30 km/h - Luftlinie ist schon recht schnell in der Stadt. Bus, Straßenbahn und meist auch die Autos sind auch nicht schneller.
Verhältnismäßig schnell ist auch eine Seilbahn errichtet und daher wesentlich schneller als die Planung und Umsetzung im S-Bahnbau. So bietet die Seilbahn nicht eine Alternative zur Terminal 3 S-Bahn-Anbindung, sondern kann für die Übergangszeit errichtet werden. - Die Flugsicherung hat keine Bedenken bez. einer Höhenbegrenzung. - Eine Seilbahn ist auch schnell wieder abgebaut.
Wenn bis 2030 der Verkehr um voraussichtlich 30% zunehmen wird, ist eine schnell gebaute Seilbahn sehr willkommen. Daher werden Seilbahnen z.Z. gepushed. Der geringe Platzverbrauch ist sicherlich noch ein zusätzlicher Vorteil. Die Seilbahn ist kein Ersatz für einen Schienenweg, sie kann aber als Übergangslösung genutzt werden. Eine Seilbahn kann Hindernisse überwinden (Berge, Flüsse, Straßen, Schienen u.a.) - hier bestehen die besonderen Vorzüge. Manche Nachteile schränken die Nutzung aber auch ein.
Ähnlich wie es beim Lärmschutz Bestimmungen gibt, sollten sich auch Regelwerke bezüglich eines Sichtschutzes - dass man aus einem Fahrzeug in andere Fenster reinschauen kann - finden. Neben aktiven Sichtschutz ist auch passiver Schutz (Verspiegelung von Wohnungsfenstern) möglich.
Die Seilbahn über den Feldberg löst nicht nur Verkehrsprobleme und bietet eine touristische Attraktion, sie bietet auch siedlungspolitisch neu Perspektiven. Schmitten und Nachbarn werden dadurch für Familien interessanter. Der Hochtaunuskreis verbindet an dieser Stelle spektakulär den Vordertaunus mit dem Hintertaunus.