Beiträge von Mighy

    Wie wäre es mit einer Verlängerung vom Ostbahnhof mit Mainunterquerung zum Buchrainplatz und von da an unter der Offenbacher hindurch, um hinter der Häuserzeile nördlich der Straße aufzutauchen? Dann nach der Wiener Straße auf die Straßenbahn Trasse und über die A661. Dann wird aus der Frankfurter Straße eine zweite untere Eckenheimer, um dann die Fußgängerzone mittels offener Bauweise zu untertunneln, um dann neben der S-Bahn eine Endhaltestelle mit direktem Fußweg zu dessen B-Ebene anzulegen.


    Zwischenhalte: Ostbahnhof, Buchrainplatz, Wiener Straße (Umstieg und Endhaltestelle der 16 aus Sachsenhausen), OF Parkstraße/August-Bebel-Ring, Kaiserstraße.


    Die Rampe könnte man vor der letzten Zwischenhaltestelle anlegen. Dann müsste halt die Frankfurter Straße in dem Bereich ggf einspurig werden.


    Im Gegenzug wird die 12 über die Kaiserstraße oberirdisch verlängert. Dann über die Berliner in Seitenlage bis zum Marktplatz. Dann muss eben wie früher wieder ein Bahn(Bus)steig angelegt werden...

    FVV Zeitkarten galten nur bei der DB und den Bahnbussen, nicht aber in der Straßenbahn. Die Haltestellenansage wies an der Stadtgrenze darauf extra hin: "Fahrscheine des Frankfurter Verkehrs- und Tarifverbundes verlieren ihre Gültigkeit."

    Und genau das ist das, was ich sehr unlogisch finde, da die Straßenbahn von einem Hauptgeselschafter des FVV betrieben wurde.


    Warum galt der Tarif bei der DB und bei der Frankfurter Straßenbahn nicht auf offenbacher Stadtgebiet?

    Hat er nicht? Doch, doch, hat er. Frankfurt (heutiges TG 50) war im FVV gelbe Zone, Offenbach war grüne Zone. Im Verbundtarif mussten für die Fahrt z.B. von Sachsenhausen nach OF-Innenstadt ein Ticket für zwei Zonen gelöst werden, bei der Bahn (z.B. F-Süd > OF-Hbf) ebenso wie mit der 16 z.B. von Lokalbahnhof > OF-Marktplatz.

    Hätte ja so Sinn gemacht, aber ich habe gelesen, dass man zwei Tickets benötigte und deshalb in Oberrad und am Südbahnhof extra OVB Automaten standen. Mit einem Verbundfahrschein für 2 oder mehr Zonen wäre das ja obsolet gewesen...

    Was ich bei der ganzen Tarifsache von FVV Zeeiten nicht verstehe... Bundesbahn und Stadtwerke haben sich zusammengeschlossen und haben ins Umland einen Tarif gehabt. Offenbach mit seinen eigenen Stadtbussen war bekanntermaßen nicht beigetreten, daher auch kein FVV Tarif.


    Warum aber hat in der Straßenbahn, die ja von den Frankfurtern betrieben wurde, der Verbundtarif auf offenbacher Stadtgebiet nicht gegolten? In Bahnbussen und Regionalzügen/schwarzen S-Bahnen auf offenbacher Stadtgebiet aber schon?!??

    Vorallem schein sich Ingrid ja von der Stimme her zu freuen, dass es eine Umsteigemöglichkeit gibt.


    Die Computerstimme klingt ein wenig wie früher die sehr stark komprimierten mp3's. (48 kb/s und drunter) und erinnert auch an ein experimentelles FIS, welches auf wenigen 420ern vor ein paar Jahren benutzt wurde.

    Immerhin gibt's einen Plan. Das ist ein guter Anfang.
    Leider taucht Mühlberg darin gar nicht auf. Und die Station ist "nur" zwei Jahre jünger, als z.B. Lokalbahnhof und hat es dabei nötiger.


    Hoffentlich werden da noch Pläne geschmiedet.
    Vielleicht liegt es an der Grundwasserproblematik, weshalb man da länger dran plant, um die Station komplett zu sanieren, als nur im Inneren zu renovieren.

    Dann hoffe ich aber auch mal, dass diesmal mehr, als nur 200m asphaltiert werden...


    Kann es eigentlich sein, dass nähe Flaschenburgstraße (richtung Sachsenhausen) wieder ein Schienenbruch ist? 10 km/h LA und eine Stelle, die irgendwie notdürftig geschweißt aussieht?


    Grüße

    Ich finde die Werbe-Kampage gelungen. Aus einem MUSS wird ein Bus und aus FAHR'N wird eine Bahn. Was auf dem ersten Blick wie schlechtes Deutsch klingt, ist raffinierter Werbetext. Kurz, plakativ (im besten Sinne) - ein guter Stolperstein und Hingucker. So etwas bleibt im Gedächtnis hängen. Finde ich prima :thumbup:

    Da gebe ich Dir recht, dass das ein Stolperstein ist.
    Sagen wir es mal so:
    Es ist ein innovative Werbekampagne, nur heißt das Wort "innovativ" nicht gleich "gut" :P

    Bis die neuen Bahnsteige fertig sind wird es sicher noch 2 Monate dauern; so wie das Tempo des vorankommens ist.


    Vielleicht kommt dann die Oberleitung. Denke, dass das alles zur Renovierung der Haltestelle gehört und die Reihenfolge festgelegt ist. ( Gleise/Asphalt --> Bahnsteig Auswärts --> Bahnsteig Einwärts --> Beleuchtung/Oberleitung)

    Im übrigen habe ich eine Lösung für die geplagten Oberräder:
    Man baue eine U-Bahn, da können Dächer abrutschen, LKW's querliegen oder mit in Höhe überragender Ladung fahren, Eisstürme und was noch alles kommen, aber die U-Bahn fährt :D :P Nicht vergessen: die Abwasserkanäle müssen eine Sturmflut wegschlucken können und Schleusentore einen überfluteten Main am Eindringen hindern.

    Wir haben ja noch denn sinnlosen stummel der U6 am Ostbahnhof. Dann bauen wir eine neue unterirdische Mainquerung und verlängern die Linie zum Buchrainplatz.
    Ich fange mal an Lotto zu spielen. 50 mal den Jackpot und wir haben die Kohle :D

    Guude,


    ein kleines Gegenbeispiel bezüglich des Liniennetzes:


    In Offenbach gibt es eine recht große Menge an Verstärkerfahrten für die Schüler.
    Je nach Zeit und Linienweg sind sie als V1 bis V20 beschildert. An den Schul-Haltestellen stehen die Linien am Haltestellenschild angeschrieben. Sonst nicht. Im Netzplan sind sie auch nicht vorhanden.
    Jedoch gibt es an jeder Schule eine kleine Broschüre kostenfrei, wo alle V-Linien aufgelistet sind und die Fahrzeiten stehen.
    Na klar, es gibt hier mehr spezielle Linien und alle dienen vorrangig dem Schülerverkehr. So hat man aber beides sinnvoll getrennt, weil die Linienwege für den Ottonormal-ÖPNV Nutzer wirklich irrelevant sind...


    Eine Info über 20 könnte man z-B. auf den Stadionkarten abdrucken, die das Kombiticket beinhalten.

    Seltsam, dass die Anbindung der Strecke bei dem Neubau der 17 eingeplant ist (sah man ja auf den offiziellen Übersichtsplänen). Und da die Baurarbeiten schon laufen, müsste man den Bereich ein bisschen umplanen. Bedarf es dann nicht auch einer neuen Genehmigung?