Und Wochentags in der Ferienzeit?
Die U3 fährt montags bis freitags mit Drei-Wagen-Zügen. Die Zeiten in denen die U3 in den Ferien geschwächt wurde, sind Gott sei Dank lange vorbei.
Und Wochentags in der Ferienzeit?
Die U3 fährt montags bis freitags mit Drei-Wagen-Zügen. Die Zeiten in denen die U3 in den Ferien geschwächt wurde, sind Gott sei Dank lange vorbei.
Im Online-Magazin der S-Bahn Hamburg gibt es seit heute einen Artikel, der über das neue Liniensystem der S-Bahn Hamburg berichtet. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 fallen alle zweistelligen Liniennummern weg und die S-Bahn-Linien werden teilweise neugeordnet. Ziel ist es die Auswirkungen von Störungen lokal zu begrenzen, mehr Langzüge in Richtung Süden einzusetzen und mehr Zeit zum Ein- und Aussteigen an stark besuchten Haltestellen zu ermöglichen. Wichtigstes Ziel ist: weniger Zugausfälle, mehr Zuverlässigkeit und mehr Pünktlichkeit. Bis 2030 möchte man zudem neue Linien und Strecken in Betrieb nehmen und gemeinsam mit der Stadt den Hamburg-Takt einführen.
Die neuen Linien ab Fahrplanwechsel im Dezember 2023
Die Fahrten der heutigen S11 werden in die neue S1 und die Fahrten der heutigen S21 in die neue S2 integriert. Beide Linien sollen in der HVZ im 5-Minuten-Takt fahren. Südlich der Elbe soll es durch den Einsatz von Langzügen von morgens bis abends auf der S3 deutlich mehr Platz geben.
Bis 2030
Die Strecke Eidelstedt - Kaltenkirchen soll für die S-Bahn ausgebaut und künftig von der S5 befahren werden. Hinzu soll eine Verstärkerlinie S6 kommen, die zwischen Elbgaustraße und Harburg Rathaus fahren soll. Sie kann, in Abhängigkeit vom infrastrukturellen Ausbau und der Nachfrage, in den Folgejahren bis Neugraben verlängert werden. Die neue S4 Bad Oldesloe - Ahrensburg - Hauptbahnhof - Citytunnel - Altona (Diebsteich) komplettiert das neue Liniennetz.
Am Ende des Artikels findet sich eine Präsentation zum neuen Liniennetz.
Beim Mittelhessen-Express knirscht es zur Zeit wieder sehr. Seit dem letzten Wochenende fährt die RB49 zwischen Friedberg und Hanau am Wochenende ganz und unter der teilweise mit Ersatzbussen. In der heute veröffentlichten Presseinformation wird für ab Montag, 27.06.2022, ein Ersatzzug der Centralbahn mit Lok und zwei Wagen angekündigt. Dabei soll es sich um nichtbarrierefreie Fahrzeuge handeln. Dazu wurde ein Sonderfahrplan veröffentlicht, den man über http://www.bahn.de/aktuell erreicht.
Alles anzeigenUPDATE: Regionalbahn Gießen–Friedberg–Hanau: Eingeschränktes Zugangebot und Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Friedberg und Hanau
An den Wochenenden 25./26. Juni sowie 2./3. Juli stündlicher Busverkehr im Abschnitt Friedberg–Hanau • Vom 27. Juni bis-8. Juli eingeschränktes Zugangebot auf der Linie RB 49 • Werktags stündliche Fahrten zwischen Friedberg und Gießen • Zwischen Gießen und Friedberg können Fahrgäste alternative Regionalbahnen nutzen
Auf der Regionalbahnlinie RB 49 Gießen–Friedberg–Hanau bleibt das Zugangebot bis zum 8. Juli weiterhin eingeschränkt:
- An den kommenden beiden Wochenenden (25./26.6 und 2./3.7.) fahren auf der Regionalbahnlinie RB 49 keine Züge. DB Regio hat für die Fahrgäste auf dem Teilabschnitt Friedberg–Hanau einen Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, die stündlich unterwegs sind.
- Montag bis Freitag (27.6.-8.7.) steht den Fahrgästen etwa die Hälfte der Züge auf der Linie RB 49 zur Verfügung. Zudem entfallen einzelne Züge der Linie RB 41 Frankfurt–Gießen–Treysa und der Main-Weser-Linie RE 30 Frankfurt–Gießen–Kassel.
- Um den Reisenden zwischen Friedberg und Hanau zumindest werktags einen stabilen Stundentakt anzubieten, fährt vom 27.6. bis 8.7. Montag bis Freitag ein Zug mit Lok und zwei Wagen als Ersatz. Hierbei fährt das Unternehmen Centralbahn im Auftrag von DB Regio einige Züge. Zur Stabilisierung des Angebotes ist der Einsatz des Wagenzuges auch während der Totalsperrung zwischen Friedberg und Frankfurt vom 11.07. bis 02.09. vorgesehen.
Zwischen Gießen und Friedberg können Reisende die Alternativzüge der Linien
- RE 30 Frankfurt–Gießen–Kassel
- RB 40 Frankfurt–Gießen–Dillenbur
- RB 41 Frankfurt–Gießen–Treysa sowie
- Züge der Hessischen Landesbahn (HLB)
für ihre Fahrt mit der Bahn nutzen.
Die DB bittet ihre Fahrgäste, aufgrund der abweichenden Abfahrts- und Reisezeiten der Busse mehr Reisezeit einzuplanen und zu beachten, dass die Haltestellen des Ersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen. Eine Fahrradmitnahme in den Bussen ist nicht möglich und kann auch in den verbleibenden Zügen nicht garantiert werden.
Auskunft über die aktuellen Fahrtmöglichkeiten und Ersatzverkehr finden Reisende unter www.bahn.de oder in den Apps DB Navigator und DB Streckenagent.
Die DB bittet ihre Fahrgäste für die Einschränkungen insbesondere aufgrund der aktuell angespannten Lage bei Personal um Verständnis.
Alles anzeigenStartschuss für emissionsfreie Züge im Westerwald
Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord hat nun offiziell das Projekt „BEMU“ (Battery Electric Multiple Unit) gestartet. Wenn alles planmäßig läuft, wird die HLB Hessenbahn GmbH drei batteriebetriebene Elektrotriebfahrzeuge beschaffen und ab voraussichtlich 2025 auf der RB 90 zwischen Siegen und Limburg und teilweise zwischen Limburg und Siershahn einsetzen.
Als Auftraggeber der HLB Hessenbahn GmbH testet der Zweckverband SPNV-Nord dann gemeinsam mit der HLB den Einsatz der Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen im Eifel-Westerwald-Sieg Netz. Der Probebetrieb soll fünf Jahre dauern.
Die emissionsfreien Züge beziehen ihre Energie aus der Oberleitung und speichern sie in entsprechend dimensionierten Batterien. Die Wartung der BEMUs wird in der HLB Werkstatt am Standort Siegen erfolgen.
Insgesamt legen die drei Akku-Hybrid-Züge auf der RB 90 rund 120 Kilometer zwischen Sieg und Lahn zurück. Jeweils im Bahnhof Limburg und auf der Siegstrecke können die Batterien dann erneut zwischen Au (Sieg) und Siegen im Stand oder auch während der Fahrt aufgeladen werden.
Nachdem der Startschuss über einen Beschluss in der Zweckverbandsversammlung des SPNV-Nord gefallen ist, startet die HLB nun die europaweite Ausschreibung für die BEMU-Züge.
wenigstens die Presse greift das Thema auf.
Oder hat einfach die Presseinformation der DB von heute verarbeitet und um eigene Recherchen ergänzt. Vielleicht hat die PI auch die Anfrage der FNP ausgelöst.
Alles anzeigenNach Lkw-Anfahrschaden an Eisenbahnbrücke: Angepasstes Betriebskonzept für die S5 ab Juli
Vom 2. Juli bis 3. Oktober „Inselbetrieb“ zwischen Rödelheim und Oberursel • Fahrgäste müssen mehrfach umsteigen • Brücke erst ab 4. Oktober wieder uneingeschränkt zweigleisig befahrbar
Nachdem Anfang des Jahres vermutlich ein Lkw die Eisenbahnbrücke über die A5 zwischen Frankfurt-Rödelheim und Oberursel-Weißkirchen/Steinbach stark beschädigt hat, muss die Deutsche Bahn (DB) das Bauwerk aufwändig sanieren. Aufgrund des Ausmaßes der Schäden sind für die Reparatur größere Stahlmengen notwendig. Diese sind angesichts der Marktlage kurzfristig nicht im erforderlichen Umfang verfügbar. Zudem müssen die Brückenarbeiten mit den zahlreichen Baustellen auf der A5 koordiniert werden, die die Autobahn GmbH für den Sommer plant. In Abstimmung mit der Autobahn GmbH kann die DB den reparierten Stahlüberbau daher erst zwischen dem 23. und 25. September wieder einbauen. An diesem Wochenende muss der betreffende Autobahnabschnitt gesperrt werden. Anschließend sind noch abschließende Arbeiten an der Brücke sowie dem Oberbau und der Technik erforderlich. Erst ab 4. Oktober können die Züge die Eisenbahnbrücke dann wieder uneingeschränkt über zwei Gleise passieren.
In Folge des Brückenschadens steht den Zügen auf dem Streckenabschnitt zwischen Rödelheim und Oberursel seit Anfang des Jahres nur ein Gleis zur Verfügung. Die S5 fährt derzeit nur halbstündlich. Außerdem entfallen im Moment fünf Fahrten der RMV-Linie 15 von/nach Brandoberndorf im Abschnitt Bad Homburg – Frankfurt Hauptbahnhof. Dieses bisherige Betriebskonzept kann aus Kapazitätsgründen nicht für weitere drei Monate verlängert werden und wird deshalb nun noch einmal angepasst.
Konkret bedeutet dies: Vom 2. Juli bis 3. Oktober fährt die S5 nur zwischen Friedrichsdorf und Oberursel nach dem gewohnten Fahrplan. Auf dem Abschnitt Oberursel–Rödelheim pendelt ein S-Bahn-Zug angepasst an die übrigen Fahrpläne im Halbstundentakt. Ab Rödelheim stehen den Fahrgästen die Linien S3 und S4 zur Weiterfahrt in Richtung Frankfurt Süd zur Verfügung. Reisende, die von Frankfurt nach Oberursel oder umgekehrt fahren wollen, müssen daher einmal in Rödelheim umsteigen. Wer weiter bis zum Beispiel nach Bad Homburg oder Friedrichsdorf oder von dort nach Frankfurt fahren möchten, muss zwei Mal umsteigen. Die Fahrten der RMV-Linie 15 entfallen auf dem Streckenabschnitt vollständig.
Die DB bedauert diese zusätzlichen Unannehmlichkeiten für die Fahrgäste sehr und bittet hierfür um Entschuldigung. Nach Prüfung aller Optionen lässt sich jedoch leider bis zum Herbst keine andere Lösung finden. Um zusätzliche Kapazitäten für die Fahrgäste der S5 innerhalb der Frankfurter Innenstadt zu schaffen, richtet die DB ab 9. Juli einen Pendelverkehr zwischen Frankfurt West und Frankfurt Süd ein, der im 15-Minuten-Takt verkehrt.
Die digitalen Fahrpläne (www.bahn.de / www.rmv.de) sind aktualisiert, so dass die Pendelfahrten und notwendigen Umstiege angezeigt werden.
Das allerdings noch nichts auf bauinfos.deutschebahn.com zu lesen ist, ist schon recht seltsam. In der Regel erscheinen die Informationen etwa 14 Tage vor dem eigentlichen Termin. Manchmal auch erst recht knapp vor dem Termin. Gut möglich, dass die Entscheidung zum geänderten Betriebskonzept recht kurzfristig war. Schließlich informiert auch die HLB derzeit (noch) nicht, dass die Taunusbahn bis zum Herbst gar nicht bis Frankfurt fährt.
S-Wagen 258 hat eine neue Vollwerbung für die Spielbank Bad Homburg in schwarz mit weißen Köpfen bekommen.
Die FNP berichtet darüber unter https://www.fnp.de/frankfurt/f…euerwehr-zr-91599363.html
1. Wie erfolgt der Zugang für Linienbusreisende von der künftigen Haltestelle Hauptbahnhof zur Bahnhofshalle?
Zugang Mannheimer Straße und Südeingang.
2. Bleiben die Busse während der Umgestaltung für eine kurze Pause am Hauptbahnhof stehen, oder gibt es ein "Hop on, hop off", und die Wartezeiten werden an die anderen Endstationen Rotfeder-Ring, Briefzentrum bzw. Römerhof verlagert?
Unterschiedlich. M46 und 37 haben eine Wendezeit am Hauptbahnhof/Fernbusterminal, wenn ich das richtig in Fahrplantabellen gelesen habe. Der 33 hat eine Wendezeit am Rotfeder-Ring bekommen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, gibt es in der Stuttgarter Straße eine Warteposition und/oder Ausstiegshaltestelle.
3. Welche Konsequenzen ergeben sich für die Warteposition und Haltestellen der Linie 64, auch speziell für die Schulfahrten in Richtung Rebstock? Bleibt die bisherige "End"haltestelle Hauptbahnhof unverändert?
Es gibt keine Fahrten der Linie 64 in Richtung Rebstock mehr. Die Haltestelle an der Südtasche wird in Richtung Platz der Republik zurückverlegt. Also in etwa in Höhe der Ampel zur Straßenbahn-Haltestelle.
Zum kleinen Fahrplanwechsel am 12. Juni 2022 werden die Bus-Haltestellen am Hauptbahnhof von der Südtasche zum Fernbusterminal in die Karlsruher Straße, Stuttgarter Straße, Pforzheimer Straße und Mannheimer Straße verlegt. Die Linie 50 hält in Richtung Unterliederbach in Höchst an der neuen Haltestelle "Hospitalplatz" und der X77 erhält in Richtung Cargo City Süd am S-Bahnhof Gateway Gardens. Bei den morgendlichen Fahrten der Linie 65 ändern sich die Fahrzeiten.
Alles anzeigen12. Juni: 3x neue Haltestellen
Bushaltestellen am Hauptbahnhof ziehen um
Drei Tages- und drei Nachtbuslinien müssen sich ab 12. Juni am Hauptbahnhof neue Haltestellen suchen. Denn aufgrund der anstehenden Sanierung der B-Ebene durch die Deutsche Bahn stehen die Haltepositionen in der so genannten „Südtasche“ nicht mehr zur Verfügung.
Betroffen sind diese Linien:
- 33 (Hauptbahnhof/Fernbusterminal – Westhafen Rotfeder-Ring)
- 37 (Hauptbahnhof/Fernbusterminal – Gutleutviertel Briefzentrum
- M46 (Hauptbahnhof/Fernbusterminal – Rebstock Römerhof)
- N5 (Hauptbahnhof/Fernbusterminal – Preungesheim)
- N11 (Höchst Bolongaropalast – Fechenheim Friedhof)
- N16 (Ginnheim – Offenbach Stadtgrenze)
Sie werden zukünftig –mit Ausnahme der N11 – ihre Haltestellen rund um das Fernbusterminal anfahren. traffiQ bittet ihre Fahrgäste, sich auf die längeren Umsteigewege und geänderte Fahrzeiten einzustellen.
Die Haltestelle für die Buslinien, die direkt vor dem Hauptbahnhof halten (Linien 64, N4, N5, N11, N12, N16), wird um einige Meter zurückverlegt in Richtung Platz der Republik.
Die Deutsche Bahn wird die Fahrgäste mit Bodenleitlinien und Hinweisschildern über die Verlegung der Bushaltestellen informieren.
Die „Südtasche“ befindet sich direkt vor dem Hauptbahnhof, an der Ecke Am Hauptbahnhof/Mannheimer Straße. Die neuen Haltestellen rund um das Fernbusterminal liegen in den „badischen Straßen“: Karlsruher Straße, Mannheimer Straße, Pforzheimer Straße und Stuttgarter Straße.
Buslinie 50: Neue Haltestelle Hospitalplatz
Ebenfalls ab 12. Juni wird in der Windthorststraße vor dem Neubau des Klinikums Höchst eine neue Haltestelle Hospitalplatz eingerichtet. Sie wird von der Buslinie 50 nur auf der Fahrt von der Bockenheimer Warte nach Unterliederbach West bedient.
Expressbuslinie X77: Halt an der Station Gateway Gardens
Ein zusätzlicher Halt an der S-Bahnstation Gateway Gardens erleichtert Fahrgästen ab 12. Juni den Umstieg von der S-Bahn zur Expressbuslinie X77 in Richtung CargoCity Süd. Die Haltestelle wird nur in der Richtung vom Südbahnhof zur CargoCity Süd bedient.
Buslinie 65: Fahrplanänderung
Bei einzelnen morgendlichen Fahrten der Buslinie 65 (Bad Homburg Ober-Erlenbach – Bad Vilbel Bahnhof) ändern sich die Fahrzeiten um einige Minuten.
Der Stationsplan "Hauptbahnhof" kann hier heruntergeladen werden.
Alles anzeigenKein Betrieb auf den Linien der U5 und U4 zwischen Konstablerwache und Hauptbahnhof
Wassereinbruch – Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum späten Nachmittag an
Aufgrund eines Wassereinbruchs im Tunnel an der Station Dom/ Römer enden die Linien U4 aus Richtung Seckbacher Landstraße und die U5 aus Preungesheim weiterhin an der Konstablerwache. Die U4 pendelt zwischen Hauptbahnhof und Bockenheimer Warte.
Seit den Abendstunden des 3. Juni läuft aus zunächst ungeklärter Ursache Wasser in den Tunnelbereich der Station. Am Sonntagabend, 5. Juni, 19.45 Uhr wird der Wassereintritt so stark, dass die Linien unterbrochen werden müssen. Mittlerweile ist die Ursache geklärt: Das Grundwasser läuft durch eine der Fugen der Tunnelröhre. Um das Eintreten des Wassers zu stoppen muss die Fuge wieder verschlossen werden. Hierfür ist eine Spezialfirma vor Ort, die die undichte Stelle saniert. Diese Arbeiten werden gegen 16 Uhr voraussichtlich abgeschlossen sein. Mit einigen Fahrplanabweichungen kann die Strecke dann in den späten Nachmittagsstunden wieder freigegeben werden.
Wir bitten die Fahrgäste alternative Fahrmöglichkeiten über die S-Bahn und die Linien 11,12 und 14 zu wählen und bitten für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung.
Bitte nutzt für den Support von DSO die dortigen Foren. Das FNF ist jedenfalls nicht das Supportforum von DSO. Vielen Dank!
Nach den Bildern zu urteilen fährt auf der Strecke mindestens heute, ich schätze eher einige Tage, kein Zug mehr.
Bei DB Netz geht man lt. strecken.info von einer Streckensperrung bis zum 26.05.2022 aus. Aber das wird man wohl erst später genauer sagen können.
Auf der Internetseite von FFH gibt aktuell zwei Bilder vom Unglück: https://www.ffh.de/nachrichten…ke-momentan-gesperrt.html
Der Wagen trägt Werbung!
150 Jahre Trambahn Frankfurt
Die Beiträge zur Absage der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum der Frankfurter Straßenbahn und der angedachten Präsentation des T-Wagens habe ich in einen neuen Thread verschoben: Absage der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum
Die Instandsetzung der Brücke dauert noch länger, weil benötigte Stahlmengen derzeit nicht lieferbar sind. Statt Ende Mai soll der Stahlüberbau zwischen dem 23. und 25. September eingebaut werden. Danach sind noch einige Arbeiten an der Brücke sowie am Oberbau und Technik notwendig. Ab 1. Oktober soll die Strecke wieder zweigleisig befahrbar sein.
Eisenbahnbrücke über A5: Reparatur nach Anfahrschaden dauert noch bis September
Für Instandsetzung benötigte Stahlmengen derzeit nicht verfügbar • Einbau des erneuerten Brückenteils am Wochenende vom 23. – 25. September • S-Bahnen der Linie S5 Richtung Friedrichsdorf weiter nur jede halbe Stunde • Brücke ab 1. Oktober wieder uneingeschränkt zweigleisig befahrbar
Die Reparatur der Eisenbahnbrücke, die zwischen Frankfurt-Rödelheim und Oberursel-Weißkirchen/Steinbachüber über die A5 führt, ist umfangreicher als zunächst angenommen. Dies haben die Analysen des im März ausgebauten Bauteils ergeben. Für die Beseitigung der vermutlich durch einen Lkw verursachten Anfahrschäden benötigen die Expert:innen größere Stahlmengen. Diese sind im erforderlichen Umfang kurzfristig nicht verfügbar. In Abstimmung mit der Autobahn GmbH kann die DB den sanierten Stahlüberbau statt Ende Mai damit erst zwischen dem 23. und 25. September wieder einbauen. An dem Wochenende muss der betreffende Autobahnabschnitt gesperrt werden. Anschließend sind noch einige Arbeiten an der Brücke sowie dem Oberbau und der Technik erforderlich. Ab dem 1. Oktober können die Züge die Eisenbahnbrücke dann wieder uneingeschränkt über zwei Gleise passieren.
Bis dahin fahren die Züge weiter eingleisig über das Bauwerk. In der Folge können die S-Bahnen der Linie 5 zwischen Frankfurt Süd und Friedrichsdorf nach wie vor nur jede halbe Stunde verkehren. Zudem entfallen fünf Fahrten der RMV-Linie 15 von/nach Brandoberndorf im Abschnitt Bad Homburg – Frankfurt Hauptbahnhof. Hierfür bittet die DB um Entschuldigung. Um den Fahrgästen trotz eingeschränkten Angebots möglichst viel Platz zu bieten, fährt die S5 in der Zeit von sechs bis 19 Uhr durchgehend in der maximalen Länge.
Die digitalen Fahrpläne (www.bahn.de / www.rmv.de) sind aktualisiert, so dass nur die Fahrten angezeigt werden, die stattfinden können. Weiterhin sind Hinweise zu alternativen Fahrtmöglichkeiten von Frankfurt nach Oberursel hinterlegt, zum Beispiel mit der U3.
Doppelstockwagen fahren bereits auf der Marschbahn, viel mehr als derzeit wird nicht kommen.
Derzeit ist nur ein Doppelstockpark auf der Marschbahn unterwegs. Letztes Jahr waren es drei.
Man könnte natürlich 10 Dostos mit 245 oder auch 218 im Sandwich fahren, aber woher nehmen.
Dazu müsste man auf der Marschbahn aber Personal haben, die 218 fahren dürfen haben. Die Einsätze letztes Jahr mit 218 und der PRESS-246 wurden/werden von DB Fernverkehr durchgeführt.
Der Verkehrsverbund Nah.SH und der Schleswig-Holsteinische Verkehrsminister Buchholz teilen mit, dass man die Kapazität auf der Marschbahn mittels neuer Doppelstockwagen erhöhen werde.
Die Ankündigungen von Buchholz kann man sowieso in die Tonne getreten. Stabilien Betrieb gibt es dort oben nicht. Das ist zum einen Infrastruktur bedingt und zum anderen ein völlig unzureichnender Wagenpark. Zum einen zu wenige Loks und Wagen und zum anderen auch noch störanfällig. Zudem liefert DB Regio SH nicht immer die geforderten Kapazitäten. Zum Teil aber auch verschuldet von NAH.SH bzw. dem Verkehrsministerium, weil nicht ausreichende Kapazitäten bestellt sind oder weil es am vom Land zur Verfügung gestellten Material liegt. Wer sich da oben mal in den Nahverkehr gestürzt hat, lernt schnell welch ein Luxus die S-Bahn Rhein-Main, trotz ihrer manchmal ausbaufähigen Zuverlässigkeit, ist. Aber das Konstrukt da oben, eignet sich besonders gut die Zuständigkeiten hin und her zu schieben, was aber dem Fahrgast nichts bringt.
Schaden an der Brücke in der Ludwig-Landmann-Straße: Einschränkungen für Kfz-Verkehr und Stadtbahn
Am Sonntag, 10. April, ist die Brücke in der Ludwig-Landmann-Straße auf Höhe der Anschlussstelle zur A66 für mehrere Stunden gesperrt gewesen. Ebenso war die A66 zeitweise in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt. Grund dafür war ein festgestellter Schaden an einem Teilbauwerk der Brücke in Fahrtrichtung Nordweststadt/Praunheim. Ein Segment der Brückenkappe war auf einer Länge von rund 16 Metern gegen das danebenliegende Überführungsbauwerk der Stadtbahn gekippt. Der Betrieb der U7 war in der Nacht zwischen 20.51 und 0.31 Uhr zwischen Industriehof und Heerstraße unterbrochen, die VGF leitete die U-Bahnen nach Hausen um. Nach Einrichtung einer Langsamfahrstelle rollt der Betrieb der U7 wieder.
Der Straßenverkehr auf der Ludwig-Landmann-Straße bleibt zunächst in beide Fahrtrichtungen eingeschränkt. Die jeweils innere Fahrspur ist aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die übrigen Fahrspuren bleiben offen. Die Stadtbahn fährt vorerst nur in Schrittgeschwindigkeit über die Brücke.
Die Brücke ist Eigentum der Autobahn GmbH – ehemals Hessen Mobil – weitere Sonderprüfungen laufen, um das genaue Schadensbild samt Behebung zu ermitteln.
Alles anzeigenRegionalzüge halten ab 13. Juni wieder an Station Frankfurt Farbwerke
Deutsche Bahn führt vier Halte der RB22 in Hauptverkehrszeit wieder ein
Ab dem 13. Juni 2022 halten die Regionalzüge der RB22 auf der Strecke zwischen Limburg und Frankfurt wieder viermal am Tag an der Station Frankfurt (Main) Farbwerke. Die vier Halte waren zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 entfallen, da sie seitens der Eigentümerin der Schieneninfrastruktur, DB Netz AG, nicht mehr genehmigt wurden, da die Strecke überlastet sei und dadurch Verspätungen entstünden. Nun hat die Deutsche Bahn angekündigt, die vom RMV erneut bestellten Halte zum sogenannten "kleinen Fahrplanwechsel" wieder einzurichten. In Fahrtrichtung Frankfurt hält die Regionalbahn zu den Fahrzeiten der Vorjahre um 6:31 Uhr, 7:01 Uhr und 7:31 Uhr an den Höchster Farbwerken, in Fahrtrichtung Limburg um 16:28 Uhr. Die Fahrgäste mit Ziel Farbwerke profitieren durch die Regionalzughalte von einer Reisezeitverkürzung pro Richtung von je rund zehn Minuten sowie umsteigefreien Fahrten aus/in Richtung Limburg.
Oberbürgermeister Peter Feldmann äußert sich zu der Wiedereinführung: "Der Industriepark in Höchst ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort für tausende Menschen, von denen viele jeden Tag mit dem Zug anreisen. Deshalb hatte ich auch zu einem Gespräch zwischen Gewerkschaften und RMV eingeladen und freue mich, dass so schnell im Sinne der Beschäftigten eine erfolgreiche Lösung gefunden werden konnte."
"Wir haben die Halte an der Station Frankfurt Farbwerke nicht ohne Grund immer bestellt – für die Pendlerinnen und Pendler sorgen die Regionalzughalte für kürzere Fahrzeiten und umsteigefreie Verbindungen", so RMV-Geschäftsführer Dr. André Kavai: "Deshalb ist es eine sehr gute Nachricht, dass die Wiedereinrichtung nun kurzfristig und bereits für Juni gelungen ist. Wie sich die wieder eingeführten Halte tatsächlich auf den Fahrplan auswirken, werden die Deutsche Bahn und wir beobachten."
Nach Angabe der DB Netz AG beeinflussen die Regionalzughalte die Pünktlichkeit des Betriebs auf den auch von den S-Bahnlinien S1 und S2 genutzten Gleisen.
Für die Wiedereinführung hatten sich auch Gewerkschaften, Betriebsräte sowie Arbeitgeber im Industriepark starkgemacht.
Ralf Erkens, Leiter der IG BCE Rhein-Main sagt: "Es freut uns, dass unser gemeinsamer Einsatz mit Unterstützung der Stadt Frankfurt und des RMV für die Wiedereinführung der Halte erfolgreich war. Dass wir darüber hinaus Lösungen für das dringend erforderliche Industriepark-Jobticket suchen, wird bei vielen Beschäftigten auf große Zustimmung stoßen."
"Wenn an dem 13. Juni die Regionalbahnen aus Limburg wieder am Farbwerksbahnhof halten, erreichen viele Beschäftigte des Industrieparks Höchst ihre Arbeitsstelle endlich wieder deutlich besser und unkomplizierter als in den vergangenen Monaten nach dem letzten Fahrplanwechsel", erläutert Vanessa Tsovanyan, stellv. Betriebsratsvorsitzende von Sanofi: "So erfüllt der ÖPNV den Bedarf vieler Menschen und macht sich damit attraktiver – ein richtiges Zeichen bezogen auf eine nachhaltige Entwicklung des Verkehrs."
Sanofi Personalchef Oliver Coenenberg ergänzt: "Es ist richtig und wichtig, dass die DB Netz AG die vier Halte im Juni wieder einführt, und es zeigt, dass unsere Stimme gehört, die Bedürfnisse der Pendlerinnen und Pendler ernstgenommen und die Unterschriftensammlung berücksichtigt wurde."
Ich habe die Beiträge zur Umgestaltung der Rennbahnstraße in ein neues Thema herausgetrennt.
Bitte bleibt hier beim Thema T-Wagen. Zu allem anderen erstellt bitte ein neues Thema. Die Zititierfunktion lässt sich auch für die Erstellung ein neues Thema nutzen. Vielen Dank!