Dann soll die Stadt Offenbach das auch schön selbst bezahlen, schließlich wollten die ja unbedingt die Tram aus ihrer Stadt raus haben.
Beiträge von TramWolf-Kassel
-
-
Und Innenreinigung, so etwas wie Durchfegen? Nach einigen Stunden Einsatzzeit sind doch gelegentlich gewisse Spuren der Benutzung zu sehen.
Da Eckenheim wie so oft angesprochen ''nur'' eine Abstellanlage ist, werden die anzufallenden Reinigungsarbeiten im zuständigen Betriebshof, in dem Fall Ost, erledigt. Ich zumindest habe noch nie Reinigungspersonal in Eckenheim beobachten können.werden dort auch Züge mit Heddernheim getauscht?
Könnte durchaus möglich sein, dürfte nach der Ptb-Ausmusterung ja kein Problem sein, Heddernheimer U5-Tw auf der U5 einzusetzen. -
Alles klar, der Verkauf des Eckenheimer Geländes lies mir ein VGF-Mitarbeiter zukommen, dann also falscher Alarm...
-
Soweit ich weiß wurde Eckenheim schon verkauft und soll bebaut werden... Hoffen wir mal das beste...
-
Genauer gesagt sind es sechs U5-Kurse, die von dort kommen.
Schöne Bilder, weniger schön mit anzusehen, wie die Anlage vor sich hin gammelt. Schade eigentlich, ich hätte sie gerne zusätzlich als Außenstelle für Heddernheim genutzt. Aber schlechte Gleis- und Weichenzustand hat da wohl was gegen, hmm.
-
In Bommersheim wird soweit ich weiß auch im Abstellbereich mit dem Spieß gestellt, da diese Anlage schon älter ist. Stimmt das?
-
Heißt das, in Heddernheim werden die Weichen regulär von Hand mit der Stange gestellt???
Denk mal schon, hab da öfter mal gesehen, wie die Weichen im gepflasterten Abstellbereich mit dem Spieß gestellt wurden. -
Also in den Stellwerktürmchen in Heddernbach hab ich schon länger keinen mehr gesehen.
-
Ah okay, und wo ist die Betriebsleitstelle für die U-Bahn / resp. Straßenbahn
Zuletzt in der Elefantengasse, da die Leitstelle aber großzügig modernisiert wurde... dürfte sie ihren Standort nicht gewechselt haben.Bzw. wo gehört die U5 hin?
Die U5 wird wie alle anderen Stadt-, Straßen- und Buslinien von der Leitstelle fernüberwacht. (Korrekturen sind gern gesehen.) -
Also, mir erzählte einst ein VGF-Fahrer, dass die Stellwerke regulär automatisch arbeiten, bei Störungen kann ein Ortsstellplatzbediener hinzugezogen oder die jeweiligen Streckenabschnitte per Betriebsleitstelle ferngesteuert werden.
-
Sauer bin ich immer noch über [...] die Entscheidung der Stadt Offenbach.
Kann ich auch nicht verstehen, zumal die Einstellung des 16er auf Offebacher-Abschnitt ja auf deren Mist gewachsen ist. Und jetzt (mehr oder weniger) lautstark beschweren, die 16er-Kurse ''wiederhaben'' zu wollen... -
Am Zoo ist ein Stellwerk? Wo denn da?
Soweit ich weiß, sind die Stellwerk-Techniken hinter den Vielzähligen Türen der B-Ebene ''versteckt'', die äußerlich keinen Einruck auf Stellwerke erwecken. -
Gudde, ich wollte mal fragen, wie viele bzw. wo es Stellwerke für den Stadtbahnverkehr gibt? Soweit ich informiert bin:
A-Strecke:
- Hauptwache; für den Abschnitt Südbahnhof bis Dornbusch
- Römerstadt; für den Abschnitt Gleisdreieck Nordwest bis GinnheimB-Strecke:
- Dom/Römer; für den Abschnitt HBF - KonstiC-Strecke:
- Zoo, für den Abschnitt Industriehof - EnkheimD-Strecke:
- Bockenheimer Warte; für den Abschnitt Festhalle/Messe - Bockenheimer Warte (D-Ebene)Freue mich schon auf Antworten!
-
Wenn man wollen wollte, könnte man auch dies lösen: In Zürich ist aus dem Fahrplan entnehmbar, welche Abfahrtszeiten mit NF-Zügen bedient werden. Allerdings sind dort auch die Takte "etwas" dichter, so dass man leicht auf das nächste Tram warten kann...
Barrierefreie (Niederflur-) kurse sind bei den traffiq-Fahrplänen jedenfalls aber nicht gekennzeichnet und werden sie wohl auch nicht. Warum auch, wenn bis auf den U3 keine Altfahrzeuge mehr verkehren.Laut meines Wissen müssen die U5 Wagen für die neue Ansagen umgerüstet werden.Wie halt auch in den Bussen in Frankfurt.
Ein Ansagen-Update (egal welcher Art) läuft soweit ich weiß über WLAN, wenn die Fahrzeuge die Betriebsstätten passieren und sollte daher keine Auswirkung auf die gesamte Betriebsbereitschaft eines Fahrzeuges haben. Die Vermutung, U3-Wagen bzgl. Standschäden vorzubeugen einzusetzen, klingt zumindest für mich plausibel.Mich wundert es, daß man noch keine Gedanken publiziert hat, mal laut über eine reguläre Museumslinie nachzudenken. So Am Wochenende. Hohemark.
Grundsätzlich keine schlechte Idee, aber da wird wohl die traffiQ mitspielen müssen, da für Sonderverkehr ja auch Fahrpläne angefertigt werden müssen...??? -
Bleibt dann nur die Frage der Zeit, bis die ersten Barrierefreiheit-Aktivisten die Keule schwingen...
-
Comeback der U3-Wagen? Glaub ich nicht, da war wohl ein U5-Wagen-Kurs zickig und wollt nicht so... Ein Musterbeispiel dafür, die U3-Wagen weiterhin aufzuheben!
-
Und bei defektem BÜ mit technischer Sicherung darf das Schienenfahrzeug auch nicht drauflosbrettern, weil es Recht hat.
Nicht direk drauf ''los brettern'', aber: Bei einem gestörten BÜ darf die U-Bahn sehr wohl passieren. Wenn auch mit 10 km/h, unter Abgabe von Warnsignalen (Pfeife, Makro) und mit eingeschalteter Warnblinkanlage. Das Andreaskreuz sagt in jeder Hinsicht aus, dass der Schienenverkehr Vorrang hat, egal in welchen Fällen. Außerdem wird vorher die Anmeldung eines gestörten BÜ's per Rückfallebene nochmals angefordert. -
Könnte man heutzutage die U3-Wagen nicht wie damals vorbereitet auf den Betrieb mit Stromschiene umrüsten? Dann wäre der Streukreis im Vergleich zu U2- und P-Wagen größer.
-
Somit müssten noch alle 27 U3 Wagen in Frankfurt sein.
Stehen alle noch soweit ich weiß im BB Ost.Sollen zwei oder drei U3 Wagen für den Museumsverkehr fahrfähig vorgehalten werden? Ich hoffe doch, dass die Wagen dann wieder ihr orange/elfenbein farbenes Äußeres zurück erhalten.
Von einem kompletten Museums-Drilling wie bei den U2h ist nicht die Rede, bisher nur ein U3-Wagen.Wieviele U3 Wagen will die VGF als fahrbereite Reserve vorhalten?
Ursprünglich sollten alle 27 U3-Wagen bleiben, aber:9 U3 Wagen (also drei Wagenzüge)
...klingt plausibler. -
Die andere Variante für Signal mit betrieblichen Aufgaben (das weiß-gelbe Mastschild) darf wenn keine Rücksprache möglich ist auf Sicht überfahren werden - gibts bei der VGF aber nur am Blocksignal die den Einfahrtsblock nach Nieder-Eschbach sichert.
Just aus Interesse, warum gibt's das eigentlich nur dort und nicht an anderer Stelle im Streckennetz?