Beiträge von yunus

    Hab auch noch einige Daten gefunden ausm Buch Krakies/Nagel:


    Abstellgleis Eschenheimer Tor: 122m
    Abstellgleise Seckbach (zwischen den Streckengleisen): 325m und 260m
    Bockenheim C-Strecke Aufstellgleis : 138m
    Zoo: 135m

    Die Daten von Betriebshof Ost und Betriebshof Heddernheim sind vorhandene Kapazitäten, die von Südbahnhof und Eschersheimer Tor sind die zurzeit genutzten Kapazitäten :)
    .....wobei Südbahnhof und Eschersheimer Tor eher unwichtiger sind...hier geht es ja hauptsächlich um die 2 Betriebshöfe und deren Kapazitäten..


    *Kleine Anmerkung: ich habe nur die reinen Abstellplätze gezählt, aber diese werden ja selten komplett voll da ja immer einige Fahrzeuge in der Werkstatt stehen oder gewaschen werden oder sonst was..

    ne ich meinte das zurzeit 6 Waggons am Südbahnhof abgestellt werden, also ein 3-Wagenzug der U1 und ein 3-Wagenzug der U2. Habs zumindest aus den Umlaufplänen entnommen, die auf der Seite "Tramtoms" ja zu finden sind.


    Sicherlich kann man auch 4 Wagen auf jedem Gleis abstellen, also insgesamt 12 Wagen am Südbahnhof wenn man alles ausschöpfen will .

    hab die Abstände zwischen den Zügen natürlich mit einbezogen :


    ein 3-Wagen Zug aus U5-Fahrzeugen ist genau 77,52m, ein 2-Wagen Zug 51,68m, für die Abstände zwischen den Zügen habe ich mal ca. 1,50m geschätzt, könnten auch 2,00m sein.....
    Als Beispiel für das Gleis 6 = 350m Länge mit 3 3-Wagenzügen und 2 2-Wagenzügen auf einem Gleis
    77,52m + 2,00m + 77,52m + 2,00m + 77,52m + 2,00m + 51,68m + 2,00m + 51,68m = 343,92 also ungefähr 344m ( es sind immernoch 6,00m übrig, sodass man die Lücken noch größer machen kann).


    Vielleicht hatte sich die VGF auf die Ptbs bezogen, von denen passen nämlich perfekt 12 Wagen auf einem Gleis ( auch mit den Lücken zwischen den Zügen ).


    Wie gesagt, das sind meine ungefähren Messungen, vielleicht hat ja einer genauere Daten oder sogar Detailpläne 8)

    Ich habe mal mithilfe der CD " Amtliche Stadtkarten 2011" die ich Zuhause rumliegen hab, die einzelnen Nutzlängen bzw. Abstelllängen der jeweiligen Gleise nachgemessen, um herauszufinden, wieviele Fahrzeuge momentan maximal abgestellt werden können. Da die Luftbilder einen Maßstab von 1:1000 haben, kann man die Strecken mit der Messfunktion ziemlich genau nachmessen. Die VGF hat da sicherlich genauere Daten, worauf ich leider kein Zugriff habe, weshalb bei meinen Werten ne Abweichung von + - 1,00m vorhanden sein dürften.
    Die einzelnen Gleisnummern habe ich aus Bauchles Gleisplänen :).


    Dachte mir, das es vielleicht jemand interessiert, weil es im Forum nirgends solche Daten gibt.



    Betriebshof Ost ( ohne Erweiterung )


    Hier habe ich, um die maximale Abstellänge zu ermitteln, von Signalmast bis Signalmast gemessen, da ja die zu abstellende Fahrzeuge bis zum Mast vorfahren, also auch teilweise über die Rasengleise hinaus.


    Gleis 6 : 350m = 13 U5-Wagen
    Gleis 7 : 350m = 13 U5-Wagen


    Gleis 8 : 350m = 13 U5-Wagen


    Gleis 9 : 350m = 13 U5-Wagen


    Gleis 10 : 350m = 13 U5-Wagen


    Gleis 11 : 350m = 13 U5-Wagen


    Gleis 12 : 350m = 13 U5-Wagen


    Gleis 13 : 350m = 13 U5-Wagen
    Gleis 84 : 140m = 5 U5-Wagen
    Gleis 85 : 153m = 5 U5-Wagen
    Gleis 86 : 170m = 6 U5-Wagen
    Gleis 51 : 188m = 7 U5-Wagen
    Gleis 52 : 148m = 5 U5-Wagen
    Gleis 53 : 148m = 5 U5 Wagen
    Gleis 72 : 85m + 39m ( dazwischen ist ein Überweg, deshalb die Trennung ) = 3 U5-Wagen + 1 U5-Wagen


    Somit könnte man Im Betriebshof Ost maximal 141 U5-Wagen abstellen, oder alternativ 106 U5-Wagen + 30 S-Wagen
    Mit der Erweiterung um 3 Gleise können dann noch zusätzlich 39 U5-Wagen abstellen ( weis nicht wie die VGF auf 36 kommt, der U5 ist nur 25,84m lang)




    Betriebshof Heddernheim


    Gleis 1 : Hier weis ich leider nicht, wieviel man von dem Gleis ausnutzt, deshalb nur ne Annahme: 6 U5-Wagen
    Gleis 3 : 4 U5-Wagen
    Gleis 7 : 4 U5-Wagen
    Gleis 8 : 5 U5-Wagen
    Gleis 9 : 4 U5-Wagen
    Gleis 10 : 5 U5-Wagen
    Gleis 11 : 4 U5-Wagen ( könnte auch 5 Wagen rein, nur dann wird ziemlich eng )
    Gleis 12 : 4 U5-Wagen
    Gleis 13 : 4 U5-Wagen
    Gleis 14 : 3 U5-Wagen
    Gleis 15 : 2 U5-Wagen
    Gleis 19 : Hier weis ich auch nicht, ob man nur bis zum Überweg abstellt, oder die komplette Länge ausnutzt, deshalb entweder 4 U5-Wagen oder 6 U5-Wagen
    Gleis 20 : 4 U5-Wagen ( 5 Wagen passen auch rein, dann ist jedoch die Weiche blockiert)
    Gleis 21 : 3 U5-Wagen
    Gleis 22 : 2 U5-Wagen
    Gleis 23 : 2 U5-Wagen
    Gleis 24 : 3 U5-Wagen
    Gleis 25 : 3 U5-Wagen
    Gleis 26 : 3 U5-Wagen


    Somit können in Heddernheim mindestens 69 U5-Wagen und maximal 73 U5-Wagen abgestellt werden.


    In Bommersheim sind es 20 U5-Wagen
    In Römerstadt sind es 9 U5-Wagen
    In Südbahnhof sind es 6 U5-Wagen
    In Eschenheimer Tor 3 U5-Wagen


    Macht zusammen maximal 111 Abstellplätze für die A-Strecke.
    Zu abstellende Fahrzeuge : 46 U5-25 + 34 U5-50 + 37 U4 = 117 Wagen = es sind jetz schon zuviele Fahrzeuge und zu wenig Abstellplätze :S, wielange das wohl weitergeht :wacko:






    Ich hab ne Frage zu den Gleisbezeichnungen:
    auf den Gleisplänen (die übrigens grandios sind ^^) ist mir aufgefallen, dass in den Betriebshöfen Gutleut, Heddernheim und Eckenheim die Gleisen alle schön durchnummeriert sind ( Gutleut und Eckenheim 1-27, Heddernheim 1-26) nur der BH Ost hat ein anderes System. Dort gibt es Beispielsweise keine Abstellgleise 1 - 5. Die langen Abstellgleise haben die Nummern 6 - 13, die südlichen kurzen haben 84 , 85 , 86 und die nördlichen 51 , 52 , 53 und das eine kleine Abstellgleis die 72. Haben diese hohen Nummern irgendeine besondere Bedeutung oder steckt da ein anderes System dahinter ?

    Am einfachsten wäre es natürlich, wenn man Eckenheim wieder reaktivieren könnte. Alle Kurse der U5 könnten dann dorthin verlegt werden, sodass in BH-Ost wieder freie Plätze entstehen würden. Dann vielleicht noch 10 - 15 Kurse von der A-Strecke in Eckenheim stationieren um wiederum in BB-Heddernheim bissien Platz zu schaffen. Diese könnten dann am Dornbusch ein - und ausschieben.


    Allerdings kann ich mich erinnern, dass es bereits im Forum Diskussionen gab, warum die Verbindungsstrecke am Marbachweg nicht als Betriebshofsstrecke geeignet sein soll. Jedoch weis ich nicht mehr was der genaue Grund war (vielleicht weil der Straßenquerschnitt zu schmal ist für regelmäßige Ein-und Ausschiebefahrten von 2,65m breiten U-Bahnen). Vielleicht weiß einer mehr :)

    Hallo, da ich im Forum nichts passendes gefunden hab, dachte ich ich mach ein neue Thread auf:


    In der Ausgabe "10 Jahre Betriebshof Ost" war zu lesen, dass 2014 / 2015 der Betriebshof um 3 weitere Abstellgleise (14 , 15 , 16 ) erweitert wird. Ursprünglich sollte die Abstellfläche ja für ca. 150 Stadtbahnen reichen, mit den neuen 3 Gleisen kommen nun laut VGF 36 zusätzliche Abstellplätze. Insgesamt also knapp 190 Fahrzeuge nach Endausbau.


    Nehmen wir mal an, man hätte mehr Fläche und könnte den Betriebshof unendlich erweitern, bei wie vielen Fahrzeugen wäre die absulute Obergrenze erreicht ohne dass die Werkstatt erweitert werden müsste? Schließlich muss die Werkstatt des BH-Ost ja auch angepasst werden oder nicht ? Hab leider nichts gefunden für welche Dimensionen das Werkstattgebäude samt Waschanlage ausgelegt ist. Die Zentralwerkstatt in Rödelheim beispielsweise hat laut Wikipedia eine Kapazität von ca. 450 Fahrzeugen.


    Wenn man sich überlegt, 190 Fahrzeuge sind schon ne ganze Menge und die paar Züge der U5 in Eckenheim werden ja auch noch vom Betriebshof Ost werkstattmäßig betreut. Und wenn es noch weitere Netzerweiterungen gibt, glaube ich wohl kaum das BB-Heddernheim das aufnehmen kann, der scheint ja jetzt schon aus allen Nähten zu platzen.

    781 müsste doch ein Volvo Hybrid sein (2türer) der irwo in offenbach westkreis oder neu isenburg zum einsatz kommt.


    ein gelenkbus auf der 72 :D das so ein tag mal kommt..
    stehen denn soviele fahrzeuge in der werkstatt ?
    bei 88 kursen in der spitzenzeit müssten demnach 4 bündeltaugliche ersatzbusse übrug sein. ich denk mal es sind 2 solobusse, 1 vanhool midi und ein kutsenits. wenn auch noch 661, 657, 713 und 781 eingesetz werden müssen, muss es schon seeehr seeehr knapp gewesen sein heut morgen.
    außerdem gibt es ja noch den 828 und 656, die auch zur not aushelfen könnten.


    wer weiß, villeicht kann man bald noch weitere exoten sichten ^^

    als ich am wochenende richtung ikea unterwegs war konnte beim runterfahren von der A5 zur A661 einige abgestellte alpina busse auf dem gelände des frischezentrums sichten. müsste, wenn ich richtig gesehen habe, die parkfläche P9 sein (nördlich vom frischezentrum).


    gibt es einen tank-und waschservice für die dort abgestellten busse auf diesem gelände? ich kann mir kaum vorstellen, dass die jeden abend oder jeden morgen einen kurzen abstecher zur flinschstraße machen um vollzutanken.
    zwar gibt es die hessol-tankstelle in unmittelbarer nähe, dort könnte es jedoch recht eng werden, wenn abends die meisten busse kurz vor dem abstellen noch tanken. immerhin werden ja auf dem neuen abstellort viel mehr busse abgestellt, als damals in ffm-berg.

    auf der seite von charles gibt es übrigens ein bild vom neuen C2 gelenkbus für das bündel d . muss sagen , der gelenkbus sieht sehr schick aus und auch hier gibt es anscheinend kein stern an der front, aber ohne stern sieht er ja noch interessanter aus :D .
    es freut mich das die 30 weiterhin mit mercedes bedient wird

    der hybrid-schlenki fährt schon seit letzter woche auf der 32. ich hatte fast jeden tag das glück morgens mit ihm zu fahren. das mit "butterweich" kann ich nur bestätigen :). ich kenn mich da nicht so mit der motortechnik aus, aber es hört sich fast so an, als ob der bus immer im selben gang fährt ( man spürt oder hört nichts von einem gangwechsel wie die "normalen" solarien). aber mir persönlich gefällt der motorsound :D . die dachaufbauten sehen in echt sogar noch größer aus, vorallem im heckbereich. hübsch finde ich auch das " Hybrid-Energiemanagement-Infodisplay", was den systemstatus vom hybridstystem anzeigt. die stoptasten ähneln den vorgängern, der rote bereich zum drücken ist zudem mit kleinen grünen leds umrandet.


    weiß jemand warum er bis jetz nur auf der 32 eingesetzt wird ? man könnte ihn doch ebenso auf der 30 oder 53/55 fahren lassen.

    in wikipedia steht das im normalbetrieb 5 gelenkbusse von veolia rhein main aufm flughafenvorfeld verkehren. fahren diese gelenkbusse die ganze nacht durch oda gibt es bestimmte einsatzzeiten (z.b. von 3:00-24:00uhr) ?
    fraportbusse konnte ich mitternachts schonmal sichten, andere unternehmen sind mir nicht so aufgefallen :S ob die nachts fahren oder nicht.

    es wurde ja auch erwähnt das man eventuell einzelne wagen auf einige linien abzieht, sodass man nur die 3min wendezeit an den endhaltestellen lässt. wenn ich mir die umlaufpläne so anschaue, dann ließe sich in der HVZ auf der 11,12,15,16 und villeicht noch die 21 jeweils ein kurs streichen. somit hättn wir schonmal 5 straßenbahnen die frei wären. ich denke mal auf der linie 18 wird man ca. 6 kurse einsetzen (bin mir nicht sicher), also würde der wagenpark grad noch so ausreichen. wenn bei stadionspielen allerdings wieder fahrzeuge für die 20 benötigt werden, bin ich auch der meinung das man keine andere wahl hat als auf unsere Pts zurückzugreifen.
    gibt es neue infos, was die einlösung der option von 11 weiteren S-wagen betrifft?