In der D.Echo Samstagsausgabe vom 10.10.2020 ist ein recht großer Artikel, der über den derzeitigen Planungsstand der Ludwigshöhviertelanbindung informiert.
Online wie üblich hinter einer Bezahlschranke:
https://www.echo-online.de/lok…udwigshohviertel_22399477
Hier das Wichtigste von mir zusammengefasst:
- Es ist gesetzt, dass die bisherige Gleistrasse der Linie 3 bis zur Heidelberger Landstraße verlängert werden soll.
- Die Neubautrasse wird zweigleisig.
- Die Strecken werden so verknüpft, dass sie aus allen Richtungen zu befahren sind.
- Es eröffnen sich neue Möglichkeiten. Bspw. könnten Bewohner des neuen Viertels unter Vermeidung des stark frequentierten Luisenplatzes rascher zum Hauptbahnhof kommen.
- Es ließe sich flexibler auf Betriebsstörungen in der Heidelberger Landstr. reagieren.
- Die Linie 3 könnte als Ringlinie verkehren.
- Die Steigung entlang der Cooperstraße stellt kein Problem dar. Die durchschnittliche Steigung auf diesem Abschnitt wäre 4.7 Prozent.
- Es ist noch offen, wo die von der Heag gewünschte zweigleisige Wendeschleife gebaut werden soll. Variante 1 am Kreuzungsbereich Cooperstraße / Heidelberger Landstr. hat den Nachteil, dass Wald gerodet werden müsste. Wahrscheinlicher (und auch von Partsch unterstützt) ist deshalb Variante 2: Ausbau der bestehenden Wendeschleife an der Lichtenbergschule.
- Zeitplan: Im Frühjahr 2021 entscheidet das Stadtplarlament über den endgültigen Trassenverlauf und die Wendeschleife. Ende 2021 soll das Planfeststellungsverfahren beginnen. Baubeginn Mitte 2024. Und Ende 2025 könnte die Strecke fertig sein.
-Die ersten Häuser im neuen Viertel sollen Mitte 2023 bezogen werden. Bis zur Fertigstellung der Straßenbahn sollen Busse für die Nahverkehrsanbindung eingesetzt werden.
- Eine Nutzen-Kosten-Untersuchung liegt noch nicht vor.