Beiträge von drivr7

    Könnte mir auch vorstellen, dass man in Kranichstein das ein oder andere Fahrzeug abstellt, wenn der Platz es zulässt.

    Dort stehen dauerhaft drei ST15, an denen auch fleißig gearbeitet und getestet wird. Und ob die Halle aktuell für die Nutzung im Linienbetrieb überhaupt geeignet ist, weiß ich nicht.


    Zum SEV: Die aktuell 9 Straßenbahnen pro Stunde und Richtung reichen eigentlich schon vorne und hinten nicht, und dann kommt man ernsthaft auf die Idee, diese außerhalb der HVZ durch 6(!) Busse pro Stunde zu ersetzen? In der Woche sind ja wohlgemerkt noch keine Schulferien. Selbst die 12 Busse in der HVZ sind garantiert deutlich zu wenig.


    Zumal um 17 Uhr, wenn der T5 endet, der Berufsverkehr ja erst so richtig losgeht. Mir fehlen da echt die Worte... Aber das kennen wir ja leider schon vom letzten SEV nach Griesheim, nur dass die Auswirkungen hier noch viel schlimmer sein werden.

    Das verstehe ich auch nicht, zumal man durchaus Muster erkennen kann. Beispielsweise fallen auf der Linie 4/5 stets zwei Bahnen im 20-Minuten-Abstand hintereinander aus (also 2x Linie 4, ca. eine Stunde später dann 2x Linie 5, und so weiter). Es handelt sich dabei um exakt die zwei Kurse, die bis Donnerstag und auch vor der ersten "Außerbetriebnahme" meist mit ST15 bedient wurden.

    Kaum gesagt fallen heute andere Kurse aus... Also vergesst das.

    Ausfälle für morgen rechtzeitig in die Fahrplanauskunft einpflegen - leider wiederum nicht möglich. Es kann doch nicht so schwer sein, die Ausfälle wenigstens am Vorabend einzupflegen.

    Das verstehe ich auch nicht, zumal man durchaus Muster erkennen kann. Beispielsweise fallen auf der Linie 4/5 stets zwei Bahnen im 20-Minuten-Abstand hintereinander aus (also 2x Linie 4, ca. eine Stunde später dann 2x Linie 5, und so weiter). Es handelt sich dabei um exakt die zwei Kurse, die bis Donnerstag und auch vor der ersten "Außerbetriebnahme" meist mit ST15 bedient wurden. Und TW31 fährt natürlich auch schon seit langem nicht mehr, selbst dessen Fahrten kann man scheinbar nicht vorab als Ausfall einpflegen...


    Busse sind ja, wie vom Stadionverkehr am Samstag zu lesen war, genug da.

    Naja, ich habe rund um Luisenplatz und Mathildenplatz am Samstag Mittag grob 8 Busse für den Stadionverkehr gesichtet, und die meisten davon entstammen dem regulären Linienverkehr. Samstags fährt ja im Busverkehr alles maximal im T15, entsprechend stehen deutlich mehr Fahrzeuge zur Verfügung. Aber ja, eine kleine Reserve müsste es eigentlich geben.


    In dem Echo-Artikel gibt es übrigens nicht mehr Infos als im oben zitierten Instagram-Post, abgesehen von dem einen bereits genannten Satz.

    #114 auf der SL 8 ebenfalls in Richtung Eberstadt

    114 wird heute und auch gestern auf den Linien 4 und 5 eingesetzt. Die bläuliche Liniennummer auf dem Foto deutet ebenfalls auf eine dieser Linien hin, müsste eine 4 Richtung Griesheim sein.


    Im Gegensatz zu gestern Abend funktionieren Anzeigen (innen und außen) und Ansagen nun. Innen läuft statt der normalen Werbung noch der Stadler-Werbefilm, das war aber bei den anderen Fahrzeugen zu Beginn auch so.

    Ja, aktuell gibt es Ausfälle auf allen Linien. Und natürlich wieder so ungünstig, dass immer wieder größere Taktlücken entstehen. Aktuelles Beispiel: Auf den Linien 4/5 und 9 liegen die Ausfälle so, dass es jetzt gerade eine 40 Minuten Taktlücke Richtung Böllenfalltor gibt. 14 Monate nach Auslieferung der ersten ST15 ist weiterhin kein Normalbetrieb in Sicht. Und man stelle sich mal vor die ST12er wären nicht mehr da, dann würde vier weitere Umläufe ausfallen...

    Bist du sicher, ob diese Ausfälle personalbedingt sind? Letzte Woche war ja noch von Fahrzeugmangel die Rede.

    Ich weiß es natürlich nicht sicher, aber wie schon gesagt wurde müssten aktuell mehr als genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Zudem fällt auf, dass die Ausfälle oft nicht ganztägig sind, sondern der Umlauf meist einige Stunden später wieder bedient wird oder erst ab nachmittags ausfällt. Das spricht meiner Meinung nach schon eher für einen Personalmangel (Schicht konnte nicht besetzt werden). Ich kann aber natürlich auch völlig falsch liegen.


    Die Heag schweigt sich dazu leider aus, nichtmal eine Laufschrift auf den DFIs ist drin. Die Fahrgäste reiben sich dann verwundert die Augen und studieren den ausgehängten Papierfahrplan (diese Woche mehrfach erlebt), wenn die nächste Fahrt für in 28 Minuten angekündigt wird...

    Es kommen zwar nun täglich fünf ST15 gleichzeitig zum Einsatz, aber dem Fahrgast bringt das leider nicht viel, da die personalbedingten Ausfälle scheinbar von Tag zu Tag mehr werden. Aktuell fallen heute morgen aus: 1 Umlauf auf 2/3/7, 2 Umläufe auf 4/5, 2 Umläufe auf 6/8 und 1 Umlauf auf der Linie 9. Zusätzlich fährt TW31 heute nicht (entfällt ersatzlos). Auch gestern sind über den kompletten Nachmittag zwei Umläufe hintereinander auf den Linien 4/5 ausgefallen, wodurch mitten im Berufsverkehr 30 Minuten Lücken von/nach Kranichstein entstanden sind. Vormittags gleiches Spiel auf der Strecke zum Böllenfalltor.

    Ich habe mal versucht herauszufinden welcher ICE Gleis 4 gefahren sein soll....konnte keinen finden.

    ICE 2308 soll tatsächlich heute um 23:27 Uhr an Gleis 4 halten. Ist aber Quatsch, 1. ist der Bahnsteig für den 12-teiligen ICE 4 viel zu kurz und 2. ist das ein S-Bahnsteig mit 96cm Einstiegshöhe. Ist aber auch laut DB App eine "Sonderfahrt" und existiert wohl nur heute.

    In einem neuen Artikel im Echo wurden nun weitere Details zu den Sparmaßnahmen genannt:


    • Wie bereits weiter oben erwähnt: Einstellung des Nachtverkehrs am Wochenende ab ca. 02:15 Uhr, also dann vermutlich wieder wie früher letzte Abfahrt aller Linien am Luisenplatz um 02:15 Uhr
    • Die eigentlich für Ende 2024 geplante Verlängerung der Linien 1 und 10 nach Norden (Kranichstein bzw. Arheilgen) wird um mindestens ein Jahr verschoben
    • Das Klimaticket wird eingestellt (3 Monate ÖPNV kostenlos wenn man sein Auto abmeldet)
    • Der Heinerleiner soll möglichst noch vor Ende der Förderung (Ende 2024) eingestellt oder zumindest reduziert werden, je nach dem was vertraglich möglich ist
    • Für das Ludwigshöhviertel wird es nicht wie geplant einen Bus-Vorlaufverkehr geben. Stattdessen soll ein Anrufsammeltaxi zur nächstgelegenen Straßenbahnhaltestelle angeboten werden
    • Das WLAN-Angebot in Bussen und Bahnen soll abgeschafft werden


    Darüber hinaus sollen alle Linien auf den Prüfstand kommen, es könnte also zu weiteren Taktreduzierungen kommen. Dafür sollen unter anderem Zählungen und Auswertungen von Handydaten herangezogen werden.


    Ein Datum, zu dem die Maßnahmen greifen sollen, wird nicht genannt.


    Der Artikel ist hier zu finden (Paywall): https://www.echo-online.de/lok…etzt-gespart-wird-3160032

    Puh, wenn man sich die Pressemitteilung der Heag so durchliest sieht man eigentlich fast nur Verschlechterungen: https://heagmobilo.de/de/presse/pressemeldung-verkehrsmeldung/am-10-dezember-ist-fahrplanwechsel?cat=presse


    Der Dieburger Westen, der viele Jahre eine Busanbindung gefordert und sie dann endlich bekommen hat, verliert sie nun wieder. Die "Schnellbusse" im Berufsverkehr aus dem Ried nach Darmstadt werden gestrichen (bzw. enden in Griesheim) und auf anderen Linien werden Linienwege gekürzt oder Fahrten gestrichen.


    Aktuell fehlen noch Infos dazu, wie es im Straßenbahnnetz nach dem 22.12. weitergeht. Die Fahrplanauskunft spuckt nach dem 22.12. keine Daten zu den Straßenbahnen aus. Ich vermute dass man zunächst den normalen Ferienfahrplan fahren wird und sich dann im Januar vielleicht wieder ein Stück mehr Richtung Normalbetrieb bewegt, aber Infos hab ich dazu noch keine gesehen. Die sich in den letzten Tagen wieder häufenden Ausfälle bei Bussen und teils auch Straßenbahnen (trotz insgesamt ausgedünntem Angebot) dämpfen da meine Hoffnung aber etwas.

    Was soll das eigentlich! Ich bin oft sehr verständnisvoll, aber das ist ja mal was Kundenfreundlichkeit angeht unterste Schublade... Mit max 30 Sekunden warten hätte man den Fahrgästen des Ersatzbus einen perfekten Anschluss in die Innenstadt geboten.

    Das ist aber nichts neues, das kann man überall in Darmstadt beobachten.


    Beispiel Kranichstein Siemensstraße: Straßenbahn und Bus fahren dort Richtung Innenstadt seit dem letzten Fahrplanwechsel im T10 zur gleichen Minute ab, sprich 0 Minuten Umsteigezeit (ein Anschluss ist es dadurch natürlich offiziell nicht). Selbst wenn beide Fahrzeuge direkt hintereinander an der Haltestelle stehen, wird in der Regel nicht gewartet, sobald die Türen zu sind geht es weiter.


    Aber ich sehe hier die Schuld nicht beim Fahrer. Er hält sich an den Fahrplan, seine Aufgabe ist es nicht, die Fehler in der Fahrplangestaltung auszubügeln. Der Arbeitgeber (also die Heag) könnte ihn aber natürlich anweisen, auf Anschlussfahrgäste zu warten.

    Im Bereich Jägertorstraße in Kranichstein.


    Ein LKW hat beim Rechtsabbiegen auf der abknickenden Vorfahrtsstraße kurz hinter der Hst Bahnhof (mutmaßlich) das Rotlicht missachtet und ist in den Bw 9435 gefahren. Die Bahn war in Richtung Böllenfalltor unterwegs. Die Position des LKW lässt vermuten, dass dieser auch noch ein Stück weit mitgeschleift wurde. Da ich nur die unbeschädigte Seite gesehen habe, kann ich nichts zu Beschädigungen sagen. Das führende Fahrzeug (ST14 0780) dürfte aber nicht viel abbekommen haben.


    Der SEV nimmt nun nach mehr als einer Stunde so langsam fahrt auf. Die 5 wendet wohl aktuell an der Maulbeerallee. In Kranichstein sitzen zudem im Bereich Institutszentrum zwei Bahnen aufgrund des Unfalls fest (darunter auch TW 31).

    Naja, aber dann muss man auch die Fahrer dazu haben die diesen fahren dürfen.

    Was heute noch erschwerend dazu kam: Auf den Strecken nach Kranichstein und Arheilgen wurden heute massenhaft Fahrschulfahrten durchgeführt. Teils kamen die Bahnen im Minutentakt, gefühlt war der halbe Fuhrpark dort unterwegs. Entsprechend waren dort viele Fahrer und Ausbilder gebunden. Vermutlich konnte die Frankfurter Straße nicht früher tagsüber befahren werden, anders kann ich mir nicht erklären, warum man scheinbar alle Schulungsfahrten auf den heutigen Sonntag gelegt hat. In den letzten Tagen waren zwar wie immer ganztägig ST15 zwischen Arheilgen und Kranichstein unterwegs, aber Fahrschulfahrten mit anderen Fahrzeugen konnte ich, außer eben heute, nie beobachten.

    Ich frage mich wirklich, warum 3 und 4 verknüpft werden mussten und man nicht stattdessen die 9 via Bismarckstraße geführt, die 3 beibehalten hat und die 8 wie seit den Osterferien 2022 (Baustellenbeginn Frankfurter Straße) am Kongresszentrum hat enden lassen...

    In den vergangenen Wochen gab es Bauarbeiten am Weißen Turm am Gleis in Fahrtrichtung Luisenplatz, die Bahnen mussten durch die Baustelle fahren, die Arbeiten mussten dann entsprechend immer kurz unterbrochen werden. Mit der Linie 8 wären es 6 zusätzliche Fahrten pro Stunde gewesen, die da durch müssen. Das wäre eine mögliche Erklärung. Vielleicht wollte/musste man aber auch einfach Fahrzeuge und/oder Personal einsparen.


    Wir werden uns aber daran gewöhnen müssen. Ab Montag fahren an Schultagen nur noch 9 Bahnen (alle ohne Beiwagen) statt bisher 12 Bahnen (auch alle ohne Beiwagen) zwischen Hauptbahnhof und Luisenplatz. Zur Erinnerung: Früher, vor Einführung der Lichtwiesenbahn, waren es 12 Bahnen pro Stunde und bis zu 8 davon sind mit Beiwagen gefahren, da damals die Linie 3 isoliert gefahren ist. Die Linien 2 und 5 waren in gemeinsamen Umläufen mit den Linien 4 und 9 unterwegs und konnten daher mit Beiwagen fahren. Vielleicht entspannt es sich wieder etwas, wenn die Linien 1 und 10 irgendwann nach Norden verlängert werden.

    Weiterhin bedeuten die genannten Verknüpfungen das Beiwagen-Aus nach Kranichstein und zur Lichtwiese...

    Das ist aber nichts neues. Die Linien 2 und 3 sind seit Eröffnung der Lichtwiesenbahn verknüpft, daher fuhren dort auch bisher keine Bahnen mit Beiwagen (1-2 Einzelfahrten morgens auf der Linie 9, die einen Schlenker via Lichtwiese gemacht haben, mal ausgenommen).


    Nach Kranichstein das gleiche: Schon vor den Bauarbeiten in der Frankfurter Straße (ich glaube seit Mitte 2020) hat man abends und am Wochenende die Linien 3 und 5 verknüpft, seitdem gab es zu diesen Zeiten keinen Beiwagenbetrieb nach Kranichstein mehr. Mo-Fr tagsüber ist ein Beiwagenbetrieb nach Kranichstein weiter möglich, da die neue Linie 5 mit keiner anderen Linie verknüpft ist.

    Also in den Ferien anstelle 11 Fahrten je Richtung Richtung, verkehren doch dann überwiegend in der HVZ nur noch 6. Außer am Vormittag wenn die 8 fährt, wenn sie denn fährt da ich nicht weiß warum das schraffiert ist.


    Für die Nutzer der nicht Schnelllinienhaltestellen heißt das in den Ferien nur noch 3 Fahrten anstelle vor dem Fahrplanwechsel und ohne Baustelle 6 Fahrten.

    Die Linie 8 fährt an Schultagen zwischen 9 und 13 Uhr, um die wegfallende Linie 1 und die ausgedünnte Linie 6 zu ersetzen. Das sind auch keine "vereinzelte Verstärkerfahrten", wie die Heag behauptet, sondern ein durchgehender 20-Minuten-Takt. Genau das soll in den Ferien ganztags gelten. Es gibt dann also 9 Fahrten pro Stunde (3x Linie 6, 3x Linie 7 und 3x Linie 8). Einziger Unterschied: In den Ferien soll in der HVZ die Linie 8 nach Alsbach verlängert werden, also zusammen mit der Linie 6 grob alle 10 Minuten fahren. So verstehe ich das zumindest, wenn ich alle Infos zusammenfüge. Die Linienfahrpläne sind dafür leider nicht zu gebrauchen, da teils die Ferienzeit mit abgedruckt ist, teils aber auch nicht. Vermutlich liegt das auch daran, dass in den Herbstferien keine Bahnen zwischen Eberstadt und Alsbach fahren werden und es daher ohnehin Sonderfahrpläne geben wird, und die nächsten Ferien liegen dann schon im neuen Fahrplanjahr.


    Nur Samstags werden die Haltestellen, wo die 6 nicht fährt, nur noch alle 20 Minuten bedient. Generell frage ich mich, warum man unbedingt die Linie 6 samstags fahren lassen muss. Das ist ja ganz nett, aber wenn man dafür den Fahrgästen, die die Linie 6 nicht nutzen können, 50% aller Fahrten streichen muss, sollte man es lieber sein lassen. Zumal so in Eberstadt ein 5-15 Ruckeltakt entsteht. Zumindest ich persönlich finde einen durchgehenden 10-Minuten-Takt attraktiver.


    Ich bin auch mal gespannt, wie gut der SEV nach Griesheim ab Montag funktioniert. Der T5 endet bereits gegen 17 Uhr. Das heißt, im abendlichen Berufsverkehr werden 8 Straßenbahnen pro Stunde (Linie 9+10, die meisten davon mit Beiwagen) durch 6 Busse ersetzt. Wer mal im Berufsverkehr abends nach Griesheim gefahren ist, kann schon erahnen, wie kuschelig das wird.