Beiträge von ST7DA

    Um mal bezüglich ITCS was loszuwerden:


    Die DB vergibt seit einigen Jahren Handys welche mit dem ITCS Programm der DB ausgestattet sind, somit gibt es eine Leitstellenanbindung und Echtzeit-Daten.



    Die VBK bzw. AVG in Karlsruhe geben Tablets aus, welche selbiges machen.


    Bezüglich Fahrgastinformation IM Bus gibt es (logischerweise) keine einheitliche Lösung, da

    a) einige Unternehmen die Fahrzeuge für ihre Linien ausgestattet haben (IBIS/Drucker, etc.)

    b) andere Unternehmer ihre gebrauchten Fahrzeuge nicht umrüsten wollen (kostet ja alles Geld, oder ist den Unternehmen egal)


    Trotzdem gibt es einige Unternehmen, auch mit gebrauchten Bussen, die grossen Wert auf eine funktionierende Zielanzeige sowie Ansagen legen.

    Spontan fällt mir da Maras Bustours ein, seit dem SEV in Offenbach im Frühjahr. Zielanzeigen die das Fahrtziel und zum Teil die Zwischenstationen anzeigen sowie automatische Haltestellenansagen, zum Teil sogar mit Umsteigeverbindungen - so geht Service.

    Die DB (SEV GmbH) führt keine Einweisungen durch.


    Es wird zum Teil, also wirklich selten, etwas vorgegeben, z.B. An- und Abfahrt zu einem bestimmten Bahnhof.

    Aber in der Regel wird da nichts eingewiesen.


    Somit sind die eingesetzten Unternehmen für die Einweisung zuständig.



    P.s.: Die Firma heißt AB Travel.

    Aber es ist ja bekannt, dass gewisse Leute hier eine blühende Fantasie haben und neue Firmen oder neue Strecken erfinden :D

    In Karlsruhe werden vom Auftraggeber ITCS-Tablets (Echtzeit-Daten, etc) zur Verfügung gestellt, sodass das man diese Art der Datenversorgung schon mal nicht machen muss.



    Aber um mal zur Datenversorgung von zum Beispiel den Zielanzeigen zu kommen:

    Lawo, Gorba, Mobitec haben in der Regel ein Steuergerät eingebaut, welches beides kann, also einmal die Zieldaten vom Ibis oder Drucker abzurufen und per Tastatur die entsprechende Zielnummer eingegebenen zu bekommen.

    Nun benötigt man aber um die Ziele auf dem Steuergerät hinterlegen zu können zumindest mal die Software der Hersteller, diese kostet natürlich Geld. Zusätzlich benötigt man, vor allem bei den „alten“ Lawo Steuergeräten (Sicma-Control) eine PCMIA-Karte und das passende Lesegerät. Das kostet alles Geld, was sich viele Unternehmen im SEV sparen wollen, da hier der Gedanke „Im SEV verdient man leichtes Geld“ im Vordergrund steht.


    Und so kommt es vor, dass einfach ein/zwei Zettel in die Frontscheibe geklebt werden.

    Die lila Busse gehören zur OVF (auch DB) und wurden extra für SEV angeschafft ud ausgerüstet. In Bayern gibt es noch scheinbar Qualität, die DB fährt vieles an SEV's selber.


    Die DRM aus Weiterstadt hat auch neue Fahrzeuge (MAN 18C in weiß mit weißer Lawo LED-Anzeige) erhalten welche ausschließlich auf SEV Leistungen eingesetzt werden sollen.


    Aber leider auch hier wieder: Hauptsache der (neue) Bus fährt, funktionierende Zielanzeiger oder sowas sucht man vergeblich.

    Also ich meine, der Bus war als „Schienenersatzverkehr | Railreplacementservice“ beschildert, schonmal ein Anfang, aber das dann in der Frontscheibe beide SEV-Fahrtziele nebeneinander hängen macht’s nicht wirklich besser.

    Und ob das Fahrpersonal der deutschen Sprache komplett mächtig ist, weiß ich nicht - die DB geht ja europaweit auf Fahrersuche für SEV-Einsätze.



    Edit: In der Fächerstadt werden bei SEV Leistungen der Straßen-/ bzw. Stadtbahn eine funktionierende Matrixanzeige (es werden ausdrücklich keine Zettel akzeptiert, das zu programmierende Fahrtziel wird vorgegeben) sowie Haltestellenansagen gefordert, hat man dies nicht, wird pönalisiert und man ist bei den nächsten Vergaben raus.

    In Darmstadt hat man nur bei den Gelenkfahrzeugen noch ein paar wenige Euro 5 im Einsatz.


    Dazu muss man aber sagen: Jetzt wieder mehr.

    Es waren mal „nur noch“ die 5 Ex NVS MANs, nun hat man für den SEV noch mehrere gebrauchte Fahrzeuge beschafft, welche ebenfalls E5/EEV sind.

    Die SEVs werden von der DB SEV GmbH mit Sitz in Berlin vergeben.


    Eine Untervergabe an Subunternehmer ist idR nicht ohne Erlaubnis der DB SEV GmbH erlaubt.


    Nur leider kommt hier das „Dauerproblem“ des DB-Konzerns zum Vorschein:

    Mangelnde Kommunikation.


    Die eine Hand weiß nicht was die andere Hand macht, bestes Beispiel:

    Es wird den Unternehmen von der DB SEV GmbH ein Haltestellenbelegungsplan vorgegeben, von dem sonst niemand etwas weiß, keine Apps, keine Infoseiten oder das Kundenzentrum. Also gehen die Fahrgäste zu der ihnen bekannten, bzw. genannten Haltestelle und sehen den leeren SEV Bus von wo anders abfahren. Praxisbeispiel: Halteposition des SEVs für die S7 zwischen Frankfurt HBF und Goddelau. Die Infos die an die Fahrgäste heraus gegeben wurden waren „die Standard SEV Haltestelle in der Mannheimer Straße (ehemalige Touring-Haltestelle). Der SEV Bus fuhr aber hunderte Meter weiter entfernt vor dem Parkhaus neben dem IC-Hotel ab.



    Aber um das ganze noch abzurunden:

    Selbst die eigene DB SEV Leitstelle weiß nicht welche Fahrt von welchem Unternehmen durchgeführt wird.

    Man wird nicht eine komplette Buslinie einstellen, um am Platz 12 mehr Busse abfertigen zu können, es gibt genug Platz am Hauptbahnhof um mehr Busse abfertigen zu können.



    Die Zusatzfahrten zum Loop 5 wurden ja schon mal eingestellt und wieder reaktiviert, ob man das noch mal macht wage ich stark zu bezweifeln.


    In meinen Augen hat man das Loop 5 durch den ÖPNV zu spät richtig angeschlossen, sicherlich hat der Einbahnstraßenring hier auch Schuld daran.

    Um das Rätsel mal zu lösen:

    Es sind OVB-Busse mit OVB-Personal.


    Und es ist so wie immer: Einige Firmen machen gute Arbeit, andere Firmen nicht.

    Habe mir mal etwas zusammen geschrieben…


    AB-Travel fährt mit einem Solobus, obwohl Gelenkbus Leistungen gefordert sind, ebenfalls fahren da die Fahrer eigene Linienwege und laden in OF Ost auf der falschen Seite ein Bzw. aus.


    Zig Busse ohne ordentliche Beschilderung, zum Beispiel ein Bus der VGG: auf der Matrix in Mini-Format „Schienenersatzverkehr“ und dann über dem A3 Fahrradverbot-Schild ein Zettel in Bierdeckelgröße „Offenbach - Flughafen“.


    Aber es gibt auch positives zu berichten:

    Heuser hat auf seinen Zielanlagen sogar die Zwischenhaltestellen aufgelistet.


    Bei Maras ist die Zielbeschilderung ebenfalls Funktionsfähig, zeigt das Endziel, die zu ersetzenden Linien und das DB Logo an.

    Ebenfalls gibt es bei Maras automatische Haltestellenansagen.

    OT:

    BVB wurde durch CityBus Mobil übernommen und trägt nun den Namen CityBus Südwest, das ganze schon seit September 2022.


    BTT:

    Ich finde es interessant und auch amüsant wieviele Halbwahrheiten hier immer gepostet werden.

    Mir sind folgende Dinge mal aufgefallen:


    - Für Offenbach wurden von der Bahn 3 SEV-Linien beworben, nicht zwei


    - Firma Eray kenne ich nicht, ich kenne nur Erya Tour

    - Wo wir gerade bei Erya Tour sind: Wieso heißt es die haben nur Reisebusse für SEV?
    F-EY 48 Citaro G (Ex Winzenhöler 8823)

    F-EY 81 MAN A23 (Ex ICB 408)

    F-EY 530 Citaro (Ex Winzenhöler 8832)

    sind nur einige der Linienbusse die dort fahren.


    - Aber ja bitte, unbedingt noch mehr Held-Reisen <3 (wer Ironie findet darf sie behalten).

    Also sorry, aber noch weniger Qualität geht nicht:

    - Grundsätzlich Fahrpersonal mit kaum Deutschkenntnissen

    - Fahrzeuge fahren zum Teil als „Pause“ beschildert den Linienweg

    - Apropos Linienweg: Nach inzwischen 10 Wochen (SEV auf der S7) schaffen es einige Fahrer dieser Firma immer noch nicht die richtigen Haltestellen anzufahren, vor allem in Mörfelden, Walldorf und am Frankfurter Hauptbahnhof

    - Vor kurzem hat sich ein Bus dieser Firma in Groß-Gerau im Wasserweg auf einem Acker festgefahren weil er den Weg gesucht hat


    - Selbiges (Deutschkenntnisse, Haltestellen bzw. Linienweg) kann man 1:1 auf Germes-Tours aus Leimen kopieren, da klappt auch fast nichts.


    Da bleibe ich persönlich lieber bei den „einheimischen“ Unternehmen, diese Fahren hier die SEVs seit vielen Jahren, kennen sich aus und arbeiten (meistens) die Fahrer ordentlich ein.

    Mal aus Neugier....in Darmstadt am Luisenplatz die Ablösungen bei Tram und Bus die ich

    bisher gesehen habe dauern nicht so lange.


    Stimmt, und die zum Teil daraus resultierenden Verspätungen des Regionalbusse ignorieren wird mal gekonnt.


    Die Regel sind da meistens so 4-5 Minuten.


    Ich durfte schon des Öfteren einige Minuten hinter der ablösenden Heag stehen, Rekord bisher: 8 Minuten.

    Solche Akzentstreifen gehören sogar zur Vorgabe als Mindeststandard im RMV, nachzulesen in dieser Gestaltungsvorgabe (PDF). Siehe dort Seite 19: Der RMV gibt eine dreifarbige Banderole am Dachrand beidseitig und am Heck vor in RMV-Blau, RMV-Grün und RMV-Hellgrün (von unten nach oben).


    Wobei ich mich ohnehin frage: Wieso gibt es eine solche Vorgabe, wenn sie nicht konsequent umgesetzt wird?


    Naja, in Frankfurt greift ja wohl augenscheinlich, den Aufklebern nach, nicht der RMV, sondern der RMV Frankfurt. Auch diese Aufkleber sind nicht in RMV-Farben sondern in schlichtem weiß gehalten.

    Die Positionen passen auch nicht so ganz zu 100% zu den vorgaben.


    Aber schauen wir doch mal von Frankfurt aus weg:


    LNVG, Groß-Gerau:

    Hier wurden RMV-Banderolen von Fahrzeugen entfernt und ein einfaches RMV Logo über jeder Tür angebracht.


    Heag, Darmstadt:

    War eigentlich mal wirklich ordentlich, naja fast, ich habe bis dato keine Tram mit irgendwelchen RMV Beklebungen gesehen.

    Das ganze war im Busbereich auch ganz gut, bis die Doppeldecker bzw. eCitaros kamen, da vermisse ich den RMV Streifen auch irgendwie.


    Solange da keine strikte Kontrolle und Pönalen folgen, interessiert sich keine Sau dafür… :sleeping:



    Ich als Außenstehender verbinde Frankfurt mit svb bzw. svb mit Frankfurt.