Ab Dienstagabend (09.01.24) GDL-Streik im Güterverkehr geplant, ab Mittwoch früh dann im Personenverkehr, Ende: Freitag, der 12.01.24 um 18.00 Uhr. Quelle: https://www.fr.de/wirtschaft/z…tschland-zr-92758242.html
Beiträge von improvisateur99
-
-
Heute Nachmittag, am 18.12., wollte ich von Kelkheim mit der RB 12 in Richtung Frankfurt Hbf fahren. Die Verbindung um 14.44 Uhr fiel aus, die um 15.14 Uhr fuhr, aber mit ca. 10 Minuten Verspätung. Laut DB-Navigator fielen die nachfolgenden Verbindungen aus: 15.44 und 16.14 Uhr. Danach habe ich nicht mehr geschaut. Wie gut, dass ich ein vernünftiges Fahrrad habe und auf diverse S-Bahn-Linien ausweichen kann...
-
Erstmal danke für die Antworten! Ja, der Umstieg in Seulberg müsste am einfachsten sein, am liebsten würde ich aber in Bad Homburg einsteigen, weil dort der Zug evtl. noch etwas leerer ist. Außerdem sollte gg 10 Uhr die HVZ vorbei sein und wir deswegen ausreichend Platz finden, auch ohne Voranmeldung. Ansonsten wird halt improvisiert
Ab Grävenwiesbach gibt es eine schöne Fahrrad-Strecke an verschiedenen Bächen und an der Weil entlang bis nach Weilmünster und weiter nach Weilburg, danach die Lahn entlang nach Limburg.
-
Hallo,
am Montag bin ich mit einer Schülergruppe (mit Rädern!) unterwegs von FFM nach Grävenwiesbach mit Umstieg in Bad Homburg. Die S5 kommt auf Gleis 2 an und die RB15 fährt auf Gleis 3 ab. Frage: Reichen 3 Minuten zum Umsteigen mit Rädern? Sind beide Gleise an einem Bahnsteig oder muss man (wie so oft) durch die Unterführung?
Danke für eine Antwort!
-
Um 15.00 Uhr war meins dann auch da. Trotzdem ärgerlich, wenn man am 1. bereits morgens fahren möchte....
-
Ich habe über die App "RMV go" ein Deutschlandticket-Abo abgeschlossen, die Tickets für Mai und Juni habe ich auch auf mein Handy bekommen. Leider ist das für Juli noch nicht eingetroffen, gekündigt habe ich nicht. Hat jemand das gleiche Problem?
-
Wie ist die Erfahrung mit dem 49€ Handy Ticket mit der rmv go App?
Gut! Habe die App installiert und dann das D-Ticket draufgeladen, mit meiner Bankverbindung als Info im Profil der App. Klappte problemlos innerhalb von 10 Minuten.
-
Man muss sich nur mal um 21:30 Uhr an einen französischen Grossstadtbahnhof stellen und wundert sich als Deutscher, dass nur die Züge des Folgetages angezeigt werden. Oder irgendwelche mehrstündigen Taktlücken im Regionalverkehr (wobei Takt schon stark übertrieben ist). Die Unterschiede zwischen deutschem und französischen Regionalverkehr sieht man schön in Lauterbourg und Wissembourg. Zumindest wurde es im Elsass schon etwas besser mit dem Pseudo-RER.
Prio hat dort halt der prestigeträchtigste HGV.
Dem kann ich leider nicht widersprechen: Auf deutscher Seite Stundentakt im NV zwischen KA und Offenburg und evtl. auch weiter mit der Ortenau-S-Bahn von Offenburg über Appenweier und Kehl nach Strasbourg, auf frz. Seite maximal Dreistundentakt. Erst ab ca. Haguenau wird es besser. Bei F dachte ich auch eher an den Großraum Paris...
-
Durch das Herausnehmen der 10 Minuten Garantie für das 49 Euro Ticket, wird das wohl sicherlich weniger genutzt werden...
Einige der abgestellten HLB Züge stehen sich zurzeit ja in Babenhausen die Räder platt. Falls es am Fahrzeugmangel liegt...
Wird die RB 12 jetzt wieder von der HLB betrieben? Musste "start" die Linie wieder aufgeben? Die haben ja eigentlich einen guten Service angeboten, zumindest auf der RB 12.
-
Notvergabe wäre sogar durchführbar, das die Fahrzeuge, ILINT, vom Auftraggeber gestellt werden. Start stellt mehr oder weniger nur das Personal, um die Fahrzeuge zu bewegen.
Ist das aktuell immer noch so schlimm? Zuletzt habe ich die RB12 an den normalen Zeiten und Orten gesehen.
Heute war es wieder "vom Feinsten": RB 12 vom Hbf FFM Richtung Königstein: Laut DB Navigator Ausfall der Bahn um 6.47 ab Hbf, das ist die Bahn, mit der die Schüler der St Angela Schule und des Taunusgymnasiums (beide Königstein) zur ersten Stunde in die Schule fahren. Meine Bahn, planmäßig um 8.47 Uhr ab Hbf, fiel aus, ohne in den gängigen Apps oder am Hbf angezeigt zu werden. Ich fuhr also mit dem Rad zurück durch den strömenden Regen, um das Auto zu nehmen, das ich mir mit einem Nachbarn teile. In der Schule bekam ich von verschiedenen Seiten Berichte über größere Schüler- und Pendlergruppen, die im Regen ratlos auf dem Bahnsteig herumstanden. Werden am Ende die Zustände auf der RB 15 Richtung Brandoberndorf, wo schon seit einem halben Jahr Durcheinander herrscht, nun auf die RB 12 ausgeweitet? Wann werden diese Probleme endlich angegangen?
-
wenn wir uns dann noch darauf einigen, das auch auf Niederlande, Belgien, Dänemark, Italien, Spanien, Portugal, Norwegen, Schweden, Ungarn, Rumänien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Bulgarien, Albanien, Malta, Irland, Griechenland, Andorra, die Slowakei, Estland, Lettland und Litauen auszudehnen, ist gut. Wenn nicht, sollten wir lieber einen neuen Thread anfangen.
Sehr konstruktiv. Wir können uns wohl darauf einigen, dass wir DB & Co nicht unbedingt mit Osteuropa vergleichen müssen, wo oft maximal 5x am Tag ein Zug in eine Richtung fährt, wohl aber mit den Niederlanden, Belgien und Dänemark. In den letztgenannten Ländern war ich zuletzt immer äußerst entspannt unterwegs, da man sich darauf verlassen konnte, dass alles zuverlässig fuhr. Dort wird auch mehr pro Kopf der Bevölkerung in die Staatsbahn investiert als bei uns.
-
Dann sollte Dein Bekannter jetzt mal zum Bahnhof gehen. TER aus Metz von 22.11, jetzt für 23.41 angekündigt, TGV aus Paris 22.54, jetzt für 0.04 angekündigt, TER aus Basel 23.09, jetzt für 0.19 angekündigt. Mehr Züge gibt es heute in Strasbourg nicht mehr.
Ok, zugegeben, Frankreich ist auch oft ein Desaster. EInigen wir uns darauf. Gute Nacht.
-
Heute standen etliche Ersatz-Fahrzeuge der HLB in Höchst am Bahnhof. Trotzdem sind viele Bad Soden Züge ausgefallen.
Da kommt bei den Fahrgästen Freude auf 😉
Das stimmt. Oft herrscht pure Verzweiflung bei den Fahrgästen der S3 bei Ankunft in Bad Soden, die nach Sulzbach oder Sossenheim zur Arbeit müssen: "Mal wieder" Ausfall aufgrund von Personalmangel bei der HLB-Linie 11 Richtung Höchst. Genau das ist ja meine Frage, wie man dieses Problem in den Griff bekommen kann. Vor Corona gab es das nach meiner Erinnerung nicht, jedenfalls nicht so massiv und regelmäßig wie jetzt.
-
Darf ich mal laut lachen? So ziemlich jeder Franzose mit dem ich Kontakt habe, schwärmt vom "tollen Bahnsystem, was Ihr in Deutschland habt". Die letzte diesbezügliche Aussage stammt von Dienstag, also vorgestern.
Mein Besuch aus Straßburg kippte vor zwei Jahren fast aus den Latschen, als er die Abfahrtstafel am Hbf sah: Verspätungen zwischen 30 und 150 Minuten, zahlreiche Ausfälle. Da war mal wieder etwas windiges und feuchtes Wetter. Das war allerdings in Zeiten, wo in F kein Dauerstreik war. Ich gebe zu: die Regionalbahnen um Paris haben ebenfalls immer wieder mit "perturbations" zu kämpfen, auch südlich von Genf werden die Fahrpläne auf der französischen Seite des Lac Leman (Genfersees) oft nur theoretisch eingehalten. Einigen wir uns darauf: Jenseits der TGV-Linien (die in der Regel pünktlich und zuverlässig sind, außer es ist Streik) sieht es in F auch oft mau aus.
-
Falls diese Tourist*innen nicht grade aus der Schweiz oder Japan kommen, ist es unwahrscheinlich, dass danach nicht ein „immer noch besser als bei uns“ oder ein „aber immerhin gibt es da überhaupt Eisenbahn“ kommt, aber das Gras ist ja eh drüben immer grüner.🤷🏻♀️
Franzosen, Niederländer, Belgier, Dänen , Italiener, Spanier und Österreicher sind ähnlich geschockt von den desolaten Zuständen hier. Tschechen und Polen weniger, bei denen ist tatsächlich noch mehr Chaos und es verkehren weniger Züge. Allerdings bei deutlich günstigeren Fahrpreisen.
-
Notvergabe wäre sogar durchführbar, das die Fahrzeuge, ILINT, vom Auftraggeber gestellt werden. Start stellt mehr oder weniger nur das Personal, um die Fahrzeuge zu bewegen.
Ist das aktuell idmmer noch so schlimm? Zuletzt habe ich die RB12 an den normalen Zeiten und Orten gesehen.
Ich weiche meistens auf die S3 nach Bad Soden aus und fahre dann mit dem Rad. Die ist meistens sehr zuverlässig, obwohl sie den weiten Weg aus Darmstadt kommt, wo einiges passieren kann...zumindest frühmorgens, wenn ich meinen Dienst als Lehrer antrete. Wenn die Fahrtausfälle der RB12 wenigstens im DB Navigator oder der RMV App angegeben würden, könnte man sich darauf einrichten, oft wird man aber am Bahnhof Kelkheim von einer EINZIGEN Durchsage kurz und lapidar informiert. Immerhin das.
-
Mitarbeiter werden.
Lustig. Bei den Arbeitsbedingungen. Nein, bitte nicht falsch verstehen: ich habe durchaus Verständnis für die Lokführer, die ab und zu krank sind. Mir geht es eher um die Chefetage der jeweiligen Verkehrsbetriebe. Dort scheint seit einigen Jahren der Rotstift zu regieren, wie auch bei der Deutschen Bahn, die mittlerweile derart kaputtgespart wurde, dass sie sich nicht nur bei uns, sondern auch international blamiert: fast jeder Deutschlandtourist weiß von massiven Verspätungen und Zugausfällen zu berichten. Ich bin ein Freund der Öffis, versuche auch immer wieder, meine autofahrenden Kollegen umzustimmen, aber doch nicht so...
-
Also gibt es eine Art "Flatrate" bei den Strafzahlungen? Das öffnet ja ungeahnte Möglichkeiten für die Verkehrsbetriebe: einfach Personal kürzen, nur noch die Hälfte oder ein Drittel des Verkehrs stattfinden lassen und einen symbolischen Sockelbetrag an den RMV zahlen. Da dank der neuen Billigfahrkarte D-Ticket auch noch die 10-Minuten-Garantie wegfällt, gibt es keine Möglichkeit mehr für uns Passagiere, die normale Verkehrsleistung einzufordern. Beim RMV landen Beschwerden ohnehin in Ablage P. Bleibt nur noch der Umstieg auf den Individualverkehr. Schade. Oder gibt es noch andere Ideen, wie man den RMV und seine Dienstleister motivieren kann, endlich wieder normalen Service anzubieten? Was sagen die Mitarbeiter dazu?
-
So, nachdem ich jetzt eine ganze Weile (seit Übergabe an "start für Deutschland") meistens sehr zufrieden mit dem Service auf der RB 12 war, zumal die Züge lang, modern und komfortabel waren, gibt es nun wieder neue Nervereien: gestern (24.04.) wollte ich um 14.44 von Kelkheim nach Frankfurt fahren: Zugausfall. Dasselbe heute um 17.14 Uhr. Frage: Gibt es denn keine automatischen Sanktionen des RMV gegen das Verkehrsunternehmen, falls bestellte Fahrten einfach nicht ausgeführt werden? Es kann ja nicht sein, dass die ihr Personal zusammensparen und die Pendler dann regelmäßig in die Röhre schauen, bis sie sich irgendwann ein Auto zulegen!
-
Ich muss zugeben, dass ich heute früh sehr angenehm überrascht war, als ich mit der RB 12 von FFM Hbf nach Kelkheim fuhr: EIn dreiteiliger Zug stand bereit, so viele Waggons hatte die HLB nie, wenn ich mich recht entsinne. Es waren komplett neue weiß-blaue Dieseltriebfahrzeuge. Er fuhr pünktlich um 6.47 Uhr ab und erreichte Kelkheim ebenso pünktlich um 7.12 Uhr. Der Gegenzug hatte aber ca. 5 Min. Verspätung, leider ohne Info für die wartenden Fahrgäste. Also insgesamt deutlich besser als noch bis letzte Woche bei der HLB, wo sich zuletzt die Verspätungen massiv häuften - weiter so!