Na ja, der Ortsbeirat 1 hat auch eine Prüfung für eine S-Bahn Direktverbindung vom Südbahnhof (gen Westen) zum Hbf mit Halt Stresemannallee angestoßen.
Für solche Vorschläge fehlt mir größtenteils komplett die Phantasie.
Na ja, der Ortsbeirat 1 hat auch eine Prüfung für eine S-Bahn Direktverbindung vom Südbahnhof (gen Westen) zum Hbf mit Halt Stresemannallee angestoßen.
Für solche Vorschläge fehlt mir größtenteils komplett die Phantasie.
Klingt ja fast, als sei Louisa ein großer Umsteigeknoten...
Dann hast du einen Zug gesehen, der dort aufgrund von Verspätung oder wegen einer Störung vorzeitig gewendet wurde. Planmäßig fuhr die Linie 26 immer bis zur Rheinlandstraße.
Ich habe ehrlich gesagt noch nie irgendetwas am Waldfriedhof wenden gesehen. Bis vor zwei drei Jahren gab es noch ein Abstellgleis mit Handweiche. Die Schleife ist für mich eine Art Rarität im Schienennetz der VGF, da sie wirklich sehr kurz vor der Schwanheim liegt.
Wurde die Schleife denn überhaupt irgendwann mal in den letzten Jahren benutzt? Planmäßig scheinbar noch nie... Kommt es vor, dass verspätete Züge die Schleife benutzen, um wieder in Takt zu kommen? Würde mich wirklich interessieren.
Hat die DB diese Möglichkeit nicht erst kürzlich abgeschafft? Bspw in Neu Isenburg?
Meines Erachtens wäre eine Verlängerung der Linie 35 von der Mörfelder Landstraße bis zur Stresemannallee ohnehin empfehlenswert. Die Linie müsste allerdings ohne Ruhepause direkt wenden und zurück zum Lerchesberg. Bautechnisch wäre hier wahrscheinlich kein Pausenplatz möglich.
Die Wege an der bisherigen Anknüpfung zu Linie 35 Louisa sind schon recht weit, so dass Stresemannallee deutlich praktischer wäre. Zudem könne man den ein oder anderen "Beifang" an Fahrgästen erzeugen. Heute würde auf der Linie ein AST dreimal reichen und ein Mehrbedarf an Umläufen würde durch die Verlängerung auch nicht entstehen.
Ich bin dennoch der Überzeugung, dass in der HVZ ein 10 Minuten-Takt auf der 17 südlich der Gartenstraße nicht ausreichend ist. Zudem "knallt" an der S Bahn Stresemannallee ein 15-Minuten-Takt S-Bahn auf einen 10-Minuten-Takt bei der Straßenbahn. Dies ist nie wirklich ideal.
Der 10-Minuten-Takt auf der Mörfelder Landstraße ist hingegen völlig ausreichend, auch wenn die Linie 61 in Zukunft seltener fährt und teilweise durch die X61 ersetzt wird.
Durch die Verknüpfung 13/18 würde eine ideale Situation enstehen. Anwohner rund um den Zieglhüttenplatz hätten neu eine Direktverbindung zum Hbf. Gleichzeitig könnte vielleicht der ein oder andere Umlauf durch den Wegfall der doppelten Anbindung 17/18 Louisa-Stresemannallee/Mörfelder-Landstraße entfallen.
Wie ist Eure Einschötzung zur Neuanbindung der "Heilbronner Str"?
Ich hätte die 13 stattdessen zum Lokalbahnhof über Mörfelder Landstraße geführt und dann mit der 18 verknüpft. Die 17 ist auch südlich der Gartenstraße noch proppevoll. Ein durchgängiger 5-Minuten durchaus gerechtfertigt. Bauliche Veränderungen wären hierzu an der Stresemannallee/Mörfelder-Landstraße von Nöten, um die Umsteigebeziehung Richtung Niederrad sicherzustellen.
Wieso verlängert sich die Fahrzeit rund um den HBF?
Das würde mich auch interessieren. Hohes Verkehrsaufkommen? Puffer durch Rückstaugefahr durch Hinzunahme der Linie 14 letztes Jahr?
Die Einführung des X61 mit einzigem Halt an der Stresemannallee/ Mörfelder finde ich sehr attraktiv. Hier handelt es sich wirklich um einen Expressbus.
Ich war schon lange nicht mehr vor Ort.
Gibt es Neuigkeiten bzgl. Nutzung? Stehen immer noch abends ein paar U5 Wagen in Eckenheim?
Danke Euch.
Gibt es eigentlich irgendwo im Internet eine Übersicht, wer was in NRW fährt? Finde irgendwie nichts vollständiges...
Danke Euch!
Ich werfe mal die 61 ins Rennen. Das Stück Oberforsthaus Flughafen Terminal 1 ist nicht das kürzeste, wenn auch das schnellste.
Hi,
für meine Frage lohnt kein neuer Thread.
Auf Rmv.de steht, dass morgen zahlreiche Linien 11, 15, 16, 17 zum HBF Südseite geleitet werden. Wird auch die Schleife Pforzheimer Straße genutzt oder geht Wiese alles zur Heilbronner Straße?
Danke Euch.
Warum fährt der historische Verein eigentlich nicht wieder vom Südbahnhof oder Louisa?
Wieso eigentlich Stau auf der Hanauer? Könnte der 31 nicht auch einfach den separaten Tram-Bereich benutzen oder wäre das zu eng?
Hallo zusammen,
vielleicht passt meine Frage in diesen Thread am besten.
ich habe auf einen alten Stadtplan von 1978 folgende Linienführung der 14 entdeckt:
Fechenheim-Hbf-Mönchhoffstr. - Griesheim Bf
Ich wusste gar nicht, dass es dort in Griesheim mal eine Tram gab.
Wäre dies nicht jetzt auch die ideale Linienführung für die 14? Wann wurde denn der Straßenbahnbetrieb nach Griesheim eingestellt und vor allem warum?
Danke Euch!
Die Idee mit der 18 finde ich gut. Allerdings würde die Umsteigebeziehung 17/18 dann erst an der Stresemannallee bestehen und die Beziehung 18/35 komplett aufgegeben werden.
Ggf. könnte die 61 übernehmen.
Als "Soformaßnahme" sehe ich eine Linie 17b oder auch 13 von der Louisa zum Westbahnhof am morgen. Das würde immens "Druck" vom Kessel nehmen.
Festzustellen ist jedenfalls, dass der heutige 7,5 Minuten Takt zwischen Stresemannallee und insbesondere City West in der morgendlichen HVZ erheblich zu wenig ist. Durch den enormen Andrang kommt es zu zahlreichen Haltezeitüberschreitungen. Mütter mit Kinderwagen können praktisch gar nicht morgens befördert werden. Befindet man sich an der falschen Stelle im Fahrzeug, kann es sein, dass man aus der Bahn an der Haltestelle nicht raus kommt.
Nicht zu unterschätzen ist auch der Zustieg von zahlreichen Fahrgästen an der Festhalle/Messe durch Umsteiger aus der U4.
Könnte man die FIS nicht dort abbauen und bspw. an der Louisa aufstellen? Das macht doch so überhaupt gar keinen Sinn...
Mir fällt schon seit sehr langer Zeit folgendes auf.
An der Haltestelle Oberschweinstiege funktionieren die FIS nicht und dies m.E. schon seit Inbetriebnahme. Vielleicht hängt es mit den dortigen Internetempfang zusammen (quasi nicht vorhanden).
Ist das Problem eigentlich bekannt oder wird es einfach akzeptiert?