Beiträge von FabiMZ

    Danke für die Info! :) Dass die aktuellen MAN nicht die besten sind, sieht man auch daran, dass die aktuellen Optionen nicht gezogen wurden und es bei den 15 Dieselgelenkbussen in 2023 blieb. In Frankfurt wurden die Busse ja ganz aus dem Verkehr gezogen. MAN hat zusätzlich aktuell Lieferschwierigkeiten (siehe Verzögerungen im Taunus). Die Optionen für 6 (2024) und 10 (2025) weitere Busse wurde in Mainz nicht gezogen. Mir persönlich gefallen sie aber besser als die Citaros. Aber das ist Ansichtssache.


    Nun schreibt man 22 Dieselgelenkbusse mit Lieferung bis spätestens 30.04.2027 (vorzugsweise in 2026) aus mit 2 Optionen von je 12 weiteren Fahrzeugen bis Ende 2027 und Ende 2028.


    Aktuell sind nach meinem Wissensstand ca. 25 NG313 aus 2007 im Fuhrpark - die würden dann durch die Hauptbestellung fast alle ersetzt werden. Die 7 C2G aus 2011 und ein kleiner Teil der 32 C2G aus 2013 könnten dann durch die Optionen ersetzt werden. Interessant ist auch, dass ab Lieferung Fahrgast-Wlan eingebaut sein soll. Optional wird der Preis von großen Zielanzeigen auf der linken Seite (wie in Darmstadt) angefragt.


    Ob es wieder LCs oder Citaros werden? Oder diesmal doch ein anderer Hersteller?

    Ich weiß noch nicht so ganz, was ich von der Variante über die Rheinstraße halten soll, da ich das Potenzial in der Hindenburgstraße als höher erwarten würde. Naja - jedenfalls könnten in dem Bereich sämtliche Buslinien ersetzt werden. 70/71 durch die direkte Verbindung zum Höfchen, 76 durch eine Linienführung Goethestraße - Kaiser-Wilhelm-Ring zum Hauptbahnhof.


    Interessant finde ich die Ausführungen auf Seite 16 der Beschlussvorlage. Dort wird dargelegt, dass die Strecke zum Heiligkreuzviertel erst durch die Führung über die Uniklinik gerade so einen NKU von ca. 1,0 bekommt. Da das Gesamtprojekt eine Gesamtbewertung von 1,2 bis 1,3 haben sollte, um sicher zu sein, muss der Innenstadtring einen NKU von 1,5 bis 1,6 erreichen, um die Förderfähigkeit des Gesamtprojekts sicherzustellen. Ob man sich da mit der Variante Rheinstraße die Karten verspielt … mal schauen.

    Auf der S8 um 21:28 ab Offenbach Ost war auch nur ein Kurzzug unterwegs. Und vormittags waren zwei Kurse der S8 im besten Anreiseverkehr für den Rosenmontagsumzug in Mainz nur mit Vollzügen besetzt - die waren von der S9 auf die S8 gewechselt. Zum Glück gab es zusätzliche Sonderfahrten ab Rüsselsheim nach Mainz, die auch mit 430-Vollzügen besetzt waren.


    Es wäre wünschenswert, dass man die S4 erst umstellt, wenn S1/8/9 mit ausreichend Reserve mit geplanter Kapazität fahren können.

    Vermutung: Weil die S9 östlich von Frankfurt den Haupttakt darstellt und bis Hanau verkehrt?


    Idealerweise würde die S8 immer in Hanau beginnen und enden. Dann könnte man die S9 zu einer reinen Verstärkerlinie ab OF Ost machen (in der HVZ auch ab Hanau). Ich kann allerdings nicht beurteilen, wie sich die Verschiebung der Fahrten nach/von Hanau um 15 Minuten auf die Anschlüsse dort auswirken würde…


    Edit: Zu langsam getippt :D

    Heute (22.02.) entfällt die S8 personalbedingt komplett.


    Der Abschnitt Kelsterbach - Wiesbaden wird heute und morgen ohnehin baustellenbedingt im SEV bedient - die Strecke ist gesperrt. Aus diesem Grund werden die dort verkehrenden Regionalbahnen über Höchst umgeleitet.


    Als Ergebnis wird der Flughafen aktuell nur von 2 Fahrten S9 pro Stunde bedient, und diese fahren jeweils nur mit 2 Zugteilen (natürlich schafft es die DB nicht diese Züge auf 3 Zugteile zu verstärken, obwohl genügend zur Verfügung stehen sollten.


    Das kann man sich echt nicht ausdenken :D

    Die angesprochenen Wagen 60 und 61 sind C2 mit ESWE-Kennzeichen, aber natürlich immernoch besser als die abgeranzten Ivecos. Sind auch nicht nur auf der X26 unterwegs, sondern teilweise auch auf anderen Regionallinien.

    Unmöglich ist es nicht - vor einigen Wochen ist der SEV für die S6 dort mehrere Tage lang vom HBF kommend mit Gelenkbussen in die Gärtnergasse eingebogen.


    In der Gegenrichtung wäre es durch einen kleinen Umweg möglich. Durch die Gärtnergasse, dann rechts in Kaiserstraße, links in Boopstraße und durch die „Stauumfahrung“ zum Hauptbahnhof. Scheinbar hat man aber Fahrzeitverlängerungen und Umsteigezwang abgewägt und sich dann für den Umsteigezwang entschieden.

    Das Jahr ist mal wieder geprägt von SEV.

    Den Beginn machen die 2 Monate nach Hechtsheim (wo übrigens am Bürgerhaus gleichzeitig endlich ein Überholgleis eingebaut wird) und geht weiter zwischen KW28 und KW43 mit SEV nach Bretzenheim und zum Lerchenberg (Sanierung Alicenbrücke und Gleisbau - wurde im Mobilitätsausschuss kommuniziert).


    Mal schauen wie die Kaiserstraße die 39 Busfahrten je Richtung und Stunde verkraftet. Theoretisch würde da eine Busspur Sinn machen. Die Umleitung gabs früher auch schon, aber nicht in der Länge. Interessant ist auch, dass die ehemalige und durch die Bauarbeiten lange nicht nutzbare Stauumfahrung über die Boppstraße wohl planmäßig genutzt werden soll.


    Ob die Cityrundlinie so sinnvoll ist, wird sich zeigen. Ich hätte mir auch vorstellen können, dass einige Linien (z.B. 62 und SEV) auch durch Große Langgasse und Gärtnergasse hätten umgeleitet werden können, um diese Linien weiter an die Innenstadt anbinden zu können. Das hätte dann wohl aber Fahrzeiten deutlich verlängert. So hat man nun den ersten Versuch der Innenstadt-Straßenbahn (nur halt als SEV)


    Bin auch mal gespannt, wie sich die Fahrgäste von der 62 auf die 63/65 (die ja nahezu zeitgleich und - zumindest die 63 - oft nur als Solobus fahren) verteilen werden.


    Das Infomaterial ist vorbildlich. :)

    Der war am 17.01. auf der frühmorgentlichen X26 im Einsatz, seitdem aber gar nicht mehr gesehen. Bei Sichtungen kann ich mich aber gerne melden, ich halte meine Augen offen - auch wenn ich zu unfotogenen Zeiten unterwegs bin...

    Eben war dafür MZ-RN-217 (Lions City G) auf der 262 im Einsatz (17:15 ab Hofheim). Das Fahrzeug ist Baujahr 2011 und war früher ebenfalls für die ORN im Regional- und Stadtverkehr rund um Mainz im Einsatz. Es gingen sogar Außenanzeigen und Ansagen. Nur die Innenanzeigen zeigten nichts an. Schöne Vielfalt aktuell :)

    Wir müssen hier unterscheiden.

    In den 430.3 sind zwar leicht anders aussehende Anzeigen verbaut, das Design der Anzeigen ist aber bisher gleich (blau-weiß) geblieben. Es wäre wünschenswert, wenn das Design aus dem Eingangsbeitrag in alle Züge übernommen werden würde.

    640 ist (zusammen mit 641-643) so mit das legendärste Fahrzeug, das noch aus ORN-Bestand aktuell für die DRM fährt. Fuhr früher oft von Mainz aus auf der 660 nach Alzey oder teilweise im Mainzer Stadtverkehr (64, 68). Ich versuche schon seit langer Zeit eins der genannten Fahrzeuge mal wieder im Einsatz erleben zu können. Über eine kurze Sichtungsinfo wäre ich sehr dankbar.

    Die Anzeigen sind ebenfalls von Lumino in Krefeld - wie die anderen Anzeigen im Stadtbusverkehr in Wiesbaden auch und dürften ebenfalls direkt an das ESWE-System angebunden werden. Entsprechend sollte man das Rad da nicht neu erfinden müssen ;)

    Aha, du berufst dich auf teilweise völlig falsche Echtzeitdaten. Da sind seit Ewigkeiten Probleme bekannt, wo Busse mit mehreren Stunden Verspätung drin stehen, obwohl sie relativ pünktlich sind.


    Was tatsächlich ein Problem ist, sind die Fahrzeuge ohne jede Beschilderung und Fahrer, die nicht wissen wo sie hinfahren - logisch, dass da keiner mitfährt dann.

    Nunja, wenn ich als „normaler“ Fahrgast in der App sehe, dass in 3 Minuten ein Bus kommt, dann erwarte ich das auch und nicht, dass das ein Geisterbus ist, der 2 Stunden Verspätung haben soll, dann aber doch pünktlich war. Das ist ein riesen Problem.
    Genau wie der Umstand, dass die RMV-Auskunft keine Verfrühungen ausgibt. Ist auch überhaupt nicht fahrgastfreundlich…


    Ich habe diese Woche mal nachmittags die Verbindung vom Hauptbahnhof 17:25 nach Klarenthal genutzt. Der Bus war vor Ankunft am Hauptbahnhof 4 Minuten Verspätet und wurde dann etwas aufgehalten, da zwei ESWE-Gelenkbusse an der Haltestelle ganz entspannt Fahrerwechsel durchführten. Am Ende warens dann 7 Minuten, was auch noch voll akzeptabel war.


    Der eingesetzte Crossway (MZ-DB-4627) war aber sowas von verranzt und abgenutzt, dass dies auch nicht zur Attraktivität beiträgt. Der Bus war aber bis Hochschule Rhein-Main mit ca. 8 Personen ganz gut genutzt.

    Anm: Da ich in einer Zeitung nur Artikel lese die von meinem Interesse sind

    Eine super Vorlage! :)

    Wir müssen in unserer ÖPNV-Blase mal davon abkommen, dass Bus & Zug auch für andere Menschen der Nabel der Welt sind. Viele interessiert das nicht so sehr wie uns, weshalb sie die Meldungen zum Fahrplanwechsel (wenn überhaupt) nur überfliegen.

    Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Fahrgastinformation an den Haltestellen/Bahnhöfen und in den Fahrzeugen möglichst einfach verständlich und aktuell ist.


    Ich war diese Woche in München und war positiv überrascht, wie gut die Kommunikation dort an den Bahnhöfen und in den S-Bahnen war. München erlebte zum Fahrplanwechsel ja auch einige Linienänderungen im S-Bahn-Netz. Die DB kann es also ;)

    Information auf den dynamischen Anzeigen auf der dortigen Stammstrecke sinngemäß: „Die S7 in Richtung Wolfratshausen erreichen Sie ab sofort an der Donnersbergerbrücke“

    Ich zitiere einfach mal den kürzlich beschlossenen NVP auf Seite 178:

    https://piwi.wiesbaden.de/dokument/v/3404892


    „Mit der Linie X26 bleibt für die Landeshauptstadt Wiesbaden die schnelle Verbindung in das

    Frankfurter Umland nach Hofheim, Königstein, Oberursel und Bad Homburg bestehen. Bedeutsam

    ist dabei die Verlängerung der Linie zur Hochschule RheinMain, die für viele Studierende eine um-

    steigefreie und damit attraktive Fahrtbeziehung ermöglicht.“


    Laut NVP soll die 48 übrigens ins Waldviertel verlängert werden. Wenn das so kommt, hättest Du Deine Verbindung wieder. Aktuell wäre der Abschnitt auf der 48 einfach Parallelverkehr zur 14 und somit der erste Kandidat, der für andere Maßnahmen eingestampft werden kann. Einzelne Verbindung in Lastrichtung sind ja als E48 bestehen geblieben.