Wobei laut letztem Beschluss, dieser Zustand in Darmstadt wieder geändert werden soll.
In der Bismarckallee, die derzeit komplett erneuert wird, soll diese Vorrangschaltung für Bus/Bahn zugunsten eines besseren Verkehrsflusses teilweise aufgegeben werden.
(Man muss ja wirklich dazu sagen, dass in Darmstadt Ampeln um Straßenbahnschienen direkt auf Rot springen, egal wie viel Verkehr derzeit ist, was oftmals auch zu noch größerem Stau führt.)
Beiträge von runer
-
-
Ich konnte Montag relativ lange Busse teilweise mit KU oder mit 742 sehen.
Bin auch selbst mit einem Frankfurter mit KU angekommen. -
Seit gestern fahren die meisten Busse mit KU als Linie rum. Die scheinen das wohl die Tage gerichtet zu haben.
-
Ich schätze mal, weil der RMV das teuerste Material verlangt. Ich kenne keinen Verbund, der auf solch moderne Wagen mit maximal 8 Jahren setzt. Beispielsweise fahren im VAB in Bayern noch 20 Jahre alte O405N ohne Ende und das stört keinen. Man kann schließlich auch ältere Busse ordentlich pflegen.
Und schon hat man wesentlich mehr Geld für die Fahrer. -
Ich meine, dass es in Babenhausen regelmäßig alle paar Minuten kommt. Jedenfalls kommt es nicht immer, bevor mal wieder ein Güterzug durchrauscht. Und Kameras gibt es oben am Bahnsteig derzeit nicht, da das eh nur eine einzige große Baustelle ohne Dach und festem Bahnsteig ist.
-
Weiß jemand, wieso ein Teil der neuen Setras von Winzenhöler ein Frankfurter Kennzeichen haben?
Ist mir heute aufgefallen. Sehen genauso aus, wie die Dieburger, auch von der Nummerierung aufm Kennzeichen, nur halt mit nem F vorne dran. Und sind auch ganz normal im Linieneinsatz. -
Ich meine vor der Lichtwiese stehen derzeit vermehrt KU's gefahren von Schüssler rum, die natürlich dann immer total überfüllt sind, da das ja nur Solo-Busse sind. Demnach werden die dann auch weiter nach Weiterstadt fahren? Vielleich vergibt die Heag auch ein Teil der Leistungen weiter.
-
Die Fahrt um ca. 8:00 vom Nordbahnhof Richtung Böllenfalltor( ich fahre von dort in die Innenstadt mit der Bahn), ist meist ein Gelenkbus.
-
Was ist eigentlich mit den DFI am Nordbahnhof passiert, da steht bestimmt seit nem Monat nur noch die Säule. Und gegenfahren geht bei der Seite eigentlich nicht?
-
Soweit ich gesehen habe, hat den jeder Heag Bus im Moment. Scheint wohl in Mode zu sein. Sollte ich mir für mein Auto auch überlegen
-
Ich meine das hat noch keiner geschrieben:
habe heute einen neuen Winzenhöler Citaro 2G gesehen.
Der hatte das "hohe" Heck also ein Euro 6 Bus.
Konnte bei der vorbeifahrt allerdings das Kennzeichen nicht sehen. -
das ist doch der Bus, wo Handgeschrieben mit Edding am Rand der hinteren Türen "öffner" steht, weil die Leute nicht begreifen, dass man bei dem Volvo die Türen selbst öffnen muss und sich diese kleinen roten Drücker ganz am Rand der Tür befinden?
Der Bus fährt seit bestimmt 1,5 Jahren bei HAV rum. -
Laut der Heag Homepage sind der 373 und die 3 A21er noch da...
Einen Citaro und eines MAN habe ich Freitag auch noch gesehen.
-
Kanns sein, dass der DA-WG 61 (Dadina-Bus) bei sich bei seinem kleinen Unfall die Front etwas eingedellt hatte?
Kam mir heute aus Stockstadt am Main, also wohl vom Kunzmann entgegen OHNE Werbung direkt auf der Front. Also garantiert aus der Werkstatt.
Und wenn ich das Bild von weiter oben richtig deute, hat er zumindest diese farbigen Recktecke vorne? -
Würde mich mal interessieren, wo der eingesetzt werden soll.
Also die Linie H hat ja schon die Capacitys und auf der K würde das doch einige Probleme bereiten,
zwar ist der Wendekreis nicht größer wie bei Gelenkbussen, allerdings ist die Gesamtlänge dennoch länger.
Und vor allem auf der Roßdörfer Straße passen ja schon die Gelenkbusse bei Busgegenverkehr kaum in die vorhandenen Einmündungen. -
Hallo,
da ich in Darmstadt studiere und in Aschaffenburg wohne kenne ich dieses Problem leider sehr gut.
Allerdings gibt es bei uns auch eine Homepage die das Verfahren relativ gut erklärt.Das Linksymbol geht irgendwie nicht... muss ein Mod bitte dann richten... Danke
http://www.asta.tu-darmstadt.d…e/angebote/semesterticketunter dem Abschnitt "Wenn ich über die Grenzen vom Semesterticket hinaus fahren möchte?" steht dort, dass der Zug am Grenzbahnhof gar nicht halten muss und mann trotzdem nur eine Fahrkarte ab dem letzten (hier hessischen) Ort kaufen muss. Beispielsweise bei mir Babenhausen oder aus Frankfurt, Großkrotzenburg, obwohl auch hier der RE nicht hält.
Bisher hat dies auch immer so einwandfrei funktioniert. Lediglich einmal hat ein Kontrolleur, in dem nach Nürnberg durchgebundenen Doppelstockzug, dies nicht gewusst und aufs Messer diskutiert, bis sich auch andere Fahrgäste eingemischt haben. Dann hatte ich dort auch keine Probleme.