Beiträge von Udo

    Hm, dann wurde also die Serie nicht als Ganzes abgegeben. Nach den mir bekannten Verbleiben gelangte Wagen 275 1996 oder 1997 zur KVG Börde-Bus (BÖ-KV 16), Wagen 276 1997 nach Auto König-Blanke in Horn-Bad Meinberg (LIP-JB 954), es folgten 1998 die 274, 277 und 278 nach Portugal (Boa Viagem, Alenquer oder Rodoviaria da Estremadura 882, 883 und 881, Zuordnung unsicher). Der Verbleib des 279 ist unbekannt, dann war er wohl 1999 als letzter noch vorhanden. Lässt sich das bestätigen? Zu dem Bus in Mainz kann ich nichts sagen.

    Hallo allerseits,


    als Alpina noch Alpina war gab es dort einmal sechs MAN ÜL 242 in der seltenen Ausführung mit doppeltbreiter Vordertür, Wagennummern 274 bis 279 (Baujahr 1990). Die Wagen dürften nur wenige Jahre im Einsatz gewesen sein. Ist jemandem bekannt, wo und wie lange die Busse bei Alpina gelaufen sind? Fotos und Angaben zum Verbleib sind natürlich auch gerne gesehen, ein Bus gelangte 1996 nach Oschersleben zur KVG Börde-Bus.


    Gruß, Udo

    Versuchts doch einfach mal in Dortmund! Dort gibt es seit 2010 einen Citaro-G nummerns 1189. Wem das zu profan ist, der mag nach Kopenhagen fahren und auf den Linien 20E, 95N und 173E der Garage Ryvang nach einem Scania OmniLink (Dreiachser) von Arriva Denmark schauen. Bei Nobina in Oslo (Volvo 8700) und Veolia bzw. jetzt Boreal in Stavanger ist der tatsächliche Standort nicht sicher.


    Der DAB 11-0860 in Koszalin wurde übrigens 2010 ausgemustert, ein Bild gibt es bei phototrans.eu. Der Hallenser Tatra fährt seit 2003 unter gleicher Nummer in Arad, der Berliner MAN NL 263 war bis 2010 im Bestand.

    vöv2000:
    - MAN NM 220 sind die "kurzen", blau-weißen (hatte KVK HU-VU 411 und 412 in Mühlheim laufen)
    - MAN NM 223.2 sind die etwas längeren, gelb-weißen mit Klimaanlage (KVK: HU-VU 31 und 32 in Mühlheim, HU-VU 553 [seit 12.07 KS-LC 559] sowie einen weiteren [heute KS-LC 558, wie hieß der früher?] in Friedrichsdorf).

    Es geht auch hier noch komplizierter:


    KS-LC 591 MAN NM 223 (469/11.220 HOCL), damalige RKH-Lackierung, 8150 mm lang, 2300 mm breit
    KS-LC 509 MAN NM 223 (469) ex HU-VU 411 oder 412, damals Stadtbus Gelnhausen, nach Mühlheim
    KS-LC 538 MAN NM 223.2 (A66), angeblich 10,50 m lang und ex HU-VU 31 (unbestätigt) (weiß-blau-gelb)
    KS-LC 539 MAN NM 223.2 (A66/14.220 HOCL), wäre dann ex HU-VU 32 (weiß-blau-gelb)
    KS-LC 558 MAN NM 223.2 (A76/12.220 HOCL-NL), 9665 m lang, 2380 mm breit, ex HU-VU 554 (Friedrichsdorf, dann Königstein Linie 85)
    KS-LC 559 MAN NM 223.2 (A76), ex HU-VU 553 (Friedrichsdorf, 2009 nach Baunatal)


    Die Baujahre ergeben sich aus den Wagennummern nach Schema RKH.


    Zum Vergleich: Die Kronberger Stadtbusse KS-LC 561 bis 567 sind NM 223.2 (A76/12.240 HOCL-NL) 9665 lang, 2380 breit. ORN MZ-RN 671 bis 676 sind NM 223.2 Lion`s City M (A76/12.240 HOCL-NL) 9775 lang, 2380 breit.
    Den Typ NM 220 gibt es nicht, auch wenn in den Papieren so mancher Blödsinn drin stehen mag. Wer zwecks Zuordnung mit Fahrgestellnummern von HU-VU 31, 32 und KS-LC 538, 559, 561 und der exakten Länge von KS-LC 538 dienen kann, bitte PN an mich.

    Was tatsächlich geschah ...


    Der Zug fuhr bis Louisa, ein Gleis neben den Bahnsteig, und wendete dort. Ankunft in Hanau mit lediglich 5 Minuten Verspätung (bei pünktlicher Ein- und Ausfahrt in F Hbf).


    Ob der zweite Tf in Louisa oder Hanau abstieg, konnte ich nicht beobachten. Das Manöver hat der Zugführer unmittelbar nach Abfahrt vom Hbf angekündigt. Daher sollten Problem und Lösung schon vorher bekannt gewesen sein (Zuglauf: Stuttgart - Flughafen - F Hbf - Hamburg) und der zweite Tf somit "vorgebucht". Damit hätte Stuttgart einen Zug mit Störung am Triebkopf auf die Reise geschickt.


    Frage hierzu: Bei Kurzwenden übergibt der bringende Tf ja den Zug an den übernehmenden. Bleibt er dabei so lange in seinem Führerstand, bis der "neue" alles überprüft hat?

    Gestern durfte ich im ICE von Frankfurt nach Hamburg (via Kassel) einen neuen Begriff lernen: Direkt nach Ausfahrt aus dem Hauptbahnhof kündigte der Zugchef eine Wendefahrt an, da es einen Defekt am führenden Triebkopf gebe. Was bedeutet das, was passierte danach, und wieviel Verspätung wurde den Reisenden (bis Hamburg geschätzt) durch dieses ungewöhnliche Manöver erspart?

    Helmut fragte vor einiger Zeit:

    1. Bekanntlich werden in Mainz und Wiesbaden Sammelkarten verkauft, die etwas preiswerter sind als Einzelfahrscheine. Dafür gibt es an den Bahnhöfen und in den Fahrzeugen in Mainz und Wiesbaden Entwerter. Hat jemand aus der Mainzer / Wiesbadener Fraktion eine Ahnung, wie hoch der Anteil (der bei Fahrtantritt zu entwertenden) verkauften Sammelkarten im Vergleich zu den im gleichen Zeitraum verkauften Einzeltickets ist? Wie attraktiv ist das im RMV einzigartige Ticket für die Mainzer / Wiesbadener?


    Da ich anno 2010 einige Zeit Fahrgäste gezählt habe, kann ich hierzu mitteilen, daß die Sammelkarten in den Bussen (und Straßenbahnen) rege genutzt werden, Einzelfahrscheine des Stadttarifs (Preisstufe 13) haben eher Seltenheitswert. In der S-Bahn finden sich die Sammelkarten dagegen kaum.


    Das funktioniert übrigens trotz unterschiedlicher Fahrkartenformate, da sich die beiden Verkehrsbetriebe nicht auf ein einheitliches Format einigen können (vom logischen Aufbau des Entwerterstempels ganz zu schweigen). In der Praxis treten dadurch immer mal wieder unlesbar über die Fahrkartenaufschrift gedruckte Entwerterstempel auf.


    Dass Viererkarten auch ohne Entwerter funktionieren, beweist der Bahnbus Hochstift. Im Regionalbus von Paderborn weg wird die Karte lediglich gelocht - stadteinwärts erhalten Umsteigewillige einen Beleg dazu.

    Hallo Allerseits,


    da ich mit einer alten Spiegelreflexkamera von Automatik auf Handeinstellung von Blende, Belichtungszeit usw. umstellen möchte, seien die "alten Hasen" um ein paar Tips gebeten. Mit welchen Einstellungen lassen sich im "Wendezeitenpausenmodus" und im "Vorbeifahrtmodus" die besten Aufnahmen erzielen? Ich bevorzuge Fahrzeugporträts vor ruhigem Hintergrund. Auf fahrende Motive weiche ich nur bei sehr attraktivem Hintergrund aus oder wenn in der Stadt partout keine brauchbare Haltestelle zu finden ist. Danke im Voraus.

    Er läuft wieder, der Elektrobus. Nach Aussage der Schaffnerin (!) jetzt zuverlässig und bis Mitte Dezember auf seinem festen Kurs. Die Mitarbeit ist ein Erlebnis, auch wenn der Bus eindeutig ein Versuchsfahrzeug ist und dieses Modell für den Linienverkehr nicht geeignet.


    Kleiner Tip: Zieht etwas Warmes an. Der Bus hat keine Heizung!


    Nein, Offenbach plant nicht die Wiedereinführung des Schaffners, konstruktionsbedingt hat der Fahrer keinen Kontakt zum Fahrgastraum.

    Zitat

    Original von Kevin Schöffler
    Herkunft wurde inzwischen geklärt ;).


    Wagen kommt von Mester :-).


    Mester hatte 2007 ja fünf Volvo 8700 LE beschafft (interne Nummern 29 - 33, davon 33 ex Vorführwagen), von denen die Firma Albert drei Stück für einen Teil der Mester-Ganztagskurse in Niedernhausen übernahm. Bleibt also noch ein Wagen übrig - und die genaue Zuordnung. Ich vermute EMS-AL 940 bis 942 ex Mester 29, 30, 32. Bitte um Bestätigung oder Korrektur.



    Ist das der Grund, warum es immer noch Busse mit Kennzeichen F-VU xxx(x) gibt?

    Da möchte ich doch auch mal nachhaken: Wann sind die 13 MAN NG 272 ausgemustert worden? Das dürfte entweder noch 2004 oder erst 2007 gewesen sein. Vielleicht wurden ja auch einige Wagen wiedergefunden, die Bestuhlung war ja sehr charakteristisch, und Viertürer gab es auch nicht allzu viele. Danke.

    Im Westen Dänemarks habe ich dieses Modell mal gesehen. Das dürfte in Viborg gewesen sein (wenn mich nicht alles täuscht). An der Aufstellfläche gibt es eine Anzeigetafel, die dem Busfahrer die anzufahrende Haltestelle inkl. Abfahrtszeit signalisiert. Dasselbe gibt es natürlich im Wartebereich für die Fahrgäste. Die Zufahrt zu den Bussteigen ist einspurig, so dass alle Busse vom Wartebereich schnell zu erreichen sind.


    Bei meinem Besuch war leider recht wenig Betrieb, wodurch ich Nutzen und Funktionsfähigkeit der Anlage nicht beurteilen kann. Im Schülerverkehr dürfte es da anders aussehen.

    Zitat

    Original von Alf_H
    Mit der Einführung des RMV verschwanden die Mehrfahrtenfahrkarten.
    Bis auf einige wenige Ausnahmen, so z.B. im Sondertarifgebiet Mainz/ Wiesbaden [...]


    Und in diesem Sondertarifgebiet gibt es zwei ausgebende Verkehrsbetriebe, die sich nicht auf das Format ihrer (gemeinsamen) Sammelkarte einigen können. Aber wozu auch, wenn selbst Automat und Verkaufsstelle desselben Unternehmens unterschiedliche Formate ausgeben...


    ... und die Entwerter in den Bussen an unterschiedlichen Stellen sind.


    Funktioniert trotzdem. Und im Regionalbus wird halt wie anno dunnemal per Zerreißen oder Kugelschreiber entwertet. (Wie die Fahrausweisprüfer auf der S-Bahn darauf reagieren, konnte ich noch nicht testen.)

    Fährschiffe im Eigentum öffentlicher Verkehrsbetriebe gibt es auch in Deutschland. Größter Betreiber ist mit 10 Elbfähren die OVPS in Pirna, die Saalfelder OVS betreibt als Kuriosum eine Autofähre auf einem Stausee (der Hohenwarte-Stausee), und bis zur Eröffnung des Autotunnels boten die Verkehrsbetriebe Wesermarsch eine Weserfähre an. Nummern haben diese Schiffe meines Wissens keine. Die Dresdner DVB dürfte ebenfalls Fähren einsetzen.


    Die Pfaffenteichfähre in Schwerin gehört auch den Verkehrsbetrieben, diese stellt meiner Ansicht nach jedoch mehr eine Bürgerbelustigung dar als ein echtes Verkehrsbedürfnis zu erfüllen. Wer die Größe des Teiches kennt, wird verstehen was ich meine.


    Edit: Schwerin ergänzt

    Zitat

    Original von SoundofN1
    Die Tage hatte ich mal Gelegenheit den Bus näher anzusehen:


    Innen stand Wagennummer 15, Überlandsitze, Kleiderhaken, "Wagen hält"-Anzeige wie in den 80ern, vermutlich Baujahr vor Herbst 1996 (Vermutung aus Übergang von Fensteroberkante zur Dachschräge innen).
    Außen konnte ich die Nummer 3078744 ablesen.


    ..ob Dir das hilft Udo? ;)


    Jawohl, die SP-Nummer passt zu OEG-Wagen 15, Baujahr 1994 (Erstzulassung Januar 1995). Fehlt nur noch der Name des aktuellen Betriebs.