Hallo zusammen,
der Fahrplanwechsel ist rum und der vlexx hat nun leider entgültig den Betrieb übernommen.
Da ich das Wochenende im Saarland verbrachte, nutzte ich den gestrigen Tag, um von St. Wendel nach Saarbrücken zu fahren. Dort fuhren die Züge pünktlich, jedoch wie erwartet nur mit einem Fahrzeug der Baureihe 620 (Lint 81). Im Vergleich zur DB ist das jawohl nicht die versprochene und erwartete Kapazitätserweiterung, aber egal. Es war ja nur sonntag.
Wie das auf dem Abschnitt Frankfurt - Mainz - Bad Kreuznach aussehen musste, kann sich ja jeder ausmalen.
Juhuu, das heißt ab morgen wird nicht mehr gekippelt! Ein Grund zum Feiern! 
Das heißt aber im Gegenschluss auch, das Verspätungen nicht mehr leicht ausgefahren werden können. Die DB hatte keine Probleme, eine Verspätung von 5-10, sogar 15 Minuten wieder herauszufahren, da einerseits die Fahrpläne großzügig sind und andererseits bei funktionierender Neigetechnik deutlich höhere Geschwindigkeiten drin sind.
Und wer wirklich feiern will, soll ich zunächst den folgenden Bericht von heute morgen durchlesen:
Montag, 06:15, St. Wendel, ich fahre gleich mit dem RE 3 nach Frankfurt. Da die vlexx wohl keine richtigen Verträge mit DB Netz bezüglich der Datenweitergabe von Echtzeitdaten hat, sagt die DB Navigator App nichts über die Pünktlichkeit aus.
Der Zug kam pünktlich an, (ca. +1) und das sogar mit der erhofften Triebwagen Anzahl 620-620-622. Ich dachte schon ich träume, da mehr auf der Strecke wegen den Bahnsteiglängen nicht drin ist.
Tja, zu früh gefreut. Ich wollte in den letzten Triebwagen (622) einsteigen, doch die Schiebetritte fuhren nicht aus und die Türen öffneten sich nicht. Ich lief dann vor zu den mittleren Triebwagen und sah den Lokführer im verschlossenen Triebwagen am Fenster vom Führerstand, der nur doof meinte: "ähhh, der wird nur überführt und dann abgekuppelt".
Ernsthaft? Seit wann werden in der HVZ Triebwagen leer mitgeführt. In der NVZ kann ich ja sowas noch etwas verstehen, aber sonst. Sorry aber noch dümmer gehts ja wohl echt nicht.
Durch das besagte Abkoppeln in Neubrücke (der besagte Triebwagen sollte dann wohl als RB Richtung Mainz kurze Zeit später weiterfahren), hatten wir 10 Minuten Verspätung. Mit dann nur noch zwei Triebwagen fuhren wir weiter bis Mainz und behielten die Verspätung, in Mainz kamen nochmal 5 Minuten hinzu. Ansagen gleich null!
Wenn man die Kundenbetreuer anspricht, warum man denn sowas macht wie Abkuppeln, erhält man nur schlaue Ausreden. So meinte eine nette Dame
das 2x620 ja auch noch viele Sitzplätze bietet und man sich ja nur eine Beförderung erkauft und keinen Sitzplatz. Okay, das ist mittlerweile nach Odenwald, Rheingau oder MHEX jedem wohl klar, dennoch erwartet man vom Land RP eigentlich besseres.
Nach der besagten Überfüllung zwischen Kirn und Mainz Hbf ging es danach etwas leerer weiter, die Mainzer haben wohl alle die S-Bahn genommen und waren dann dementsprechend schon vor uns in Frankfurt, sodass der letzte Teil eigentlich entspannt war.
Das Highlight kam aber noch: Erst am Frankfurter Hauptbahnhof bemerkte ich, dass dieser Zug nicht der Zug war, der planm. um 08:36 ankommen sollte, sondern der um 07:36. Also hatten wir ne Verspätung von 75 Minuten. Nicht wirklich besser gings den Zügen von Alzey/KIB, die hatten laut FIS 85, bzw. 50 Minuten Verspätung.
Aber ich gebe der vlexx noch eine kleine Chance, Startschwierigkeiten hat jeder. Ab dem neuen Jahr muss es besser werden.
edit: Wer meint QuasselIngo aus der S-Bahn wäre nervig, soll sich mal die vlexx antun. Neben den zahlreichen EU-Vorgaben die alle Neufahrzeuge letzter Zeit haben (Doppeltestationsansage etc.), sagt die vlexx an den Knotenbahnhöfen alle Anschlüsse an. Und mit alle meine ich alle. Am Frankfurter Hauptbahnhof labert das Ding 3-5 Minuten am Stück (darunter neben den wichtigen auch wie das DB-FIS die Anschlüsse in Gegenrichtung aus der man ja kommt).
Zusätzlich werden die Bahnhöfe meist gekürzt, die besten Beispiele:
S-Bahn nach Frankfurt (die meinen wohl Frankfurt Süd, obwohl das nicht wirklich erkennbar ist, könnte auch Kurzpendel zum Flughafen sein, oder nach Höchst, S-Bahn nach Rödermark-Ober oder S-Bahn nach Groß (ich hoffe ja mal Karben)
edit 2: Vielen Dank an alle, die bei der Abschlussfahrt der DB Regio mit der Baureihe 612 und aktiver Neigetechnik am Samstag Abend dabei waren, es war wirklich schön mit Euch und ich hoffe, wir sehen uns wieder.