Beiträge von asmodis2601

    Hallo,


    nachdem ich heute mal wieder mit der Straßenbahn gefahren bin, habe ich an der Stresemannallee/Gartenstraße die 21 gesichtet, die mit "Sachsenhausen Stadion" beschildert war.




    Uploaded with ImageShack.us


    Nun frage ich mich als Ex Niederräder: Seit wann steht das Stadion in Sachsenhausen??? Auch auf der Homepage von Frankfurt-interaktiv.de wird das Stadion unter Niederrad gelistet.


    http://frankfurt-interaktiv.de…stadtteile/niederrad.html


    Für Ortsfremde, die ins Stadion möchten und vorallem denen gesagt wurde, dass sich das Stadion in Niederrad befindet, finde ich die neue Anzeige ziemlich irreführend. Das Oberforsthaus wird doch auch richtig mit "Niederrad Oberforsthaus" angezeigt.


    Hab ich was verpasst??? Oder ist das einfach nur ein irreführender Fehler der VGF??


    Sorry für die schlechte Aufnahme, aber ich habe das Bild auf die schnelle mit dem Iphone geschossen.

    Hab eben das hier gelesen


    http://www.bild.de/regional/fr…eniger-20984918.bild.html


    Ja ich weis.......das ist mal wieder ein Artikel aus der Zeitung mit den 4 Buchstaben, aber aus den Finger gezogen haben die sich den Artikel sicherlich nicht. Wenn ich das Richtig verstehe, soll dann Jährlich um 6% erhöht werden??


    Na dann werden die Verkehrsbetriebe bald nur noch Heiße Luft durch die Gegend fahren, denn wer tut sich das denn Bitte noch an??

    Es war ja nur eine Vermutung von mir. So genau kenne ich mich mit dem Öffentlichen Kram nicht aus, wie die ganzen Profis hier. Ich nutze die Bahn zum Stadion (wenn überhaupt) nur wenn ich ins Stadion fahre. Allerdings habe ich schon einige male im 7,5 Min Takt gesehen das die Bahn ankommt und sofort wieder abfährt.


    Selbst wenn kein Kurs eingespart wird: Kosten würde es doch enorm sparen. Ich möchte nicht wissen, was für Kosten nur für den Kurzen Abschnitt zwischen Oberforsthaus > Stadion und zurück pro Tag anfallen, für das, dass kein mensch mitfährt.


    Aber vielleicht kannst Du mir den Grund nennen, was der Sinn ist die Bahn im Herbst/Winter zum Stadion fahren zu lassen. Selbst zwischen Rennbahn und Oberforsthaus sitzt kaum noch einer in der Bahn. Aber da ist verständlich, dass die Bahn zum Oberfortshaus weiterfahren muss, da es an der Rennbahn keine Wendemöglichkeit gibt. Aber spätestens am Oberforsthaus wenn der letzte Fahrgast draussen ist könnte man von Oktober bis April (wie früher) die Bahn wenden lassen.

    Zitat

    Original von Helmut


    Ach: Wer möchte denn am Freitag schon zum Stadion, wo weder die Eintracht spielt, noch Stadionbad bzw. Oktoberfest geöffnet haben. ;)



    Das frage ich mich auch :-)


    Ich stelle mir sowieso schon immer die Frage, wieso die 21 in den Herbst/Winter Monaten überhaupt bis zum Stadion fährt. Die Bahn verfährt nur heiße Luft und verursacht kosten. Zu FVV Zeiten war es doch so, dass die Bahn ab Oktober bis April nur bis Oberforsthaus/Schleife fuhr und nur während den Veranstaltungen bis zum Stadion "verlängert" wurde. Ansonsten war am Oberforsthaus Schluß. Während der Sommer Monate und den Öffnungszeiten des Stadionbads fuhr Sie dann bis Stadion.


    Ich verstehe nicht, warum das heute nicht mehr so stattfindet, denn das würde ne Menge Kosten und evtl auch sogar 1-2 Kurse sparen. Die wenigen Leute die im Winter zum Stadion wollen (während da nichts los ist) können auch die Linie 61 nutzen.

    Jetzt muss ich doch mal die ganzen "Nahverkehrs Experten" hier Fragen, denn die Sache mit der Ausdünnung der Linie 11 von einen 7,5 Min Takt auf einen 10 Min Takt während der Eintracht Heimspiele unter der Woche wirft in mir folgende Frage auf:


    Die Ausdünnung erfolgt ja eigentlich nur, weil keine Fahrzeuge für die Linie 20 zur Verfügung stehen, sodass man sich diese von der Linie 11 und 21 "klaut".


    Wie wird das dann ab Dezember, wenn die neue Linie 18 an den Start geht?? Irgendwo müssen ja dann auch dafür die Fahrzeuge herkommen. Wird die 11 dann wieder (wie früher) auf einen 10 Min Takt ausgedünnt??? Das wäre Fatal, denn selbst bei einem 7,5 Min Takt ist die 11 jedesmal gut gefüllt.


    Das würde mich in der Tat mal interessieren, wie die VGF das machen will, denn wenn für die 20 keine Fahrzeuge da sind, dann können für die 18 ja wohl auch keine da sein.


    Ein weiterer Punkt: Oftmals fallen Kurse aus. Auf Anfrage bei traffiq wurde mir Mitgeteilt, dass teilweise nicht alle Fahrzeuge zur Verfügung stehen bzw Fahrzeugmangel besteht. Das würde mit Start der neuen Linie 18 bedeuten, dass noch mehr Kurse ausfallen werden??


    Weis jemand wie die VGF das in den Griff bekommen möchte???


    LG

    Ich finde es ja nach wie vor schade, dass es die Linie 1 nicht als "Echte" Linie gibt, denn diese Linie stellt Verbindungen her, wo ich im normalen Betrieb des ÖPNV ewigkeiten benötigen würde.


    So z.B Verbindet diese Linie Fechenheim mit Oberrad. Fahrtzeit knapp 15 -20 Min. Da würde ich mir sofort eine Monatskarte Kaufen und diese Buslinie nutzen, da ich desöfteren mal nach Oberrad fahre. So muss ich jedoch ersteinmal von Fechenheim bis zur Ostendstraße, dann mit der S-Bahn bis Lokalbahnhof um dann mit der 15/16 weiterzufahren. Viel zu viel Umsteigen und eine Fahrtzeit von fast 45 Min jagen mich dann doch eher ins Auto, da ich mit diesem nur 10 Min benötige statt der 45 Minuten. Die Linie 1 wäre da eine Perfekte Alternative zum Auto.


    Das jetzt nur mal als Beispiel: Auch andere Stadtteile werden ideal miteinander Verbunden, wofür man im normalen Linienverkehr ewig brauchen würde. Genau solche Linien fehlen aber im Raum Frankfurt, denn die aktuellen Linien sind alle zu sehr Innenstadt bezogen. Von Stadtteil zu Stadtteil (wie z.B von Fechenheim nach Oberrad) braucht man somit ewig. Das man diese Verbindung auch schnell haben kann zeigt diese Buslinie 1.


    Ich habe traffiQ diesbezüglich schon einmal auf diese Linie hingewiesen. Eine Antwort habe ich jedoch nie erhalten.

    Interessieren sich die Bus bzw Straßen und U-Bahnfahrer wirklich dafür wieviele Kinderwagen oder Fahrräder transportiert werden???


    Nehmen wir mal das Besipsiel Fahrräder. Soviel ich weis sind Fahrräder zu bestimmten Zeiten in den Fahrzeugen nicht zugelassen. Aber dennoch erlebe ich es häufig, dass Fahrräder im Dicksten Berufsverkehr mit in die Bahn genommen werden, auch wenn diese ohne Fahrrad schon knackevoll ist. Ich habe aber noch nie, wirklich noch nie erlebt, dass auch nur ein Fahrer eine Ansage inform von "Der Radfahrer im Mittleren Wagen möchte Bitte Aussteigen, da Fahrräder von 16.00 - 18.30 Uhr nicht zugelassen sind" gemacht hat.


    Erst gestern in der Straßenbahnlinie 15. Diese war verspätet, war sehr voll aber am Otto-Hahn-Platz stiegen 2 Schülerinnen mit Ihren Fahrrädern ein, die Sie direkt hinter der Fahrertür abgestellt hatten (R-Wagen) Dem Fahrer war das wurscht, er hat die 2 Mädels beim Einsteigen (das war direkt die 1. Tür beim Fahrer) nicht gehindert bzw darauf hingewiesen. Und wie gesagt: Die Bahn war Sau voll und wir hatten es kurz vor 17 Uhr, also zu einer Zeit wo Fahrräder nicht zugelassen sind.


    Von daher kommt es mir schon so vor, als wenn die meisten Fahrer frei nach dem Motto: "Ich bin als Fahrer beschäftig und nicht als aufpasser" handeln.

    Na das nenne ich ja endlich mal eine Gute Nachricht vom Frankfurter Nahverkehr. Wurde ja auch wirklich mal Zeit.


    Was die Gelenkbusse angeht, da frage ich mich allerdings auch gerade wie das gehen soll, denn die Straßen Niederrads sind alles andere als Breit. Da hat man oftmals schon mit dem PKW so seine Probleme. Auf der Bruchfeldstraße ist das kein Thema, auch nicht im Mainfeld. Aber wie will der Gelenkbus durch die verdammt enge Kniebisstraße?? Auch auf der anderen Seite Niederrads, also rund ums Waldfried Gebiet sieht es Straßenmäßig sehr eng aus.


    Nunja, ich lass mich eines besseren belehren. Ich freue mich das es nun vorangeht. Ich habe diesbezüglich traffiQ auch schon einige male eine E-Mail geschrieben.

    Zitat

    Original von kolkus
    Mich würden ja die Werte jeder Linie sehr interessieren. Gibts wahrscheinlich nur intern... ?( ;(


    Denke ich auch, dass es so eine Statistik nur Intern gibt!!


    Aber was die Prozentzahlen der Pünktlichkeit betrifft:


    Ich erinnere mich noch daran, wie vor vielen vielen Jahren am Frankfurter Hbf eine Tafel aushang, die Täglich aktualisiert wurde und die Pünktlichkeit der S-Bahn und RB des Vortags angezeigt hat. Schade das es diese Tafel nicht mehr gibt, denn ich habe da immer mit interesse drauf geschaut, wie Pünktlich die S-Bahn am Vortag war (sofern denn die Angaben von der Bahn korrekt wiedergegeben wurden) Vielleicht kennt diese Tafeln noch jemand??? Das ist schon ewig her, als es die gab

    Also ich höre von meinen Kollegen eher das Gegenteil und hab auch eher das Gegenteil noch in Erinnerung, aber wenn sich das Blatt wirklich so Positiv bei der S-Bahn Rhein Main gewendet hat wie die FNP Berichtet, dann freut es mich und hoffe das es so weitergeht.


    Hier der Kurzbericht der FNP


    http://www.fnp.de/fnp/region/h…h_rmn01.c.8871888.de.html



    P.S: Hab noch nen Link vom HR-Online gefunden. Demnach ist die S4 die Pünktlichste S-Bahn mit 98%


    http://www.hr-online.de/websit…ssen_vtx_meldung_41400683

    Zitat

    Original von Charles
    Man hätte auf dem 61er besser nur englisch an den Haltestellen zwischen "Stadionbad" und "Flughafen Terminal 1" ergänzt sowie nur den "Südbahnhof", oder vielleicht noch "Rennbahn" (englisch Racetrack, bzw. Horse Racetrack) übersetzt, alle anderen Haltestellen sind unnötig, viele Fahrgäste empfinden das auch als nervend.


    In der Tat ist das im Bus 61 nervig, vorallem deshalb, weil die Englische Ansage sich nicht von der Deutschen unterscheidet und da ist es in der Tat nervig die Ansagen jedesmal Doppelt zu hören. Das einzige was die Englische Ansage von der Deutschen unterscheidet ist das "Next Stop". Die Haltestellennamen sind dann aber wieder komplett in Deutsch.


    Beispiel Rennbahn: Auf Deutsch heißt das:
    Nächste Haltestelle......Rennbahn


    Auf Englisch kommt dann: Next Stop....Rennbahn!!


    In meinen Augen ist das Quatsch, denn wenn man schon 2 Sprachig übersetzt, dann sollte man das auch Richtig machen. Soviel ich weis heißt Rennbahn übersetzt "Racetrack" Also müsste man dementsprechend auch ansagen: " Next Stop...Racetrack"


    Besser wäre es, die Haltestellen für die es keine Übersetzung gibt einfach nur einmalig auf Deutsch anzusagen, denn die versteht der Tourist genauso wie in der Englischen Ansage und es nervt weniger.


    Die Englische Übersetzung würde ich dann nur an Haltestellen abspielen für die es eine Übersetzung gibt. Rennbahn = Racetrack oder Stadion Osttribüne = Stadium east stand bzw halt am Flughafen.

    Die Meldungen sind schon etwas irritierend.


    Bei der Meldung von Bernem ist von einem SEV/B (Busse) die Rede und bei der Meldung von bobafe von einem SEV/T (Taxi) und auch dem Hinweis, dass die Taxen die gleichnamigen Haltestellen wie die Bahn anfahren.


    Ich hoffe ja mal, dass die Meldung von Bernem zutrifft, denn die Bauarbeiten finden an Werktagen statt, wo einige wieder Arbeiten müssen und somit das Fahrgastaufkommen höher ist. Da wäre der Bus einfach besser als die Taxen

    Auch wenn meine Beiträge hier gerne anecken, möchte euch trotzdem auf eine Aktuelle Lage hier in Fechenheim Aufmerksam machen:


    Wegen einer Explosion bei Allessa Chemie ist der bereich Alt Fechenheim gesperrt. Daher verkehrt die Linie 11 derzeit auch nicht zwischen Hugo-Junkers-Straße und Schießhüttenstraße. Auch die Linie 44 kann derzeit nicht durch Alt Fechenheim verkehren.

    Naja meine Beiträge treffen hier halt oftmals einen Wunden Punkt, weil ich kein Liebhaber/Fan der Bahn bin sondern eher andere Hobbies habe. Ich sage halt gerade aus, was ich denke. Und keine Angst: Nicht nur hier in dem Forum, sondern auch in einem anderen Forum (für Autofahrer) sage ich was mir nicht passt. Allerdings weniger, weil es beim Autofahren nicht so viele Gründe gibt sich aufzuregen als über die Bahn. Allerdings nehmen das die Leute im anderen Board lockerer als es hier der Fall ist, was aber daran liegt das die Bahn halt ein Thema für sich ist.


    Ich finde es nicht falsch, wenn hier Gelegenheitsfahrer die sonst eher Autofahren sich hier beteiligen, denn so würden die Betreiber des Nahverkehrs (RMV, TraffiQ usw) mitbekommen was der Grund ist weshalb 80% der Pendler lieber Autofahren als Bahn fahren, was ja nur 20% tun.


    Aber ich will nicht weiter vom Thema abkommen. Ich will damit nur sagen, dass ich die Sicht des "Echten" Fahrgastes vertrete und nicht der Fahrgäste dessen Herz eh an der Bahn hängt und die auf die Bahn nichts kommen lassen. Genauso gibt es ja hier Leute, die das Auto verteufeln und alles rund ums Auto schlecht Reden. Sage ich da was?? Nein, das ist deren Meinung!! Wer lieber Stundenlang Bus und Bahn fährt und ewig Umsteigt und das toll findet.....Bitteschön, jedem das seine.

    Zitat

    Original von Chrizzz95
    Wir Menschen haben ein ausgezeichnetes Kurzzeitgedächtnis und vergessen kleine und kurzfristige Unannehmlichkeiten sehr schnell ;)
    Insoweit hege ich geringe Befürchtungen, dass Pendler dauerhaft auf den PKW umsteigen, zumal der Berufsverkehr ja auch nicht gerade als stresstfrei zu bezeichnen ist, vor allem wenn ich hier für das Rhein-Main-Gebiet die morgendlichen Staumeldungen höre.



    Naja als ich Persönlich empfinde Autofahren weniger Stressig als Bahnfahren und das trotz Stau!! Überhaupt stehe ich hier in Hessen eigentlich sehr selten im Stau. Es gibt Phasen da gibt es mal ein Stop and Go, aber ein echter Stau wo es nun gar vorangeht habe ich selten.


    Nun wo ist der Unterschied zwischen "Im Stau stehen" oder aber ner S-Bahn die wie so oft entweder verspätet ist oder Ausfällt und ich meinen Anschluss verpasse und ewig am Bahnsteig stehe um auf die nächste Bahn zu Warten?? Im Auto muss ich mir um den Anschluss keine Sorgen machen und erreiche Bequem mein Ziel ohne Umsteigen. Bei der Bahn muss man ewig Beten, dass die Püntlich ist und ich meinen Anschluss bekomme. Gerade im Winter habe ich kein Bock ne Halbe Stunde und mehr bei Eiseskälte auf die nächste Bahn zu Warten. Daher finde ich Pesönlich Bahn fahren Stressiger als Autofahren, somal man bei der Bahn auch ständig angewiesen ist.


    Und was die Streiks über Monate angeht Chrizzz95


    Also ich finde schon das sowohl 2007 als auch dieses Jahr sich das schon ewig hinzieht. Die Streiken zwar nicht am Stück über Monate, aber es ist nervig, wenn über Monate immer und immer wieder die Lokführer an 2 Tagen die Woche Streiken. Momentan ist Ruhe, aber wehe die Verhandlungen gehen schief.........


    Die Bahn sollte wirklich ersteinmal ihre Probleme beseitigen die Sie hat bevor Sie die Kunden mit Streiks verärgert.


    Ich persönlich hoffe, dass 2014 ein anderes Unternehmen die S-Bahn übernimmt, damit wenigstens mal Bequemere und vorallem Videoüberwachte Züge zum Einsatz kommen, wie es ja gefordert wird. Also ich finde die Bahnen der Privat Anbieter meist Sauberer und Bequemer.


    Und was die Fahrer verdienen interessiert mich als Fahrgast eigentlich herzlich wenig, denn die Lokführer interessieren sich ja auch nicht wirklich dafür was der Fahrgast evtl für Ärger auf Arbeit erwartet, denn nicht jeder Arbeitet im Büro. Es gibt auch viele Terminbedingte Jobs, wo der Arbeitgeber auf die Pünktlichkeit des Arbeitnehmers angewiesen ist. Vorallem bei jemanden, der Frisch angefangen hat und in der Probezeit ist kommt das ständige zu spät kommen nicht gut. Ich sehe es doch an meinen Kollegen, die Täglich S-Bahn fahren. Die kommen häufig zu spät, unabhängig der Streiks, weil die S-Bahn einfach nicht zuverlässig ist. Ich mit dem Auto hingegen komme immer Pünktlich (trotz der angeblichen Staus). Ein Echter Stau passiert nur bei einer Vollsperrung, Unfall usw. Alles andere ist Stop and Go. Trotz Stau brauche ich von Fechenheim zum Flughafen nur 35 Min (ohne 25 Min) mit der Bahn aber ne Stunde.

    Zitat

    Original von Tatrafan
    Geht diese Prozeßhanselei wieder los :rolleyes: Nur dieses Mal nicht von Seiten der DB, sondern von Seiten der ach-so-werten Konkurrenz :evil:



    Ja warum denn auch nicht?? Jedem steht es zu vor Gericht zu ziehen. Ich kann die Privaten auch sehr gut verstehen, denn die Privaten haben überhaupt nicht die Möglichkeit die gleichen Gehälter wie die DB zu zahlen, da die wesentlich kleiner sind und nicht solche Umsätze machen wie die DB!!


    Ich finde es eh erstaunlich, wie die GDL plötzlich auch für die Privaten die gleichen Gehälter wie bei der DB durchboxen will. Beim letzten Streik war davon nichts zu spüren. Aber ich habe da meine Vorahnung!! Ich denke da nur an die S-Bahn Rhein Main, die 2014 ausgeschrieben wird. Das die DB den Zuschlag erhält kann ich mir kaum Vorstellen. Aber wohin mit den ganzen S-Bahnfahrern der DB die dann nicht mehr beötigt werden?? Die müssten dann zur Konkurenz. Aber bevor die da deutlich weniger verdienen beugt man da schon mal vor. Überhaupt verliert die DB doch immer mehr Strecken an die Privaten. Wieso sonst hat die GDL beim Streik 2007 nicht auch für die Privaten gekämpft??


    Irgendwo habe ich hier auch mal gelesen, dass jemand gefragt hat, wieso immer beim Streik der Lokführer so ein Terz gemacht wird,nicht aber bei anderen Streikenden


    Ganz einfach!! Wenn Ärzte im Krankenhaus streiken betrifft das nicht die Breite Masse. Außerdem gibt es Notdienste


    Streikt der Kindergarten trifft das auch nicht die Breite Masse, denn nicht jeder hat Kinder. Außerdem freut sich oftmals auch die Oma etwas ablenkung zu haben. Aber auch da werden Noteinrichtugen eingerichtet für die, die niemanden haben. Aber da eh immer weniger Kinder geboren werden trifft das nicht alle.


    Streiken die Piloten trifft das eher die Geschäftsleute, aber selten die Pendler, denn es fliegt keiner zur Arbeit. Außerdem sind die Streiks der Piloten nicht so ewig lang wie bei den Lokführern, wo das ja über Monate geht


    Mit den Lokführern ist das aber nen Heikles Thema!! Ich denke mal die Fahrgäste hätten wesentlich mehr Verständnis für die Streiks, wenn die sich nicht so hinziehen würden. Aber wenn 3 mal pro Woche gestreikt wird und das über Wochen/Monate, dann hat man kein Verständnis mehr, somal die Bahn eh keinen Guten Ruf hat im gegensatz zur LH, Air Berlin usw. Außerdem kann es auch mal schnell Abmahnungen Hageln, wenn ein Arbeitnehmer Dank Bahn ständig zu spät oder gar nicht zur arbeit kommt.


    Die Folge: Der größte teil steigt auf´s Auto um. Dabei sollte man aber Bitte auch eins Bedenken: Steigt ein Frustrierter Bahnkunde auf´s Bequeme Auto um ist es ganz schwer diesen Kunden wieder zurückzugewinnen.

    Hallo zusammen,


    heute morgen habe ich im Auto die neue Werbung des RMV gehört und wurde dabei doch etwas stutzig, denn laut dieser Werbung unterliegt der RMV keiner Ölpreisbindung und ist somit angeblich billiger als das Auto (das ich nicht Lache)


    Nun Frage ich mich: Was ist mit den Bussen?? Fahren die nicht mit Diesel?? Oder die Züge, deren Lok nicht mit Strom fahren?? Ist das nicht auch Diesel??


    Von daher kann ich die Werbung nicht ganz nachvollziehen. Aber da mein Interesse sowieso eher beim Auto und nur bedingt der Bahn liegt bin ich in dieser Hinsicht leihe, würde mich aber über Aufklärung durch die ÖPNV Profis hier freuen.


    Die Werbung habe ich nun auch zum Nachlesen auf rmv.de gefunden. Hier der Link:


    http://www.rmv.de/coremedia/ge…/HOME__Radiospot2010.html


    Sollte der RMV wirklich nicht an den Ölpreis gebunden sein, so frage ich mich, warum bei den Jährlichen Preiserhöungen unter Energiekosten auch immer wieder das wort "steigende Spritpreise" fällt. Das dürfte bei einem Unternehmen, was nicht an den Ölpreis gebunden ist eigentlich kein Argument sein.

    Die BILD kommt ja hier nicht gut an, aber dennoch dachte ich mal den Link hier einzuführen, denn was der Leser Reporter in einem Bus der Linie xx gefilmt hat, ist wohl Alltag!! Aber Mutig, sowas Öffentlich zu machen.


    Allerdings wird der Busfahrer dank dem Leser Reporter wohl jetzt ein kleines Problem bekommen!!


    Moderator-Edit: Und genau aus diesem Grund wurde der Link wieder entfernt. Denunziantentum wird hier weder gefördert, noch toleriert!