Beiträge von tunnelklick

    PTS-Testbetrieb (update 15.7.2025)

    Auf der PTS-Neubaustrecke findet in diesen Tagen umfangreicher Testbetrieb statt. Eine Gruppe von 6-8 Zügen pendelt immerzu zwischen Station F und T3, im Wechselbetrieb auf beiden Gleisen und mit hoher Geschwindigkeit. In voller Fahrt entwickeln die Züge ein starkes Geräusch, das einem landenden Airbus alle Ehre macht.


    PTS_Test_2.JPG


    PTS_Test_0.JPG


    PTS_Test_1.JPG


    PTS_Test_3.JPG


    PTS_Test_4.JPG


    PTS_Test_5.JPG


    PTS_Test_6.JPG


    PTS_Test_7.JPG


    PTS_Test_8.JPG


    PTS_Test_10.JPG


    PTS_Test_9.JPG


    eigene Bilder

    Wer sagt denn, das "günstigste" Angebot müsse gewinnen? Das Gesetz sieht für sog. Sektorentätigkeiten, wozu auch die Verkehrsleistungen im Bus- und Bahnverkehr gehören (§ 102 Abs. 4 GWB), vor, dass der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt wird.

    Grundlage dafür ist eine Bewertung des öffentlichen Auftraggebers, ob und inwieweit das Angebot die vorgegebenen Zuschlagskriterien erfüllt. Das wirtschaftlichste Angebot bestimmt sich nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu dessen Ermittlung können neben dem Preis oder den Kosten auch qualitative, umweltbezogene oder soziale Aspekte berücksichtigt werden. (§ 127 Abs. 1 GWB).


    Die Zuschlagskriterien bestimmt also nicht der Gesetzgeber, sondern die ausschreibende Stelle. Bei komplexen Ausschreibungsgegenständen werden die Vergabekriterien ohnehin meistens mit den Verfahrensteilnehmer vorab besprochen und ausgehandelt (Verhandlungsverfahren, § 119 Abs. 5 GWB); ein solches Verhandlungsverfahren schwebt derzeit bei der Beschaffung der RTW-Fahrzeuge.

    An welche Mindestvorschriften dachtest du denn? Und selbst wenn es einfacher wäre, eine Beförderungsunternehmen zu gründen, dann wäre es doch erforderlich, dass ein solches, leicht gegründetes Beförderungsunternehmen auch am Markt teilnimmt. Wie anders als durch wettbewerbliche Vergabe von Verkehrsleistungen sollte das denn funktionieren? Irgendwie beißen sich deine Argumente, oder?

    Und im übrigen fragt sich, was das mit der hier diskutierten, Betriebsstabilität zu tun hat.


    Die RTW hat meines Wissens nach noch keine Fahrzeuge für die Er- und Unterhaltung der RTW-Infrastruktur bestellt.


    Das wird sie vermutlich auch nicht tun. Die Streckeninstandhaltung ist Teil des RTW-Betriebs, der komplett vergeben wird. Die RTW-Planungsgesellschaft wird keine eigenen Fahrzeuge unterhalten. Im Übrigen ist die Behauptung, Gleisbau- und Instandhaltungsfahrzeuge müsste ab 2026 ETCS-fähig sein in dieser umfassenden Form nicht zutreffend. Die einschlägige EU-VO 2016/919 verlangt es nicht.



    Das wird auch eher ein Thema der Bahnbauindustrie sein, als eins der RTW.

    Der Gleisplan enthält einen Layer "Stadtbahnstrecken". Darin sehen wir bei der Stadtbahnstrecke B einen Abschnitt B1 und einen Abschnitt B2.


    Der Abschnitt vom Abzweig Düsseldorfer Straße Richtung Europaviertel wird in den amtlichen Unterlagen (PFB, Ausschreibungen) stets "Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3" genannt. Sollte dann nicht bei der Bezeichnung im U-Bahn-Gleisplan auch die Bezeichnung "B3" verwendet werden?


    Bei der Benenung der Stationen auf der Strecke B3 gibt es einen neuen Sachstand insofern, als die Station "Europagarten" nicht den Zusatz "Messe West", dafür aber die Station "Emser Brücke" den Zusatz "Messe" erhalten soll (Quelle).

    Eher beiläufig im Zusammenhang mit einem Grundstücksgeschäft erfahren wir, dass DB Regio vor hat, die S-Bahn-Werkstatt im Gallus mittelfristig um ein Gleis auf der Nordseite zu erweitern. Zu diesem Zweck verkauft die Stadt Frankfurt ein Stück Straßenfläche an DB Regio.


    Zitat

    Die DB Regio möchte die Fläche erwerben, um hier mittelfristig die Erweiterung der Wartungshalle für die S-Bahnen des RMV durch die Einbringung eines neuen Gleises zu realisieren. Diese Erweiterung ist im Zuge des geplanten weiteren Ausbaus des öffentlichen Nahverkehres vorgesehen. Kurzfristig wird die Fläche, bis zum Baubeginn der Hallenerweiterung, für Parkplätze der DB-Mitarbeiter genutzt. Für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen muss die Fläche zwingend im Eigentum der DB Regio stehen.


    Lageplan


    Quelle: M_110_2025 vom 27.6.2025

    Mit dem sympolischen Spatenstich gestern ist das Projekt in ein neues Stadium getreten, Zeit für die Eröffnung des Bauthreads. Vielleicht schaffen wir's ja, die Frage welche S-Bahn-Line ab wann wohin fährt, hier herauszuhalten.


    nordmainische_s-bahn_spaten_db-pic.jpg


    Bild: Deutsche Bahn AG/Stefan Wildhirt



    DSC06957.JPG


    eigenes Bild



    Zur Übersicht, wo was gebaut wird, nochmal dies:


    csm_Karte_Uebersicht_Strecke_c9b4f63f60.jpg


    Grafik: DB InfraGO