Beiträge von Ulf

    Anderes Beispiel mit kürzerer Entfernung: Von Oberrad (meiner Wahlheimat) aus ist die nächstgelegene ordentliche Einkaufsmöglichkeit ein gewisser großer Supermarkt der direkt südlich an den Güterbahnhof des Ostbahnhofs angrenzt. (Ich möchte mal keine Werbung machen). Der "Supermarkt" am Buchrainplatz ist jedenfalls vollkommen indiskutabel, der Schwestermarkt im ehemaligen Depot Sachsenhausen zwar optisch nett, aber preislich jenseits von Gut und Böse. Mit dem ÖPNV ist der "gute Supermarkt" jedoch nur mit Weltreise zu erreichen, eine schnelle Busverbindung, die seit der Eröffnung der Osthafenbrücke möglich wäre, gibt es nicht. (Und da ich nur selten, dann aber groß einkaufe, ist auch das Fahrrad keine Alternative, ein Lastenrad oder einen Fahrradanhänger kann ich nirgends abstellen, ich kriege gerade so ein normal großes Fahrrad in den Keller. Längere Zeit draußen abstellen verbietet sich ohne weitere Debatte von selbst.)



    Das sind selbstverstärkende Effekte. Selbst wenn ein Direktbus Wahlwohnsitz <-> Lieblingssupermark führe, so hättest Du wohl Schwierigkeiten, Deinen Zweiwocheneinkauf passend nach Hause zu bringen.


    Ohne die vielen Pkw-nutzenden Zweiwocheneinkäufer gäbe es mehr akzeptable wohnungsnahe Einkaufsmöglichkeiten.


    Zumal ich persönlich nur einen kenne, der mit dem LKW in den Kasseler Bergen konstant 90 gefahren ist. (Und das mit 'nem 40-Tonnen-Anhänger. Klotzen statt kleckern halt.)

    Hoffen wir mal, daß der eine passende Sondergenehmigung hatte, nicht nur für die Geschwindigkeit, sondern auch für das Fahrzeugewicht, bei dem der eigentliche Lkw außer Ansatz blieb...

    In Berlin wurde das nicht nur konzipiert sondern wurde Sommer 1936 auch so gefahren.

    Mit 90 Sekunden Zugfolge, die man in Frankfurt auf der S-Bahn nicht regelmäßig hinbekommt.

    Mittlerweile stehen aber Ks Signale auf der Stadtbahnstrecke Berlin - somit ist nichts mehr
    über von der alten Technik.

    Jetzt weiß ich nicht, ob die mögliche Zugfolge dadurch verändert wurde, und in welche Richtung. Hin Hamburg soll solche Alttechnik noch in Betrieb sein.

    Einfach
    auch weil es möglich ist das Fahrrad im ÖPNV spazieren zu fahren.
    Das sieht man ja auch schön morgens zum Schulbeginn vor einer Schule wie sich
    das Mobilitätsverhalten gendert hat und geändert wird....
    (u.a. mein Neffe fährt mit ÖPNV Bus zur Schule - auf einer Strecke welche meine
    damalige Klassenkameradin per Rad zurücklegte....! )

    Nur zur Ergänzung: Gerade im Schülerverkehr ist der Platz im ÖPNV schon ohne mitgeführtes Fahrrad knapp, und nicht selten verbietet sich die Fahrradmitnahme.

    Anstatt jetzt auf das böse kundenunfreundliche Touch & Travel zu schimpfen, wäre es aus meiner Sicht sinnvoller gewesen, als Kunde bei den sich gegen diese App sperrenden Verbünden zu intervenieren. Nun ist es zu spät.


    Kannst Du Deine Intervention hier dokumentieren, oder ist es nur ein "Hätte, hätte, Fahrradkette"?


    Wegen etwaiger Rückfragen: Ich zahle bar.


    Ein Hauptsignalabstand von 200 Metern ist auch als Halbregelabstand m.W. nicht vernünftig machbar. Ich lasse mich da aber gerne korrigieren. Möglicherweise ist es da sinnvoll, wo im Stammstreckentunnel ohnehin langsam gegurkt wird und wo Einfahrvorsignale aufgrund des Systemhalts aller Reisezüge an allen S-Bahnsteigen entbehrlich sind.


    Abgesehen davon verbaute man in (Hamburg und) Berlin ein anderes http://stellwerke.de/signal/deutsch/sv.html Signalsystem, wobei ich nicht weiß, ob durch die dort angesprochene Ersetzung die Streckenleistungsfähigkeit gelitten hat.

    Es ist halt sehr bequem, auf der "Verbieten"-Masche zu reiten - nur: Funktioniert hat das noch selten.

    Wenn das Ziel allein mit Appellen nicht erreichbar ist und auch Du das Geld für neue Stadtumfahrungsstraßen nicht zusammenbekommst, dann denk doch mal an die Feinstaubplaketten. Funktionieren noch nicht effektiv genug - funktionieren aber.

    Innerhalb von 14 Jahren soll also das erreicht werden, was in den letzten ca. 50 Jahren nicht erreicht wurde ?( Einen zum Verbrennungsmotor alternativen alltagstauglichen Antrieb zu entwickeln. :rolleyes: Schöne Träumerei.
    Weder die Elektromobilität noch die Wasserstofftechnik hat eine Reife erreicht, die Massentauglich ist. Ob in 14 Jahren ausreichend Ökostrom zur Verfügung steht darf auch bezweifelt werden.
    Denn exmomb hat das völlig richtig erkannt:



    Massentaugliche Elektromobilität gibt es jetzt schon vielerorts zum Verbundtarif. Außerdem wurde uns von Darmstadt berichtet, daß die Speicherbusse an den Endstellen sehr demnächst ach so problemlos wieder aufgeladen werden.


    Die HEAG berichtet, das man in Studien rausgefunden hat, ob es möglich ist bis 2025 Elektrobusse fahren zu lassen:


    https://www.heagmobilo.de/de/presse/pressemeldung/machbarkeitsstudie-der-heag-mobilo-best%C3%A4tigt-%E2%80%9Eelektrobussystem-Darmstadt


    Dann hätten wir noch Erdgas als Busantrieb, für Pkw schon wegen Tiefgaragenverbot nur bedingt tauglich.


    Wenn also MIV dem ÖPV weicht, ist das durchaus im Sine des Klimaschutzes.

    Es geht um Neuzulassungen, nicht darum, schon gebaute Autos wegzuschmeißen.

    Das ist in dem Zusammenhang zwar richtig, aber es gibt ja nebenbei noch die Verwaltungsklagen auf atembare Luft. Die führen zwar nicht zu einer Wegwerfpflicht für Verbrennungskraftwagen, aber perspektivisch zu dem einen oder anderen Benutzungsverbot im städtischen Umfeld, auch wenn Hufen https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhelm_Hufen in der AZ jüngst eher großzügige Übergangsfristen forderte, ohne zu erläutern, welche Luft man während des Übergangs atmen soll.

    Ich hätte jetzt gedacht (keine pers. Erfahrung), dass Hamburg Alles andere als ein Vorbild ist, eher ein abschreckendes Besipiel:


    - keine Straßenbahn mehr
    - verhältnismäßig wenige U-Bahn-Linien/Strecken
    - verhältnismäßig wenige S-Bahn-Linien (klar, liegt auch an der Geographie, immerhin dichter Takt und zwei Stammstrecken)
    - völlig überlasteter, zu kleiner Hbf inkl. Engstelle Dammtor und Streitpunkt Altona/Diebsteich

    - häßlicher Schnellbusaufschlag auch da, wo man dem Schnellbus nur schwer ausweichen kann, wenn man den ÖPNV denn nutzt...

    Nochmals: Warum sollte ausgerechnet Michael Ebling über alles Bescheid wissen und Entscheidungen treffen? Es gibt wohl eine politische Mehrheit im Mainzer Stadtrat und in der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung - wen interessiert da der OB?

    Nun ja, hätte Bürgermeister (ohne Ober-) Herbert Heidel Stadtratsbeschlüsse nicht ignoriert und ausgesessen, wäre eine Art Mainzelbahn bereits zu seiner Amtszeit gebaut worden.

    . Diese Geräte sind für mich häufig - es gibt auch leise Geräte, z.B. bei der FES und beim Grünflächenamt -. die Lärmhölle schlichtweg, die jede Diesellok und die meisten Flugzeuge in den Schatten stellt.

    Dann bitte Laubbläser und Taigatrommel mit aufgeschalteter Leistung aus anderthalb Kilometer Entfernung zuhören.


    "Bis auf Weiteres" scheint nun eingetreten zu sein.

    Korrektur: Soll am 8. Oktober eintreten.

    Zitat

    Hans-Böckler-Straße weiterhin gesperrt – Busse umgeleitet


    Die Sperrung des Kreuzungsbereiches Hans-Böckler-Straße/Marienborner Straße und die damit verbundenen Umleitungen sind ab Samstag, 8. Oktober, 4 Uhr aufgehoben.


    http://www.mvg-mainz.de/aktuel…rrt-busse-umgeleitet.html


    Hatte mich von der nächsten, am 10. Oktober beginnenden, Umleitung verwirren lassen.

    Zitat

    Vollsperrung Kurmainzstraße: Umleitung Linien 55, 58, 70 und 91


    Aufgrund einer Vollsperrung der Kurmainzstraße in Finthen müssen die Buslinien 55, 58, 70 und 91 ab Montag, 10. Oktober, 4 Uhr bis Donnerstag, 13. Oktober, 4 Uhr weiträumig umgeleitet werden. Für die Linie 70 entfällt die Bedienung von Finthen komplett.



    http://www.mvg-mainz.de/aktuel…nien-55-58-70-und-91.html



    Katzenberg Schleife soll von der Linie 55 angefahren werden. Für Layenhof finde ich nichts in der Finther Liste, obgleich Layenhof verwaltungstechnisch zum Ortsbezirk Finthen gehört.
    Hatte ich mich am Feiertag zwischen Drais und Katzenberg also nicht verschaut...



    Soeben habe ich mich zur Umleitungskarte durchgearbeitet: http://www.mvg-mainz.de/filead…-10_Umleitung-Finthen.pdf