Was diese show möchte, gab es denn da eine Bedarfsermittlung im Vorfeld?
Und wie sollte eine solche Bedarfsermittlung denn praktisch umgesetzt werden?! Einen NKF gibt es dafür nicht. Wie viel mehr Fahrgäste gibt es auf der Linie 36, wenn dort nur noch Showbusse statt der bisherigen Busse fahren? Vermutlich sehr wenige. Aber weiß man's? Wie will man das prognostizieren??!!
Oder eine Abstimmung unter den Fahrgästen, ob sie einen Showbus haben wollen? Alles Quark! Das Smartphone ist auch nicht erst nach einer Volksabstimmung entwickelt worden ...
Mich irritiert diese krasse Ablehnungshaltung gegenüber dem Ausprobieren von Neuem wirklich sehr.
Und auch das Bedürfnis nach Objektivierung. Weil es mit unserer Lebenswirklichkeit nichts zu tun hat. Ja, wir haben einen NKF, mit dem geklärt wird, ob ein Projekt förderfähig ist oder nicht. Aber die Projektauswahl erfolgt willkürlich. Wenn wir absolut objektiv sein wollten, müssten wir für jede denkbare U-Bahn-Strecke (wirklich jede denkbare!) einen NKF berechnen lassen, dann mit der Umsetzung des Projektes mit dem höchsten Wert beginnen und uns dann nach unten vorarbeiten. Wenn absolute Objektivität ohne politisch-gesellschaftliche Priorisierung unser Ziel ist, dann sollten wir Verkehrsplanung (und viele andere Dinge) Algorithmen überlassen, also Konzernen wie Alphabet, Meta usw.
Edit: Der Bedarf resultiert u.a. aus Problemen: Einer Morgenspitze mit sehr vielen Fahrgästen einserseits, was hohe Platzkapazitäten erfordert. Anderereseits soll es viele Sitzplätze und hohen Komfort geben, Möglichkeit zur Nutzung durch mehrere Rollifahrende gleichzeitig, durch Personen mit Kinderwagen und auch Fahrrädern. Menschen wollen Ihre Einkäufe mitnehmen, als Gruppe zusammen sitzen, ihre Ruhe haben, das Hnady laden ...
Das ist die Quadratur des Kreises. Weil nicht alles geht, aber vielen Ansprüche nachvollziehbar oder gar berechtigt sind und auch neue Ansprüche entstehen (siehe Handy), gibt es IMMER WEDER den Bedarf für neue Innenraumkonzepte.