im fließenden Verkehr. Somit wurde nach dem Umbau die Regelhaltestelle wieder in Betrieb genommen.
-
da geben die Vorschriften keinen Spielraum. Durchfahrt unter besten Voraussetzungen 40 km/h. Es geht an vielen Signalanlagen der Schwung verloren. An manchen Signalanlagen ist die Technik veraltet und die Stadt kann Neue kaum finanzieren. Hinzu kommen Haltestellen wo vorher durchgefahren wurde.
-
Die Entscheidung, die Linie 6 weiter zu betreiben, war eine politisxhe Entscheidung und zwar trotz des Hinweises, dass dies einen absolut kruden Takt mit sich bringen würde. Kommt die Haltestelle Marienplatz noch hinzu, ist es ohnehin vorbei. Die HEAG hatte den Wunsch die Schnelllinie einzustellen.
-
ET 403. Welchen desolaten Zustand meinst du? Alle Fahrzeuge werden einer Rostsanierung unterzogen, die ist zwar von außen nicht sichtbar, findet aber trotzdem statt. Glaubst du eigentlich, dass man Fahrzeuge einsetzt die eine Gefahr für Andere darstellt, glaubst du wirklich, dass dafür jemand die Freigabe erteilen würde?
-
Bei der heutigen Technik ist eine so starke Begrenzung gar nicht nötig und der eigene Bahnkörper auch nicht. Schneller als 30 km/h wird man wegen der gemeinsamen Nutzung mit PKW und Rad dort ohnehin nicht erlauben
-
ja drei in Kranichstein und sieben in Eberstadt.
-
Bei Unfällen mit solchem Verletzungsmuseter wird, wie heute auch von der Polizei ein Gutachter hinzugezogen, der die Unfallursache und den Unfallhergang untersuchen soll. Erst wenn der fertig ist gibt es die Freigabe.
-
Der Hilfsführerstand wird nicht explizit getestet. Wenn man rückwärts fährt hat das einen betrieblichen Sinn, aber ein Mensch testet bei solchen Fahrten einen Hilfsführerstand
-
Ja die Fahrzeuge sind bereits umgezogen. Wenn die notwendigen Arbeiten in der Halle abgeschlossen sind, soll es eine kleine Eröffnungsveranstaltung gebn. Sobald der Termin bekannt ist, werden wir ihn zeitnah veröffentlichen.
-
der 101 war die ganze Nacht zwischen Malchen und Güldenem Wingert unterwegs
-
Einer der am leutesten protestierte war ein ehemaliger OB Kandidat und Besitzer eines Gartenbauunternehmens. Wurde er vielleicht nicht berücksichtigt. Man hat hier ein Theater veranstaltet wegen der zugegebenen leider 50 zu fällenden Bäume. Beim Projekt FAIR der GSI fielen über 2000 Bäume, da sah man nicht einen der selbsternannten Naturschützer. Man hätte für die gefällten Bäume bessere Projekte zur Neuanpflanzun finden können wie das auf dem Oberfeld, aber das ist halt ebenfalls ein Objekt mit grüner Unterstützung.
-
Es gibt keinen rauchenden Fahrmeister, da es keinen Fahrmeister in Darmstadt gibt. Der letzte seiner Art war Herr Feick. Der Mann am Luisenplatz ist einfach Mitarbeiter im Mobildienst
-
olieisenbahn. Wende dich doch einfach einmal an die Dadina, die sich zumindest für die Omnibusfahrpläne verantwortlich zeigt. Außerdem gibt es bei der Stadt Darmstadt noch einen ÖPNV-Koordinator, auch dieser nette Herr kann lenkend eingreifen.
-
Das Fahrzeug wird in neuer Form zunächst über die Presse den Fahrgästen vorgestellt. Zwischen Arheilgen und Kranichstein kann sie kaum unterwegs sein, da fährt schon länger keine Bahn mehr. Momentan steht der Wagen am Frankenstein und geht später wieder in den Einsatz.
-
Hier kommen einige Dinge zusammen. Zum Einen sind Ersatzteile nur schwer oder nur auf lange Dauer zu bekommen. Es gibt hier eine enge Zusammenarbeit mit den Betreibern des NGT 8. Viele Teile wurden durch die Hersteller aufgekündigt und der angedachte Ersatz nicht lieferbar. Manche Teile haben eine Lieferfrist von 10 und mehr Monaten. Ja man hat vielleicht damals nicht ausreichend große Ersatzteilpakete dazu geordert. Bei der Lieferung der Fahrzeuge gab es auch noch Lieferungen just in time. Das gibt es aber jetzt nicht mehr. Hinzu kommt, wie auch in anderen Betriebn, dass durch die eher schlechte Bezahlung Stellen im Werkstattbereich und auch im Fahrdienst kaum noch zu besetzen sind. Dies ist aber kein Darmstädter Problem. Andere Betriebe waren aber so clever, sich eine größere Reserve zu bewahren, während hier alle Alte abgeschafft werden musste. Alt gegen neu war eine Forderung aus der Politik. Man sieht wohin das geführt hat. UNd es wird nicht besser, auch wenn die ARGE historische HEAG-Fahrzeug bestrebt ist, die Oldies wieder in Betrieb zu nehmen. Dies muss seitens des Betriebs und der Politik auch gewünscht sein. Was die Politik will weiß niemand, man findet nicht mal einen Standort für ein neues Depot und damit für die neuen längeren Fahrzeuge, Am Willen der HEAG mobilo liegt es nicht.
-
Was heißt angeblich? Wieso bezweifelst du das, hast du für diese Behauptungen Beweise? An beiden Fahrzeugen werden immer wieder vorbereitende Arbeiten durchgeführt, zum Teil auch durch die ARGE, auch dort ist Werkstattpersonal im Verei. Im Moment geht die Unterhaltung der Fahrzeuge für den Linienverkehr vor.
-
Wenn du wegen der Probleme Ersatzteile zu beschaffen Triebwagen stehen hast, wird das bei Beiwagen vom selben Hersteller genauso sein. Daher kann man derzeit nicht mehr Beiwagen einsetzen.