Beiträge von FabiMZ

    Im Infotext im DB Navigator wird angezeigt, dass dieser Zusatzzug wegen Personalmangel ausfällt. Dabei ist allerdings die normale S7 gemeint, die heute komplett ausfällt. Die Zusatzfahrt nach Mainz scheint normal zu fahren. Gute Fahrgastkommunikation ;)


    Sieht jemand, welche Baureihe zum Einsatz kommt?

    Man kann aber schon Verbesseeungen bemerken. Es fallen kaum noch Fahrten aus und mittlerweile gibt es immer mehr Busse mit Haltestellenbildschirm und (computergenerierten) Ansagen.


    Meinst du mit 901 den P&R-Shuttle?

    Die Linie 653 verkehrt übrigens nur Mo-Fr, mit der kannst du also am Sonntag nicht gefahren sein. ;) Meinst du eventuell die 630?


    Nach meinen Beobachtungen fahren die Dreiachser im Mainzer Raum alle bei der KRN direkt.

    Wagen 700 ist heute auf der 62 unterwegs, Wagen 835 auf der 74. Beide haben nach meinem Gefühl ein Voith-Getriebe.


    Beim Solofahrzeug wae die Haltewunsch-Glocke aus den Elektrobussen hörbar, beim Gelenkbus jedoch nicht. Vielleicht bei Letzterem noch nicht funktionsfähig.


    Unterschied zu den DB-Fahrzeugen sind auch die elektrischen Türen.

    Wie im Nahverkehrsforum Südwest gelesen, sind die beiden ersten Neuwagen bei der MVG eingetroffen (Wagen 700 und 835). Bin gespannt, ob die weiterhin mit Voith-Getriebe fahren, oder ob man auf ZF umsattelt.


    Mal schauen, wann sie im Linieneinsatz anzutreffen sind und wie lange die NG313 noch fahren.


    Wagennummern:
    Gelenkbusse: 700-714 (15 Stück)

    Solobusse: 835-841 (7 Stück)

    Unterschreibe ich komplett. Eine Ergänzung noch: Die Elektro-LC standen damals auch recht lange bei MAN in Kastel, bevor die MVG sie übernahm.


    Der Post diente auch einfach als Info, dass das Leben der beiden letzten NG313 in Mainz eventuell sehr bald vorbei ist ;)

    Nur weil die Qualität nicht Deinen Bildern entspricht und es ein Kind mit weniger Erfahrung ist, heißt es nicht, dass da nichts dran ist. ;) Es ist ja auch erstmal nur eine Beobachtung.


    Die Fahrzeuge stehen tatsächlich in Hechtsheim im MAN-Standort. Zumindest sah ich heute Morgen bei einem kurzen Abstecher dort drei Gelenkbusse ohne Kennzeichen geparkt. Auch ein DB-Solo mit Kennzeichen 335 (?), also kein Neuwagen, stand dort für den Service.

    Danke fürs Übernehmen der Erklärung ;)


    Unterschied zu den DB-Fahrzeugen ist auch die andere (massivere) Antenne auf dem Dach.


    Das erste DB-Los läuft übrigens bis 12/2024. Die Ausschreibung dürfte also im kommenden Winter starten :)


    Wagen 724 war heute übrigens auf einem kurzen Morgen-Kurs (u.a. 7:36 ab Mombach) vertreten. Ob und wo er nachmittags fuhr, kann ich nicht sagen.

    Gemäß mehrerer Bilder bei Instagram sind bei MAN die ersten neuen New Lions Citys in MVG-Optik eingetroffen.


    Ich gehe davon aus, dass die Zeit für die beiden NG313 also sehr bald auch vorbei sein wird. Wagen 724 ist/war heute auf der Linie 76 unterwegs.

    Hat das Kennzeichen KH-K 651, gehört also zur KRN.

    Konnte ich heute auch auf der Linie 660 sichten, Abfahrt in Undenheim 15:33.


    Ich vermute, dass dieses Neufahrzeug den gelben älteren Citaro G der KRN ablösen wird, der bis heute nicht neu lackiert wurde und auch keine Anzeigen erhalten hat.

    Vielleicht ist es ja kein Einzelstück. Ein paar mehr Gelenkbusse würde ich mir im Mainzer Umland wieder wünschen (Zumal mir persönlich die Lions Citys doch besser gefallen als die Lions Intercitys).

    Das ist der Hauptgrund, wieso ich dieses Verkehrsmittel hier in Mainz (heißt hier MainzRider) nicht nutze. Es ist für Umsteigeverbindungen einfach nicht planbar, da ich vor Anmeldung der Fahrt nicht weiß, wann das Fahrzeug kommt und wie lange die Fahrt dauern wird. Beim Bus weiß ich, ich habe ca. immer den gleichen Anschluss, wie er fahrplantechnisch geplant ist.

    Autonome Kleinfahrzeuge gerne, aber dann z.B. als quasi Anrufsammeltaxi über eine App mit Fahrplan.

    Das leuchtet alles ein, danke fürs Erklären. <3 Bloß beantwortet es nicht meine Frage, wohin die beiden überzähligen Kurse je Stunde aus dem 7,5er-Takt der U4 verschwinden, die für den 10er-Takt der U7 nicht benötigt werden (und umgekehrt). Aber vielleicht war die Frage auch zu simpel und ich werte meine Vermutung (=Wende an der Seckbacher) einfach mal zur mutmaßlich ohnehin einzige logische Erklärung auf.

    Gemäß Auskunftsystemen sind die Abfahrten der U4 ab Bockenheimer Warte zur Minute 22 und 52 nur bis zur Seckbacher Landstraße gefahren und nicht auf die U7 gewechselt.

    An der Seckbacher Landstraße haben entsprechend zur Minute 03 und 33 Fahrten zur Bockenheimer Warte eingesetzt.


    Tommy: Beitrag gerne löschen da doppelte Info. :)

    LicherFan Vorbereitet sind die ja schon für das RTV-Design, indem sie komplett weiß sind. Zumindest die Lions City G waren ja vorher DB-rot und sind bis Oktober bei der DRM in Mainz und Rheinhessen gefahren. Mich freut es, dass diese tollen Fahrzeuge wenigstens in der Region bleiben. :)


    Von den neuen ESWE-19C bin ich auch ganz überzeugt. Ich frage mich nur, warum das Lichtband im Innenraum grün ist und nicht beispielsweise Hellblau oder Orange, was viel besser zu den ESWE-Farben passen würde.

    Ich glaube es waren die Lion City G der MVG gemeint, die derzeit wieder leihweise auf DB-Subkursen unterwegs sind - vermutlich weil derzeit wieder weniger DB-Busse zur Verfügung stehen oder weil zusätzliche Kurse zugeteilt wurden. Deshalb haben die, wie früher in Mainz üblich, auch keine Klima - außer für das Fahrpersonal. Neuanschaffungen wurden ca. ab 2018 mit Klimaanlagen ausgestattet.


    Für den bis zum Herbst angehenden SEV in Gonsenheim/Finthen hat der günstigste Teilnehmer die Ausschreibung gewonnen - mal wieder Citybus Südwest mit ihrem Sammelsorium von abgeranzten Citaro G - vollkommen ohne Fahrgastinformation.

    Frabus mit ihren moderneren Bussen mit immer funktionierenden Zielanzeigen wäre mir hier lieber gewesen. Die haben auch bei den Corona-Zusatzfahrten gute Qualität abgeliefert.

    Ich gehe jetzt mal von einer Straßenbahnstrecke durch die Hindenburgstraße aus, da ich das am Wahrscheinlichsten sehe.


    Theoretisch könnte man dann durch die Straßenbahnausbauten die Linie 62 komplett ersetzen, indem die Linien 70/71 den fehlenden Abschnitt nach Gonsenheim übernehmen.


    70: Verlängerung ab Straßenbahnamt zum Bismarckplatz und weiter wie Linie 62 zum Wildpark


    71: ab Straßenbahnamt wie normal über Nordbahnhof zur Zwerchallee und weiter wie Linie 62 zum Wildpark


    67/69: Wenn eine Straßenbahn auf der Strecke Synagogenplatz - Goetheplatz - Lessingstraße - HBF fahren kann, also Gleise in die Goethestraße gelegt werden, könnte das ein Ersatz für die beiden Buslinien sein.


    28: Diese Linie wurde damals eingeführt als direkte Verbindung von der Neustadt nach Kastel. Entsprechend macht es Sinn, dass sie bestehen bleibt. Sinnvoll wäre sicher eine Verlängerung über Zwerchallee zum TSV Schott oder weiter nach Gonsenheim als Ersatz für die dann umgeleitete 71. Die Linie wäre dann die einzige Buslinie, die neben der Straßenbahn durch die Hindenburgstraße fährt.

    Dazu kann ich sagen das wir in Wiesbaden sehr viele Steigungen in vielen Stadtteilen haben und wir nirgends Probleme mit den E-Bussen haben.

    Auf der Linie 8 zum Bahnholz und Eigenheim sind sehr starke Gefälle, schätze punktuell bei 10% oder mehr (Idsteiner Str.). Dort werden E-Busse ohne Probleme eingesetzt, Diesel fahren dort auch nicht besser. Kann mich nicht erinnern das die Straßen in Sachsenhausen steiler wären.

    Noch ein Beispiel: In Bremthal fahren wir die Waldgasse mit 18% mit E-Bussen.

    Bin vor einigen Wochen mal die Wiesbadener Linie 30 mitgefahren. Da hat der eCitaro auf der langen Steigung zur Platte schlapp gemacht und ist immer langsamer geworden und war eine Verkehrsbehinderung. Entsprechend ist das so pauschal nicht zu sagen. Aber das kann ich so nur aus Fahrgastsicht beschreiben ;)

    Schaut doch nur mal auf die andere Rheinseite. In Mainz fahren noch 2 gut gepflegte NG313 aus 2004 und diverse LCG aus 2006/2007. ;)


    Interessanterweise hat die MVG jetzt nach langer Zeit mal wieder Solofahrzeuge (bei MAN) bestellt. Hätte man da nicht günstiger die Wiesbadener Citaros ans Mainzer Design anpassen können? :)