Beiträge von ryosuke

    "Der Main durchfließt die ebene Aue in sanften Mäandern" wurde das mainufer schon wieder umgestaltet seit dem ich zuletzt da war?


    "Neben den Gehölzen entwickelten sich auf den Dammböschungen ausdauernde Ruderalflu-
    ren frischer Standorte, die meist von Brombeere und Holunder dominiert werden."
    oh schreck, hab grad im garten zuletzt versucht sowas loszuwerden, unmöglich. hoffentlich haben die schweres gerät.


    "Columba livia forma domestica", ach, die grausligen viecher gibts da auch?


    "ein Grünspecht flog vom Osten kommend in den Vorwald südwestlich des Wasserturms ein. In einer Brache direkt westlich des Wasserturms fraßen fünf Stieglitze an reifenden Samen,"
    da sind poeten am werk!


    "Potenziell leben im Gleisschotter das Heimchen (Acheta domesticus) und möglicherweise die in den letzten Jahren eingewanderte und in Ausbreitung befindliche Südliche Grille (Eumodicogryllus bordigalensis)."
    hervorragend! mehr gleise, mehr schotter, mehr exotische tierchen!



    ich mag tierchen und natur ja gern, aber als ich zuletzt an der galluswarte war, war das da doch weit entfernt von einem naturraum...


    man sollte mal so lange berichte über die konsequenzen von so tollen sozialgesetzen wie hartz IV verfassen.
    natürlich kann sich der hartz IV empfänger auch im gallus auf die pirsch nach der mehlschwalbe machen, schmeckt sicher lecker mit der brombeere zusammen und zum nachtisch gibts eine knusprige blauflügelige ödlandschrecke am spiess.

    Zitat

    Original von xDlol69

    Sag mal, du weißt aber schon, zu was für Unfällen es da kommen kann. :rolleyes: Du hast nicht wirklich daran gedacht auch nur ansatzweise in den tiefen Taunus zu kommen, oder?

    auch winterausrüstung nützt nichts, wenn man nicht eine an die umstände angepasste fahrweise an den tag legt. und wenn man eine an die umstäde angepasste fahrweise an den tag legt, dann baut man auch mit sommerreifen keinen unfall. freitag nacht kam ich bei starkem schneefall ohne probleme bis auf den feldberggipfel rauf. gestern standen leider zuviele autos im weg rum und der schnee war schon ganz schmierig vom vielen verkehr.
    letztes jahr gabs auch einen plötzlichen heftigen wintereinbruch, da bin ich ebenfalls mit sommerreifen kreise gefahren um allerlei kunterbunt verstreute fahrzeuge.
    das wichtigste utensil ist immernoch das gehirn des fahrers.

    weiß garnicht was alle haben...bin heute sogar mit sommerreifen bis in den taunus gefahren... B)


    (nagut, in königstein war leider schluss weil andere autos die straße blockierten. ging dann zu fuß auf den feldberg rauf.)

    den schlagkräftigsten grund hast du vergessen...nicht jeder hat ein handy oder will es für so einen blödsinn nutzen. ;)


    ich hab eins, das benutze ich maximal ein paar mal im monat, zum telefonieren, wenn es nötig ist. ansonsten ist es aus oder liegt zuhause.

    Zitat

    Original von Helmut
    Hallo,


    wegen Fahrzeugstörung hatte die S1 nach Wiesbaden Hbf, die um 19:52 h in Frankfurt-Höchst abfahren sollte, 20 Minuten Verspätung. Ansonsten gab es außer der o.g. Störungsanzeige stadtauswärts keine nennenswerten Verspätungen.


    Grüße ins Forum
    Helmut

    danke. :)


    dann war die auf gleis 1 und 2 geschaltete anzeige "alle s-bahnen haben 20 minuten verspätung" aber etwas übertrieben in höchst. das klang schon wieder nach großstörung im tunnel oderso... :D

    für das schleifstück schlägt wiki auf englisch "contact shoe" vor.


    eine anschlussstelle dürfte, falls ich das deutsche wort richtig interpretiere eine "junction" sein.
    also ein bahnhof oder ein streckenpunkt, an dem von einer linie eine weitere abzweigt.


    wenn du aber einen gleisanschluss meinst, dann ist das auf englisch "siding" wenns nur ein ladegleis ist z.b. und "spur" wenns ein etwas längeres gleis ist, dass ein industriegebiet oder werk anschließt.


    eine ausweichstelle ist ein "passing loop" oder "crossing loop." in den usa vieleicht eher "passing siding."


    bei eine ausweichanschlussstelle, was ich grade selbst nachschlagen musste was das genau heißt, weiß ich nicht auf englisch. ich fürchte auch, dass solche worte nur die deutschen erfinden. ;)


    Bahnhofsteil?! :D


    haltepunkt kann neben flag stop (eher veraltet) auch einfach nur "halt" oder "stop" sein.

    in höchst wurde gestern abend gegen 8 auch "störung, alle s-bahnen 20 minuten später" angezeigt. was allerdings auch nicht stimmte, zumindest stadteinwärts fuhr auch 20 minuten später keine bahn, dafür aber der regionalexpress.


    lag das etwa auch am geschehen in langen?!
    stadtauswärts lief es allerdings normal hatte ich den eindruck...

    was kosten die paar bahnsteigaufsichten denn? müsste man dann die fahrpreise etwa um einen zehntel-cent erhöhen? das würde wohl kaum einem fahrgast auffallen.


    was aber auffallen würde, das wäre der verbesserte service im störungsfall und der würde vieleicht dafür sorgen, dass weniger leute nach so einem ereignis wie gestern in zukunft lieber mit dem auto fahren.


    vieleicht müsste man also garnicht die preise erhöhen, weil das investment in aufsichten sich vieleicht zwar nicht direkt rentiert, aber indirekt doch durch mehr fahrgäste.
    aber den zusammenhang kann man vermutlich in der bwl abteilung nicht so einfach auf einem flip-chart darstellen. die sehen wohl nur die personalkosten ohne direkten return on investment.


    habe auch mit jemandem gesprochen, der gestern abend kurz vor 12 versucht hat richtung höchst zu fahren.
    selbst da herrschte noch chaos (verständlich) und die abfahrtszeiten der bahnen waren für einen normalen fahrgast nicht zuverlässig zu erfahren (unverständlich.)
    die tollen digitalanzeigen zeigten wohl andauernd etwas anderes an, und was los war konnte man scheinbar nicht erfahren.

    ich bin letztens mal mit der regionalbahn von gießen nach limburg gefahren, da stand sogar die tür zum führerstand offen und die fahrgäste grüßten den tf freundlich.
    aber soetwas geht wohl nurnoch auf nebenbahnen...
    war auf jeden fall eine sehr angenehme atmosphäre, aber bei dem volk das so mit der s-bahn reist nicht möglich.


    wegen PUs sollte man meiner meinung nach nicht auf den blick vorne raus verzichten müssen, da sollte man lieber auch bei der s-bahn gläser einbauen wie beim ice.


    da kann ich doch eher noch die fahrer verstehen, die nervös werden wenn ihnen die leute über die schulter schauen. aber die busfahrer gewöhnen sich auch an soetwas, oder?


    trotzdem schafft eine sichtverbindung zum fahrer doch ein verbessertes sicherheitsgefühl im zug und gegen das oben bereits genannte pack, dass mit dem zug fährt, sollte man an die ursachen gehen anstatt die symptome ausblenden zu wollen.

    eben gerade das finde ich gut, zeigt es doch dass fahrgast und fahrer im selben boot sitzen und schafft eine emotionale verbindung. :)

    obwohl ich als pendler, der sich im (halb-) schlaf im öpnv zurechtfindet, eigentlich schon jetzt die persönlichen, und dank dialekten, genuschel, humor oder laut FR auch mal gesang sehr abwechslungsreichen, ansagen im 420er vermisse. so geht doch auch einiges an charakter verloren. :)

    hallo


    ich habe schon einige beiträge von dir über das sfis gelesen, aber bisher habe ich immernoch nicht so ganz verstanden wie der ton vom gerät in den zug hineinkommt.
    bzw. kann ich den vorteil des sfis bei der bedienung noch nicht nachvollziehen, da ich mir immer vorstelle, dass du dann gleichzeitig pda und mikrofon jonglieren musst, obwohl man doch sowieso schon im tunnel alle hände voll zutun hat mit dem fahren eigentlich, oder?


    benutzen viele der kollegen das sfis? ich habs nämlich bisher noch nicht gehört, wobei ich zu meiner beschämung allerdings auch zugeben muss, die s-bahn meistens zu verschmähen und stattdessen morgends lieber mit RE und u-bahn von höchst zur konstabler zu fahren, auch wenns durchs umsteigen 5 minuten länger dauert.
    wenn wenigstens noch mehr 420er auf der strecke unterwegs wären, die würd ich auch noch gern nehmen, aber mit den neuen fahr' ich nur wenn mir der RE vor der nase weg fährt...

    Zitat

    Original von Hexemer
    Vertreter der FDP-Stadtratsfraktion um den Fraktionsvorsitzenden Christopher Sitte haben am Freitag eine S-Bahn-Fahrt an den Frankfurter Flughafen unternommen. Mit der Aktion wollten die Liberalen auf die "desolate Situation der zwischen Mainz und Frankfurt verkehrenden S-Bahnen" hinweisen.


    Quelle und Fortsetzung: http://www.allgemeine-zeitung.…inz/meldungen/7493978.htm

    für die damen und herren der fdp fraktion scheint das gebrauchen des öffentlichen personennahverkehrs ja eine ziemlich außergewöhnliche unternehmung zu sein; dass sie gleich einen photographen mitnehmen müssen, um das historische ereignis bildlich festzuhalten.