Oder die HEAG hat mangels Abstellkapazitäten um Lieferaufschub gebeten.
Beiträge von Gleisbeschauer
-
-
Kranichstein wäre nur die letzte Strecke gewesen auf ich mit dem Fahrzeug gerechnet hätte.
Die beiden Verstärkerfahrten sind offenbar auf Unterrichtsbeginn und -ende im Berufschulzentrum ausgerichtet. Da kann man davon ausgehen, dass die allermeisten Fahrgäste jung und gut zu Fuß sind und ihnen ein reiner Hochflur-Kurs am wenigsten ausmacht.
-
(Nur fürs Protokoll: Es heißt Wachtturm, mit zwei t. Vielleicht kann ein Admin die Überschrift korrigieren.)
-
Auszug:
ZitatBis auf wenige Ausnahmen sei bei vielen Verbindungen von Deutschland in Richtung Schweiz ein Umstieg in Basel SBB notwendig. Alle ICE-Züge, die außerplanmäßig in Basel SBB endeten, würden innerhalb der Schweiz durch Ersatzzüge ersetzt, teilten die SBB weiter mit. [...] Bei Verbindungen in Richtung Deutschland verkehrten bis auf ICE 376 aus Interlaken Ost alle Züge durchgehend.
Wie geht das denn umlauftechnisch? Fahren die in Basel endenden Züge leer an den eigentlichen Zielbahnhof, um von dort wieder planmäßig zurück Richtung Deutschland zu fahren? Wenn ja, welchen Sinn hätte das?
-
Hinter vorgehaltener Hand weiß ich aber, [...]
Quelle?
-
Das heißt wohl , dass man die Fahrzeuge aufgrund der im Zielnetz inzwischen gewonnenen Erkenntnisse gleich ab Werk fahrbereit konfigurieren kann?
-
Nachdem offenbar keine Berührung stattgefunden hat, sollte evtl. ein Admin die Überschrift anpassen.
-
Befahren wurden die Strecken des Tram Rings.
Was ist denn der Tram-Ring nach Deiner Definition?
-
"Aber zurück zur Odenwaldbahn" lautete die Parole weiter oben.
-
Ob wohl beide Gleise in der Poststraße erneuert werden oder nur das tatsächlich benutzte äußere Gleis?
-
Das eine schließt das andere ja nicht aus.
-
Für eine Fahrt mit der RB75 von Darmstadt (Hessen) nach Wiesbaden (Hessen) über Mainz (RLP) gilt das Ticket dann wohl nicht?
-
Wenn hier schon von nur 10 bis 20 Fahrgästen je Fahrt berichtet wird
Immerhin hat man eigens für den Airliner Doppelstockbusse angeschafft. Damit dürften es im Mittel mehr als die 10 bis 20 Fahrgäste sein, in der Spitze deutlich mehr.
-
Seit der Airliner neben dem Hbf auch wieder die Stadtmitte (Luisenplatz/Kongresszentrum) bedient, ist laut Heag die Nutzung gestiegen. Der Bedarf für eine solche Direktverbindung ist also gegeben. Außerdem kommt zu dem von Dir schon erwähnten Terminal 2 in absehbarer Zeit das Terminal 3, das noch weiter vom Flughafen-Regio-Bahnhof entfernt liegt und eine entsprechend längere Fahrt mit dem Sky-Train bedeutet. Diese Punkte zusammengenommen, sehe ich auch nach Einführung des Hessen-Express eine Zukunft für den Airliner. Eine Voraussetzung dafür wäre allerdings, dass der Airliner das neue Terminal 3 ohne allzu große Umwege ansteuern kann. Die diesbezüglichen Straßenanbindungen sind mir nicht bekannt.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass die Länge der Straßenbahnen - hier sind es 43 m - das Haupthindernis für ihre Bahnverladung ist.
Aber die ST15 werden doch per Bahn angeliefert? Nur für das kurze Stück zwischen Normal- und Meterspurgleis wird ein Tieflader eingesetzt.
-
Laut dem aktuellen Straßenbahn-Magazin, Heft 1/2023, sind die niederen Stufen anstelle von Rampen im Fahrgastraum der Darmstädter TINA ein Wunsch der Behindertenverbände. In anderen Städten sind da Rampen. Es heißt auch immer, dass die neu entwickelten Drehgestelle einen durchgängig stufenlosen Fahrgastraum *ermöglichen*. Das bedeutet nicht, dass es überall so gemacht wird.
In dem Artikel spricht man übrigens von 101 Sitz- und 171 Stehplätzen. Das erscheint mir dann doch realistischer als die weiter oben genannten insgesamt 387 Steh- und Sitzplätze.
-
Am Montag (28.11.) habe ich auf der Linie 5E einen rotlackierten Citaro C2 mit HEAG Beschriftung und Wagennummer 267 gesehen. Sieht nach einem ex DB-Fahrzeug aus. Der Bus hat 3 Türen, die Art der Bestuhlung konnte ich nicht erkennen. Gegenüber der Tür 3 sind Sitze statt eines Mehrzweckbereichs.
-
Und nun wieder zurück zur Baustelle.
Genau. Vielleicht kann ein Admin die nicht zum Thema gehörenden Beiträge passend verschieben.
-
Der Artikel enthält auch einen Link zu einer ausführlichen Informationsseite der DB:
Die ICE-Waschanlage im Internet: www.boxenstopp-darmstadt.de
-
Um wieder mehr zum Thema zurück zu kommen:
Vielleicht hat der Ersteller der Visualisierung einen ST14 mit Betriebsnummer 07xx gesehen und daraus gefolgert, dass die neue Serie mit 0801ff. benummert wird. Ohne die eigentliche Bedeutung der ersten beiden Ziffern im Darmstädter Nummernsystem zu kennen.