Ist der U2h-Drilling alias Museumszug denn noch für den Fahrgastverkehr vorgesehen??? Gut, dass man ihn mal auf die U7 geschickt hat, kann ich ja verstehen, aber als einen Museumszug im Fahrgastverkehr einzusetzen, ist das denn gemäß Dienstvorschriften denn erlaubt...?
Beiträge von TramWolf-Kassel
-
-
Wen außer den Oldiefreunden dürfte es bitteschön freuen, dass man die die Ptb's wieder auf die U6 schickt?
Gut, last but not least ist ein solcher Ersatzkurs mit alten Schinken besser als das dieser entfallen müsste, aber da würde ich eher wie gehabt U5-Wagen für ran ziehens
-
Soll es den U6-Fahrgästen ruhig gegönnt sein, nach Abschluss der U5-Bauarbeiten wird man ja eh viele möglich verfügbare U5-Wagen für den U5-Betrieb heranziehen. Bin aber gespannt, ob man schon diesen Herbst (wirklich) die Linie U6 wieder mit U5-Wagen betreiben wird...
-
Wenn ich das richtig verstehe, will man mit der Smart Tram und ggf. weiteren zu Smart Trams modernisierten R-Wagen den Kauf der T-Wagen weiter hinauszögern, obwohl dieser sich schon in den ersten Vorplanungen befindet???
-
DeusDeorum: Wie gesagt, halte ruhig bis diesjährigen Herbst durch, denn dann verlassen uns die ersten U3-Wagen erstmal vom Fahrgasteinsatz.
-
Nette Idee. Wenn auch meiner Meinung nach unwirtschaftlich, da wie bereits gesagt der T-Wagen geplant wird. Könnte mir aber vorstellen, dass die neuen Typen T und U6 solche Displays bereits im Werk bekommen, wenn sich die Testphase positiv entwickelt. Mal sehen.
-
Achso, das erklärt ja dann auch die vermehrten U5-25-Einsätze als Drei-Wagen-Züge.
-
Gibt es eigentlich einen triftigen Grund, dass Ost-Wagen derzeit in Heddernheim eingesetzt werden?
-
Da möchte ich mal kurz Off-Topic fragen: Von den U-Bahnhöfen hat keiner der Bahnsteige einen Unterrollraum oder?
-
Da hilft nur eins: [...] Im Normalfall schliesst sich dann die Tür.
Ist man als Fahrgast denn berechtigt, dies zu dürfen? -
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die U5-Wagen besser im Betrieb laufen als Altfahrzeuge.
-
Der Zugführer ist jetzt schon zweimal im lustlosen frustschleichschritt ganzen zug abgelaufen.
Kann ich zwar verstehen, dass du verärgert bist, aber davon mal abgesehen ist der Job schon stressig genug, Türstörungen sind dann noch das letzte, was da einem fehlt. Da wird kein Schienenbahnfahrer bei jeder Türstörung mit Freudensprüngen und Clownströte zur gestörten Tür gehen und die in Begleitung von Zirkusmusik wieder ''entstören''.Wenn es dich tröstet, die VGF will schon diesen Herbst die ersten U5-Wagen auf die U6 schicken, wenn alles gut läuft.
-
Weiß ja nicht, ob es morgen wieder anders sein wird, aber wer es wagen will: Der Kurs 16 von U3/U8 wurde heute von einem 3-Wagen-Zug aus U4-Wagen, u. a. mit Wagen 503 (weiße LED Matrix) gefahren. Hier mal zwei verlinkte Sichtungsfotos:
https://abload.de/img/dscf3382fapf9.jpg
https://abload.de/img/dscf3384w7p50.jpgMfG TramWolf
-
Ich bin mal so frei und spendiere ein paar Bilder von gestern (allesamt von mir):
-
Momentan könnte man also auf jeden Fall schon die ersten U3-Wagen ausmustern und durch U5-Kurse ersetzen.
Deinen Berechnungen nach könnte man das schon, nur wird man die U5 glaube ich nach Fertigstellung der Hochbahnsteige wohl entgegen der ursprünglichen Planungen direkt auf 3-Wagen-Züge mit U5-Wagen umrüsten, man sollte da schon die maximalen Kapazitäten nutzen, U5-Wagen-Zwillinge werden da mitnichten reichen, schon gar nicht während der HVZ. Das würde dann schon 12 weitere Wagen abziehen, blieben dann aber dennoch 22 Wagen. (Wenn du die 12 zusätzlichen Wagen nicht in deine Berechnungen schon mit einbezogen hast.)Ich weiß nicht, man wird die U6 sicherlich genau wie die U4 stück- bzw. kursweise (wieder) auf U5-Wagen umstellen, so wie du vermutest. Die Prozedur kann sich meiner Meinung nach aber ruhig wie offiziell ausgesagt bis 2017 hinziehen, die U7 ist auf der C-Strecke ja die wichtigere und die fährt ja wie gehabt schon mit U5-Wagen. Und 2016 ist ja schon das ''Jahr der Ausmusterungen'' (U2- und Ptb-Wagen), da braucht es den U3-Wagen nicht unbedingt auch noch...
-
Ergänzend dazu, falls es noch nicht großartig erwähnt wurde: Einige U5-Wagen bekommen in nächster Zeit wohl neue Getriebe, da werden die älteren ''dröhnenden'' U5-Wagen dann das typische ''Flexity-Zischen'' von sich geben.
-
die U9 pendelt nur zwischen Riedberg und Nieder-Eschbach.
Wie darf ich mir da das Wendemanöver auf dem Riedberg vorstellen? Etwa:Ankunft von Nieder-Eschbach kommend auf Gleis 2 - Ausstieg der Fahrgäste - KOPF MACHEN - Fahrt in die Wendeanlage Riedberg - KOPF MACHEN - Fahrt auf Gleis 1 - Einstieg der Fahrgäste - KOPF MACHEN - Abfahrt gen Nieder-Eschbach???
Wird wohl so ein, einen einfachen Gleiswechsel gibt's da oben ja nich...
Edit: Hab mir noch ein ''d'' gegönnt.
-
Bleiben die 646er (GTW2/6, vr, DB Regio) in der Region, oder sind die schon so gut wie fort... ?
Da ich an der Bahnlinie der R39 wohne kann ich dir versichern: Noch fahren die GTW2/6er der Kurhessenbahn dort, hin und wieder schickt man auch mal einen 628er, ebenfalls von der Kurhessenbahn, auf die Strecke. Kann aber nicht ''prophezeien'', wie es Ende 2017/Anfang 2018 sein wird.LG TramWolf
-
Wäre eigentlich genug Platz in einem der Betriebshöfe?
Wie bereits geschrieben, werden ja grad die Kapazitäten des BB Ost erweitert. Hauptsächlich kommen die Stadionverstärker aber aus Gutleut (Einige Stadionverstärker kommen aber auch aus Ost) und da wüsste ich jetzt nicht, wo man dort noch erweitern könnte. Gutleut ist soweit ich weiß komplett umbaut?Die VGF kommt also so oder so nicht aus der Nummer raus, außer sie würde eben mehr Straßenbahnen kaufen.
Womit wir ja wieder beim Problem der derzeit vorhandenen Kapazitäten wären. Eckenheim wäre aktuell wirklich noch die einzige Möglichkeit, könnte ja dann auch als Zwischenparkstation bei Fahrzeugtausch zwischen BB Heddernheim <-> BB Ost dienen. Aber man kann es drehen und wenden wie man will, mit einer richtigen Zufriedenheit bezüglich des Stadionverkehrs werden wir wohl erst in einigen Jahren rechnen müssen... -
Und woher nimmst die die Fahrer, die diese Wagen überhapt noch fahren dürfen?
Da möchte ich mal fragen: Kann man sich denn nicht auf bereits ausgemusterte Baureihen quasi ''nachausbilden'' lassen? Wie sollen denn dann in Zukunft u. a. Museumsfahrten durchgeführt werden, wenn neue Generationen nicht für die entsprechenden Baureihen geschult werden?