Beiträge von Headtallica

    Seit heute ist Ersatzverkehr angesagt! Folgendes kann ich hierzu berichten: auf der Fahrt um 13.45 von Gelnhausen nach Stockheim war die Firma Eller mit einem Iveco Crossway unterwegs, aus Stockheim kam gegen 14.05 ein Mercedes-Benz Tourismo Dreiachser von Starline Touristik in Gelnhausen an.

    Der fehlende Zugverkehr hat auch Auswirkungen auf eine andere Linie: Auf der MKK-66 sind einige Fahrgäste am Liebloser Bahnhof in Richtung Gelnhausen eingestiegen, mehr als gewöhnlich - was nicht wundert, da man dort kurze Umsteigezeiten zum RE50 hat. Da kann man von Glück reden, dass dort nicht der Isuzu Midibus eingesetzt wird, da könnte es sonst voll und kuschelig werden.

    Mich würde mal interessieren eher wie lange das ausgeschrieben ist, weil normerweise muss es doch einen einsehbaren Vertrag geben.


    Mit der HLB gibt es bestimmt auch einen Vertrag für die 2 Linien.

    Meine Theorie: Ich gehe davon aus, dass das Verträge für Subunternehmen - eventuell im Rahmen einer Notvergabe sind, d.h. HLB und DB treten als Subunternehmer / Fahrzeugsteller auf. Diese werden meines Wissens nach anders wie Ausschreibungen nicht immer veröffentlicht und es ist nicht zwingend eine europaweite Ausschreibung notwendig. Solange der Auftraggeber dir grünes Licht für Unterverträge gibt, kann das Unternehmen sich beliebige Partner organisieren. Start hätte zwar eine sogenannte Ex-Ante Transparenzbekanntmachung machen können, im TED der europäischen Union ist diesbezüglich nichts zu finden.

    Den Bericht, welchen ich gefunden habe betrifft zwar im Kern die RB 16, jedoch rechnet die HLB zumindest bis zum Dezember für die Fahrzeuge, dann sollen die neuen Lints in das zugehörige Wetteraunetz kommen, um die GTW 2/6 abzulösen. Es soll auch der Einsatz von Personal auf Start-Linien geprüft werden.

    Die ersten Änderungen werden schon umgesetzt:

    - zum Schuljahresbeginn hat man tagsüber auf der MKK-81 (Bad Orb-Wächtersbach) durch Fahrplanänderungen eine höhere Umsteigesicherheit erreicht, da die bisherigen Umstiege in Wächtersbach eher knapp waren.
    - Ab 04.10.2023 besteht ab Hanau Hbf mit der MKK-30 eine viertelstündliche Verbindung in Richtung Erlensee-Limeskreisel. Dafür verschieben sich jedoch die Fahrzeiten. Das AST 30a verbleibt im bisherigen Umfang bestehen.


    Ansonsten kann noch folgendes vermeldet werden:
    - Ebenfalls zum Schuljahresbeginn hat der RMV auf der Linie 374 die samstäglichen Fahrten um 19.58 ab Stockheim sowie 21.10 ab Gelnhausen offensichtlich abbestellt. Zwar sind auf dem Linienfahrplan noch die Fahrten abgebildet, jedoch sind die nicht mehr in der RMV Go App/Verbindungsauskunft drin und ich habe auch 2x vergeblich auf den Bus gewartet. Daher entsteht für den Korridor Gelnhausen - Mittel-Gründau eine 5-stündige (!) Taktlücke am Samstag...

    Ich habe mir gerade nochmal den Fahrplan zu Gemüte geführt:

    - Es besteht jeweils ins Stockheim (sofern der Bus nicht von Nidda aus startet) Anschluss von/zur RB aus Gießen.
    - In Gelnhausen besteht größtenteils Anschluss zur RB 51 nach Frankfurt/Wächtersbach (ca. 20 min Umsteigezeit/in der HVZ 5-10 min). Man sollte daher eine Verbindung früher wählen, sofern Termindruck besteht, um pünktlich anzukommen - Anschluss nach Fulda ist jedoch nicht gewährleistet.
    - Einzelne Schulfahrten bedienen zusätzlich die Haltestellen "Nidda Gänsweid", "Nidda Schillerstraße" und "Gelnhausen Philipp-Reis-Schule".
    - In Stockheim wird zusätzlich noch die Glauberger Straße bedient - mit den zusätzlichen Haltestellen klingt das fast nach "Linie 374 light"

    Immerhin besteht für Fahrgäste aus Mittel-Gründau und Lieblos am Wochenende noch zweistündlich eine Verbindung zum RE50 über die Buslinie 66 - ich bin gespannt, ob sich das bemerkbar macht.

    Wie verschiedenste Medienberichte mitteilen, fallen ab 1. Oktober sämtliche Wochenendfahrten zwischen Stockheim und Gelnhausen aus. Zudem fallen auch Montags bis Freitags die Verstärkerfahrten zwischen Nidda/Stockheim und Gelnhausen aus und werden durch einen Busnotverkehr ersetzt.

    Der Grund: es fehlen Fahrdienstleiter für die Stellwerke in Mittel-Gründau und Büdingen und daher können die Stellwerke an Wochenenden sowie in der HVZ (Mittel-Gründau) nicht besetzt werden. In der Presse wird diskutiert, dass der Zustand bis zu ein Jahr dauern kann und Peter Runge von der HLB macht auch keine große Hoffnungen, dass die Situation schnell behoben wird...
    Der Notverkehr-Fahrplan wurde bei der HLB schon auf der Seite eingepflegt und ist verfügbar. (Wer den Notverkehr fährt, kann ich allerdings nicht sagen - die HLB hat hier nach der Balser-Insolvenz in den letzten Jahren bei Ersatzverkehren mit verschieden Unternehmen zusammen gearbeitet - Firma Will - mit HLB-Bussen, RVMK, Regionalverkehrsdienst Gründau)

    Auch wenn ich jetzt in der ein oder anderen Frage "frecherweise" vorgreife - einige Infos zu dem Fahrzeug konnte ich finden und hoffe, dass diese (und die Geschichte drumherum) etwas Licht ins Dunkel bringen. :) sollte ich irgendwo falsch liegen, dann gerne korrigieren.


    Laut Fotobus-Bildern kann man herleiten, dass der Bus bei der RKH über längere Zeit in Gießen stationiert war. Von Gießen wurden die Regionalbusse vorrangig im Landkreis Gießen, Wetteraukreis und Vogelsbergkreis bedient. Alle Linien der RKH, die von Gießen bedient wurden bekomme ich nicht zusammen, es handelte sich jedoch mindestens im Wetteraukreis um das damalige VGO-Bündel Nidda (die heutigen FB-80er Linien und die dann ab Ende 2013 von der ARGE Stroh/Balser/Eberwein nach gewonnener Ausschreibung bedient wurden), das RMV WTK-Bündel mit den Linien 362 (Friedberg-Schotten) und 363 (Friedberg-Laubach) und das damalige RMV-Einzellinienbündel 374 (Nidda-Gelnhausen). Diese Linien hat die RKH bis Ende 2013 bedient.


    Die RKH hat sich jedoch aufgrund zu hoher Löhne nicht mehr auf Ausschreibungen beworben, weshalb nach und nach die Linienverkehre verloren gingen. Viele Bündel gingen schon vorher an Privatunternehmen, die teils vorher im Auftrag der RKH fuhren, wenige Bündel konnten noch von dem Tochterunternehmen Schulmeyer, was dann zur BVH (Busverkehr Hessen) umfimiert wurde, gewonnen werden, die dann zunächst von der RKH gefahren wurden. 2012 war das geordnete Runterfahren der Firma aufgrund der Lohnsituation beschlossene Sache.


    Ende 2013 wurde der RKH-Stützpunkt Gießen geschlossen. Ab da wurden von der BVH für die 362, 363 und 374 vorrangig Busse eingesetzt, die von anderen Bahntochtern wie der OVF kamen. Der Hintergrund: die BVH durfte als direktes Schwester- und sogenanntes Nachfolgeunternehmen nicht direkt den Fuhrpark der RKH übernehmen (es durften nur Fahrzeuge übergangsweise von der RKH geliehen werden), womit es unter den Busgesellschaften zu großen Tauschaktionen kam. Daher kam dann zum Beispiel dein Bus auch zur Bahntochter Hanekamp. Soviel zum Themenkomplex RKH.


    Ich habe zudem die Suchfunktion mal bemüht: zur Wehnert-Insolvenz gibt es einige Beiträge. Aus dem Thread auf Seite 3 geht hervor, dass der Verkauf über den Insolvenzverwalter lief. Der gesamte Fahrzeugpool wurde versteigert, Fahrzeuge landeten in der Folge nicht nur bei der RKH, sondern unter Anderem auch bei Stroh.


    Wehnert war soweit ich das nachvollziehen kann ein privates Unternehmen, was mit nicht kostendeckenden Angeboten Ausschreibungen gewonnen hat und in Folge dessen in Zahlungsschwierigkeiten kam, sodass ein anderes Unternehmen dann mit eigenen Fahrzeugen die Verkehre übernommen hat (First, die dann zu Viabus wurden und die ebenfalls 2021 abgewickelt wurden).

    Vor einigen Minuten wurde der Nahverkehrsplan des Main-Kinzig-Kreis im Kreistag genehmigt. Somit können die Projekte der nächsten Jahre verwirklicht werden. Der Einfachheit halber (der Plan hat über 500 Seiten) habe ich im Folgenden die Änderungen aller Linien aufgeschrieben, welche in der Zielfassung verwirklicht werden sollen:



    Gundheim

    Linie Fahrtweg, Endziel
    Änderungen,
    Anmerkungen
    RMV-Linien
    374 (Nidda -) Stockheim - Büdingen - Gelnhausen
    abhängig vom Bedienungangebot RB46
    566 Kahl - Hanau
    Verlängerung der Fahrten bis Kahl im Regelbetrien
    X57 Enkheim - Dörnigheim - Hanau Hbf
    Einstellung bei Inbetriebnahme der nordmainischen S-Bahn
    X95 Büdingen - Ronneburg - Erlensee - Frankfurt
    Neukonzeption bei Inbetriebnahme der nordmainischen S-Bahn
    VAB/AMINA-Linien
    30 Aschaffenburg - Schöllkrippen - Gelnhausen - Somborn
    Integration/Verknüpfung des KEXs in die Linie 30, Verdichtung Betriebszeit,
    Angebot am Wochenende mindestens im T120
    31 Somborn - Alzenau - Aschaffenburg
    Verdichtung Betriebszeit, Angebot am Wochenende mindestens im T120
    MKK-Linien
    22 Bruchköbel - Mittelbuchen - Maintal - Hanau Freiheitspl.
    Prüfung Verlängerung bis Bruchköbel, Übernahme Angebot der Linie 23
    23 Enkheim - Dörnigheim
    Prüfung der Kürzung des Abschnitts Maintal-Ost - Hanau
    24 Schöneck-Maintal Ausweitung Schulverkehr, bei genügend Schüler Verlängerung bis Nidderau
    30 Hanau Hbf - Erlensee - Bruchköbel - Maintal - Enkheim
    neue Querverbindung nach Enkheim, ergänzt das Angebot ab Rückingen in
    Richtung Hanau Hauptbahnhof auf einen Viertelstundentakt
    31 Schöneck - Hanau Freiheitspl.
    Ausweitung der Betriebszeiten, Verdichtung zum T30 in der HVZ als Option
    32 Schöneck - Hanau Freiheitspl.
    siehe 31
    37
    39
    Familienbus Erlensee
    Überprüfung Bedarfsbedienung
    38 Oberrodenbach - Langendiebach
    neue Ortsbuslinie für Rodenbach, verkehrt täglich im T60 (Sonntag T120)
    40 Enkheim - Nidderau
    Prüfung Direktbuslinie, soll Mo-Fr im T60 fahren (HVZ T30)
    48 Hammersbach - Nidderau
    neue Direktverbindung zur Erschließung des Gewerbepark Limes mit
    drei Fahren + einer Verbindung von Langen-Bergheim an den Bahnhof
    Nidderau. Verkehrt Mo-Fr im T60
    50 Gelnhausen - Niedermittlau - Langenselbold - Rodenbach - Hanau Hbf
    neue Direktbuslinie, ersetzt die bisherige Linie 60 und verbindet OT
    von Hasselroth und Rodenbach direkt mit dem Hanauer Hbf. Die
    Taktung zwischen Gelnhausen und Niedermittlau bleibt mit der 67
    bestehen, Prüfung der Bedienung des Gewerbegebiet Hailer -Ost sowie
    Pioneergelände Wolfgang. Verkehrt Mo-So im T120
    51 Langenselbold - Rodenbach - Hanau Hbf
    neue Direktbuslinie, verbindet Niederrodenbach direkt mit dem Hanauer
    Hbf. Verkehrt Mo-Sa im T60, So im T120
    52 Somborn - Rodenbach - Hanau Freiheitspl.
    Verlängerung bis Somborn und Verdichtung, Verknüpfung mit MKK-58.
    Verkehrt Mo-Sa im T60, So im T120
    53 Freigericht - Rodenbach - Hanau Freiheitspl.
    Verdichtung Mo-Fr im T30 zwischen Horbach und Langenselbold,
    Sonntagsverkehr im T120
    54 Hanau Westbf - Rückingen - Langenselbold
    Verlängerung bis Hanau Westbf, Verdünnung auf Stundentakt zu
    Gunsten der neuen Linie MKK-55
    55 Hanau Westbf - Rückingen - Langenselbold - Ronneburg
    neues Angebot, verkehrt Mo-Fr im T60, am Wochenende im T120. Somit
    bleibt das Angebot Langenselbold <> Hanau unverändert Mo-Fr im T30
    56 Ronneburg - Langenselbold
    Die Langenselbolder Höfe werden außerhalb des Schulverkehres im AST-
    Betrieb bedient. Am Wochenende Betriebszeitverlängerung, Mo-Fr
    Taktverdichtung
    57 Hammersbach - Neuberg - Langenselbold
    Mo-Fr Taktverdichtung, am Wochenende Betriebszeitverlängerung
    58 Gelnhausen - Linsengericht - Horbach - Somborn
    Verlängerung bis Somborn, Verknüpfung mit Linie 52, Verdichtung des
    Angebotes Mo-Sa auf T60, So T120
    60 Gettenbach - Gründau - Hasselroth - Rodenbach - Hanau Hbf
    neues Angebot an allen Tagen im T120, ersetzt die Bedarfsbedienung
    von Gettenbach durch die Linie 66, lässt einen T60 zwischen Gründau
    und Niedermittlau entstehen. Verbindet OT von Gründau, Hasselroth
    und Rodenbach direkt mit dem Hanauer Hbf. DieTaktung zwischen
    Gelnhausen und Niedermittlau bleibt mit der neuen Linie 50
    bestehen, Prüfung der Bedienung des Gewerbegebiet Hailer -Ost sowie
    Pioneergelände Wolfgang, zudem Prüfung einer neuen Haltestelle in
    Rothenbergen (Nähe DGH)
    61 (Neuwirtheim -) Höchst - Haitz - Gelnhausen - Hailer - Meerholz
    Betrieb am Samstag vorhergesehen. Sollten Brückenwerke in Haitz-
    Höchst nicht absenkbar sein, ist bei Elektrobusbetrieb ein Linienweg
    über Neuwirtheim vorhergesehen,
    62 Roth - Gelnhausen - Hailer - Meerholz
    Betrieb am Samstag vorhergesehen
    63 Gelnhausen - Linsengericht
    soll alle OT von Linsengericht bedienen, optional die Regelbedienung von
    Waldrode übernehmen. Samstags ist ein BPNV im T60 vorhergesehen,
    das AST verbleibt unverändert.
    64 Gelnhausen - Bieber - Lohrhaupten
    Ausweitung Betriebszeiten spätabends und samstags (T60 anstatt T120), Verdichtung
    AST Bieber - Pfaffenhausen
    66 Breitenborn - Lieblos - Gelnhausen
    Bedarfsbedienung Gettenbach entfällt, Ausweitung Betriebszeiten an
    allen Tagen nach 20 Uhr (Wochenende nach 18 Uhr)
    67 Breitenborn - Niedermittlau - Gelnhausen
    Prüfung der Bedienung des Gewerbegebiet Hailer -Ost, zudem Prüfung einer neuen Haltestelle in Rothenbergen (Nähe DGH)
    69 Biebergemünd - Wächtersbach
    neues Bedarfsangebot, ersetzt das bisherige AST MKK-64B
    70 Wächtersbach - Birstein - Grebenhain
    neues Direktbusangebot: Verlängerung der bisherigen MKK-72 bis Herbstein, optional
    Verlängerung bis Lauterbach Nordbf (oder Umstieg auf Linie 391) denkbar.
    71 Wächtersbach - Birstein
    Bedienung wird auf T120 reduziert, zusätzlich wird Katholisch-Willenroth angebunden.
    72
    73
    Ringbus Wächtersbach - Spielberger Platte - Wächtersbach
    Beide Linien verstärken das Angebot auf einen T60 (Wochenende T120), womit in
    Wächtersbach auch eine Feinerschließung vorhegesehen werden kann. Der Betrieb ist für
    Midibusse von ca. 10 m Länge ausgelegt.
    Ergänzung Linien 70-73
    Mit den Linien ergibt sich auf dem Abschnitt Schlierbach - Wächtersbach ein T30.
    74 Birstein - Kefenrod - Birstein
    Verdichtungen
    76 Birstein - Bad Soden-Salmünster
    Verdichtungen
    80 Bad Orb - Gelnhausen
    neue, täglich verkehrende Direktbuslinie, welche täglich im T60 verkehrt.
    81 Bad Orb - Wächtersbach
    Prüfung von Mitnahme von Fahrrädern, Verknüpfung mit MKK-82/83
    82
    83
    Bad Orb - Jossgrund - Bad Orb
    Siehe Linie 81
    84
    85
    Stadtbus Bad Orb
    Verdichtung Betriebszeiten auf T60, flexible Angebotsform optional
    86 Bad Soden-Salmünster - Bad Orb - Partenstein
    Neue Direktverbindung zwischen Partenstein, Frammersbach, Lohrhaupten mit Bad Orb
    und verlängert bis Salmünster ins Kurgebiet. Verkehrt Mo-Fr im T120, am Wochenende
    im T240
    87 Gelnhausen - Bad Brückenau
    Freizeitbus, verkehrt am Wochenende im T240 an Sommermonaten zwischen Bad
    Brückenau, Sinntal, über den Spessartbogen nach Bad Orb bis Gelnhausen.
    88
    Bieber - Bad Soden-Salmünster
    Bisheriger Schulverkehr der Linie 80
    90.1
    90.2
    90.3
    Korridor Salmünster - Schlüchtern
    Aufteilung der bisherigen Linie 90 in 3 Teile:
    90.1 Salmünster - Ahl - Steinau - Niederzell - Schlüchtern Bf (Anschluss in Salmünster an
    RE nach Frankfurt, in Schlüchtern an RE nach Fulda)
    90.2 Salmünster - Bad Soden - Romsthal - Marborn - Steinau - Bellings - Niederzell -
    Schlüchtern (Anschluss in Salmünster an RE nach Frankfurt, in Schlüchtern an RE nach
    Fulda)
    90.3 Schlüchtern - Klinikum - Hohenzell - Niederzell - Schlüchtern (Ringbus)
    Die Linien 90.1 und 90.2 verkehren im T120, die Linie 90.3 im 30-90 Takt.
    91 Schlüchtern - Sterbfritz
    Ausweitung Betriebszeiten
    92
    93
    Ringbus Schlüchtern - Elm - Gundheim - Schlüchtern
    Ausweitung Betriebszeiten, Prüfung Taktrate 30-90
    94 Salmünster - Jossa
    Verdichtung an allen Tagen im T120
    95 Wächtersbach - Aufenau - Salmünster - Freiensteinau - Schlüchtern
    Verdichtung an allen Tagen im T120, verkehrt zwischen Ürzell und Freiensteinau nur noch
    als AST. Verlängerung bis Wächtersbach
    96 Sterbfritz - Altengronau
    Verdichtung des Angebotes an allen Tagen im T120
    97 Gundheim - Sterbfritz - Altengronau - Jossa Verdichtung des Angebotes an allen Tagen im T120
    98 Schlüchtern - Kressenbach
    Verdichtung des Angebotes an allen Tagen im T120 (Mo-Fr HVZ T60), Prüfung Verlängerung bis Hintersteinau
    99 Salmünster - Steinau - Marjoß
    Überprüfung Verdichtung des Angebots an allen Tagen im T120
    VGO-Linien
    FB-70 Erbstadt - Friedberg
    Prüfung Angebotsausweitung im MKK


    Außerdem soll ein Ortsbussystem Wächtersbach, eine Direktverbindung Ulmbach - Steinau sowie eine AST-Verbindung Neuberg - Ravolzhausen überprüft werden.



    An folgenden Linien soll sich nichts ändern:

    562 Nidderau - Hanau

    563 Altenstadt - Hanau
    X64 Obertshausen - Hanau
    X93 Ravolzhausen - Hanau
    X94 Rückingen - Hanau
    27 Ruftaxi Maintal-Dörnigheim Friedhof
    33 Oberissigheim - Hanau
    45 Stadtbus Nidderau
    46 Stadtbus Nidderau
    47 Stadtbus Nidderau
    65 Gelnhausen - Biebergemünd - Wächtersbach
    68 Gelnhausen - Gründau - Langenselbold
    75 Ringverkehr Birstein Nord

    Falls sich Fehler eingeschlichen haben, gerne korrigieren!

    Auf jeden Fall haben das auch die Urbino IVs vom Stroh und der RDG, wobei bei der RDG anstatt einer Zweiersitzreize nur ein (doppelbreiter) Sitzplatz ist (beim Stroh bin ich mir da gerade nicht sicher). Das spräche jedenfalls dafür, dass da wie schon erwähnt Komponenten für die Anhängersteuerung verbaut wurde.

    Es gibt wieder etwas neues von der RDG zu vermelden:

    wahrscheinlich zum Test ist ein Isuzu Citiport 12 (bekannt von der Transdev auf der 551) auf der MKK-66 unterwegs. Für die, die den Wagen noch nicht kennen, es handelt sich hierbei um einen klassischen Niederflurbus mit Turmmotor. Der Isuzu ist weiß und hört auf das Kennzeichen M-CP 1294.


    Ob hier eine Neubeschaffung ansteht entzieht sich meiner Kenntnis, allenfalls wenn man den Setra S 315 UL (MKK-RD 943) ausmustern möchte. Die VDLs können jedenfalls bis zur Neuausschreibung 2025 gefahren werden, da diese 2013 zugelassen wurden.

    Könnte das eventuell die Firma Ramsbrock (Kreis Groß-Gerau) gewesen sein? Von denen stand zumindest ein SEV-Bus am Wochenende in Gelnhausen (allerdings ein defekter Gelenkbus). Möglicherweise wäre das aber ein Anhaltspunkt.

    Die Linie 67 soll laut dem Plan in Zukunft die Haltestellen bedienen, welche auch der Stadtbus im Gewerbegebiet Hailer bedient - aber eben nur montags-freitags. Samstags soll dann "nur" der Stadtbus fahren.


    Die Karten mit den geplanten Linienwegen sind übrigens über den Link auch abrufbar. Die Datei "Anlage 4 - Nahverkehrsplan des Main-Kinzig-Kreises 2023-2028 - Anlagenteil", Seite 22 liefert die Linienwege (wofür man aber viel zoomen muss).

    Der Entwurf des Nahverkehrsplan ist auf der Bürgerinfoseite des Main-Kinzig-Kreis vorhanden. Ich habe ihn mal überflogen, einiges ist mir dabei aufgefallen:


    Für Gelnhausen soll am Wochenende nicht überall der angegebene Standard (Stundentakt) angeboten werden:

    - Für den Stadtbus Gelnhausen, die Linien MKK-58 nach Linsengericht*, 63 nach Linsengericht (= Halbstundentakt für Linsengericht) und 64 nach Bieber ist Samstags ein Stundentakt vorhergesehen - der Linienkorridor 66/67/68 wird nur durch die Linie 66 im Zweistundentakt bedient, obwohl die Busse gerade Samstagnachmittags gut gefüllt sind. Gleiches gilt für den Schnellbus MKK-50 Das heißt, nach Gründau und Hasselroth gibt es nur einen Zweistundentakt.
    - Die AB-30 hat den Prüfauftrag, sowohl samstags als auch sonntags stündlich zu fahren.

    - Die Schnellbusse 50/51/60 sollen in Hanau noch eine Schleife über den Pioneer Park fahren.


    Positiv fällt auf, dass die Schnellbuslinien MKK-50 und 60 täglich verkehren sollen. Durch die im NVP festgehaltenen Taktraten bleibt jedoch die Befürchtung, dass sowohl unter der Woche als auch am Wochenende leider kein kurzer Umstieg in Gelnhausen zu anderen Buslinien möglich ist - das betrifft vor Allem die Linien AB-30 und MKK-50/66/67/68. Ich hoffe, dass man mich da eines Besseren belehrt...

    * Es steht in der Beschreibung, dass diese Linie samstags im Zweistundentakt fahren soll, unten bei der Taktangabe steht bei Samstags/TVZ jedoch T60


    Auch in den Rückmeldungen (Anlage 4) stehen teilweise interessante Projekte/Vorschläge, welche aber bislang keine Berücksichtigung fanden. Eine Auswahl:


    Biebergemünd hat eine fehlende Verbindung von Biebergemünd und Linsengericht bemängelt.

    Erlensee bemängelt die Umsteigesituation am Limeskreisel als kompliziert und Fahrgäste verpassen oft den Anschluss.

    Freigericht bemängelt fehlende Verbindungen am Wochenende (gerade abends).
    Gelnhausen fordert eine Haltestelle in Roth und mehr Verbindungen ins Gewerbegebiet Hailer.

    Ronneburg bemängelt fehlende Verbindungen in Richtung Gründau/Gelnhausen.

    Bündel Vorspessart die Optionen gibt es erst um 3 und dann nochmal um 2 Jahre zu verlängern

    Diese Option besteht auch für die Linienbündel 3/1 und 6/1, kann aber soweit ich weiß - bei den lokalen Bündeln - nur von dem Auftraggeber (sprich KVG Main-Kinzig) gezogen werden. Ob das gerade im Vorspessartbündel gezogen wird, wo sich ja einiges ändert wage ich zu bezweifeln. Dort kommt es ja durch die neue Linie MKK-38 (Rodenbach - Erlensee), einer neuen Linie MKK-50 (Hanau-Gelnhausen, als Ersatz für die wegfallende "alte" MKK-60) und die Verdichtung der MKK-51 zu geplanten Mehrleistungen, fraglich ist auch in welchem Bündel die neue MKK-60 (Hanau-Gettenbach) landet.

    Gerade habe ich entdeckt, dass auch die Balser Busbetrieb GmbH seit 30. Januar im Insolvenzverfahren ist. Man scheint allerdings noch nach wie vor mit zwei Fahrern als Sub auf den Linien 26 und 28 für die KVG Kassel fahren, die Fahrzeuge pendeln wohl zwischen Kassel (Fahrbetrieb) und Büdingen, unlängst stand ein Citaro LE wieder auf dem Betriebshof. Es sind wohl noch folgende Fahrzeuge aktiv:

    Kennzeichen Fabrikat Bemerkungen
    Zuletzt gesichtet
    F-AB 777
    MB Citaro C2Ü
    gemietet von AB Travel?
    Dez. 2022
    FB-BA 200
    Setra S 415 NF
    Ex Stroh
    Dez. 2022
    FB-BA 1004
    MB Citaro LE
    Ex Stroh
    Dez. 2022 in Kassel
    März 2023 in Büdingen

    Da hier die Linienkonzessionen erwähnt wurden, habe ich hier die derzeitigen Laufzeiten mal zusammengetragen:


    Linienbündel (Derzeitige) Linien
    Vertrag bis
    VU
    KVG Main-Kinzig-Bündel
    1 - Maintal
    MKK-22, 23, 23E, 25. 25E, AST 27
    31.05.2027 SVM Maintal
    2 - Nidderau
    MKK-45, 46, 47
    01.06.2027 Stroh
    3/1 - Bruchköbel/Schöneck
    MKK-30, 31, 32
    13.12.2025 Racktours
    3/2 - Bruchköbel/Schöneck
    MKK-30 12.12.2027 Racktours/Heuser/Stroh
    (4 - RMV-Bündel MKK Hanau Nord-Süd)
    42S, 44S, 46S, 562, 563, 566, n61
    08.12.2029 DB Regio Bus Mitte
    5 - Vorspessart
    MKK-38, 50, 51, 52, 53, 55, 60 13.12.2025 Stroh
    6/1 - Gelnhausen/Langenselbold
    MKK-66, MKK-67, MKK-68
    13.12.2025 RDG
    6/2 - Gelnhausen/Langenselbold
    MKK-54, MKK-56, MKK-57
    01.06.2027 Heuser
    6/3 - Gelnhausen/Langenselbold
    MKK-58 12.12.2026 Stroh
    8 - Südvogelsberg
    MKK-71, 72, 73, 74, 75, 76, 80 (inkl. AST)
    24.06.2028 RVMK
    9 - Nordspessart
    MKK-61, 62, 63, 64, 65, 81, 82, 83
    24.06.2028 RVMK
    10 - Bergwinkel
    MKK-90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99
    31.07.2026 VGF Fulda
    Stadtbus Bad Orb
    MKK-84, 85
    31.12.2023 Noll
    Familienbus Erlensee
    MKK-37, 39
    09.12.2023 Heuser (Bedienung durch Rack)
    Bündel anderer LNOs/RMV-Bündel
    (Einbrechende Linien fett markiert)
    RMV- MKK X Bus Hanau
    X57, X64, X93, X94, X95 08.12.2029 Stroh
    VGO Büdingen-Gedern
    FB-20, FB-21, FB-22, FB-23, FB-24
    11.12.2031 VGO/Weber+Franke
    VGO Büdingen-Altenstadt
    FB-40, FB-41, FB-42, FB-43, FB-44
    13.12.2025 VGO/DB Regio Bus Mitte
    VGO Wöllstadt-Karben
    FB-70, FB-71, FB-72, FB-73, FB-74, FB-76
    12.12.2026 VGO/Stroh
    RMV- F-Ost
    551, n96
    14.12.2030 Transdev
    RMV- F-Ost
    X97 09.12.2023 Transdev
    RMV- WTK-Wetterau
    362, 363, 374
    13.12.2025 Frieda Gass
    VAB- Main-Kahl-Kinzig
    AB-20, 30, KEX33
    ??? KVG Schöllkrippen
    VAB- Citybus Alzenau
    AB-31, 32 ??? KVG Schöllkrippen
    Bad Kissingen
    8054, 8056, 8057, 8058, 8059
    31.12.2026 KOB Oberthulba


    Das heißt, für die Linienbündel 3/1, 5, 6/1 (und sofern die Linie 374 nach 2025 blebt, das WTK Wetterau-Bündel) kann 2025 direkt das neue Konzept angepasst an die Kinzigtalbahn angewandt werden (wobei das 3/1 Bündel ja nichts mit der Kinzigtalbahn zu tun hat). Bei allen anderen muss eine andere Lösung gefunden werden, wie man das neu geplante Angebot eingliedert.


    Quellen:

    für Linien von KVG, RMV, VGO
    für VAB-Linien aus dem LK Aschaffenburg (nur Nahverkehrsplan verfügbar/gefunden, Seiten 248, 249)

    für Linien aus dem LK Bad Kissingen (nur Nahverkehrsplan verfügbar/gefunden, Seite 103)

    Als Zuschauer kann ich dazu folgendes sagen: Herr Krenkel hat dazu gesagt, dass man kleinere Änderungen schon gerade im Hinblick auf das Deutschlandticket vorziehen kann, größere Änderungen aber eben bei Neuausschreibung zu erwarten sind. Üblicherweise sind ja 10% Leistungszubuchungen pro Jahr möglich, von größerem Ausmaß an Zubuchungen wurde in den letzten Jahren bisher aber nur im Linienbündel 6/1 (Sonntagsverkehr MKK-66) Gebrauch gemacht. Auf dem Linienbündel 9 (MKK-82/83) wurden lediglich AST-Fahren zu Regelbusfahrten umgewandelt.