Die gibt es weiterhin, stehen nur nicht mit in den Tabellen, ist auch übersichtlicher so.
Sondern wo?
Die gibt es weiterhin, stehen nur nicht mit in den Tabellen, ist auch übersichtlicher so.
Sondern wo?
In Mainz wurden nun auch die Änderungen im Internet veröffentlicht. Bemerkenswert: Es gibt erhebliche Fahrzeitanpassungen und -verschiebungen, aber ein neues Fahrplanbuch müsse man deswegen nicht auflegen.
Bisher kannte ich nur das MVG-Logo auf den Bussen und das bunte "M" als Dachmarke für die Mainzer Stadtwerke (wozu auch die MVG gehört). Natürlich macht es Sinn, das "M" auf den Stadtbussen zu bewerben.
Das MVG-Logo, das du meinst, ist seit mehr als einem Jahr Geschichte!
Wäre halt nur wünschenswert, falls das so wäre, es nach außen auch so zu verdeutlichen. Man fährt weiterhin mit der MVG - die gehört wiederum zur Mainzer Mobilität.
Leider wurden da ein paar Schritte zu viel gemacht...
So ist es gerade nicht. Die Mainzer Mobilität ist rechtlich nicht greifbar, so wie ich es verstanden habe.
Die weißen Aufkleber mit dem M werden nun schwarz überklebt - schön ist anders.
Cool aber die geänderten Innenanzeigen auf den Displays: nächste Haltestelle grün unterlegt, die Dreiecke des M in der oberen rechten Ecke.
Wie bereits im Thread zum Fahrplanwechsel vermutet, firmiert die MVG ab sofort als MAINZER MOBILITÄT, wie aus einer ganzseitigen Anzeige in der heutigen AZ hervorgeht.
Die MVG hatte ja schon angekündigt, keine größeren Änderungen vorzunehmen, hauptsächlich wegen der gesperrten Bahnhofstraße im letzten halben Jahr!
Die MVG ist übrigens jetzt auch über mainzer-mobilitaet.de erreichbar, hierzu habe ich heute erstmals eine Anzeige gesehen. Kommt doch noch eine Umfirmierung, passend zum Fahrplanwechsel?
Die MVG hat wohl viel Pech
...und ist unfähig, auch drei Tage danach einen vernünftigen SEV mit Fahrplan auf die Beine zu stellen. 90 Minuten kam heute morgen am Schinnergraben kein Ersatzbus, die Linie 66 fährt ab Mühldreieck heiße Luft durch die Gegend und die Linie 67 ist krachend überfüllt.
Aber das sind wieder alles Kostenprobleme, die leider nur wegen fehlender Zuschüsse entstehen.
Wo sollen die Zuschüsse herkommen? Für Klimaanlagen gibt es die - Gott sei Dank - nicht. Sie sind im Stadtverkehr auch alles andere als notwendig. So oft wie dort die Tür geöffnet wird, lohnt es sich nicht.
Mittlerweile dürften doch mehr Mercedes-Wagen bei der MVG eingereiht sein als MAN. In Anbetracht der Eröffnung der Mainzelbahn müssten aber doch mehr Wagen ausgemustert als neue beschafft werden. Die Luft freut‘s in jedem Fall, wenn die NG 313 gehen.
Einen der M8C hat es jetzt voll erwischt. Ihn zieren über die gesamte Länge Graffitis.
Kann es sein, dass die ESWE-Busse einfach nur sehr viele Kilometer machen und daher schneller ausgemustert werden? In einer Großstadt, wo es keine Schienenbahnen gibt, wäre das zu vermuten.
Ja. Sie werden es nicht machen, weil sie eben mal das Geld haben. Was auch nicht zutreffend wäre. Die ESWE hat mit den Linien 21, 22, 46, 48 etc. auch richtige Langläufer.
Auch der Abschnitt Finthen - Bretzenheim - Lerchenberg ist durch den Umbau der Bahnhofstraße anfälliger geworden: Sobald eine Variobahn ihren Stromabnehmer verliert, geht nichts mehr: http://www.allgemeine-zeitung.…verkehr-lahm_17786410.htm
Hat sie dafür eigentlich auch einen Grund genannt? Würde mich mal wirklich interessieren. Sind's nun einfach Baumängel, nur fehlende Abnahme, fehlerhaftes Material, Rechtsstreitigkeiten, keine Lust, ...
Ich nehme an aus demselben Grund, aus dem die Haltestelle Marienborn/Bahnhof komplett aufgerissen wurde und zeitweise nur an der vordersten Tür im Acker auf einem Schotterbett ausgestiegen werden konnte: schlampige Ausführung.
Und weiter geht's: 210 muss „mit Vorlauf“ ausgetauscht werden. Bis dahin fallen auf der 53 eine Menge Fahrten aus und es wird auf die parallelen Buslinien 66, 67 und M verwiesen.
Der Worst Case ist gestern Abend und heute Morgen eingetreten. Nachdem Wagen 210 gestern am Dornsheimer Weg entgleiste, blieb eine andere Bahn heute früh an der Birkenstraße liegen. Die Straßenbahnen verkehren jetzt nur noch auf dem Abschnitt Gautor - Kurmainz-Kaserne.
ich verstehe auch nicht ganz warum man keine realistische Fahrpläne mehr macht. Die 60 fährt nach Ersatzplan zur gleichen Zeit an der Rheingoldhalle und am Höfchen ab. Da werden doch Fahrpläne zu lasten von Fahrgästen und BUsfahrern gemacht. http://www.mvg-mainz.de/filead…e_Umbau_2017/TFP_60_1.PDF
Der Fahrplan ist ohnehin falsch, da 60/61 über die Kaiserstraße fahren und nicht über die Große Bleiche! Aber ist ja nicht so schlimm, die MVG ist ansonsten ja ein Topunternehmen
Wieviel Fahrgeldeinnahmen (bar) hat so ein ganztägiger Kurs denn?
Der MVG ist es egal. Sie stellt sich nach außen immer als Unbeteiligte („anderes Verketsunternehmen“) und kann im Innenverhältnis ihre Leistungen schön kürzen. Geld gespart!
Wie die AZ heute berichtet, werden die Straßenbahnen nachts in Hechtsheim abgestellt. Hätte mich auch gewundert.
Nirgends. Ein Gleis bleibt für Ein/Ausrückfahrten frei
Ist das eigentlich sicher bestätigt? Dann müsste zwischen Am Gautor und Hauptbahnhof in falscher Richtung gefahren werden! Und dort fährt die Straßenbahn nicht auf eigener Trasse.