Beiträge von MrWanne

    Hallo zusammen,



    gibt es hier eigentlich was neues? Laut dem Artikel soll dieses Jahr ja bereits Baustart sein. Würde mich interessieren wie der Betriebshof zukünftig aussehen soll.


    Danke Euch!

    Hallo zusammen,


    kann man mittlerweile schon etwas zur Akzeptanz der Linie 87 sagen? Wir sie augenscheinlich gut genutzt oder fristen sie ein dasein wie die Linie 35?


    Danke Euch.

    Ich bin mit den im Volksmund gennannten Steckdosen-Intercity oder Hängebauchweinen (der Akku war sehr schwer) bestens vertraut und aufgewachsen. Waren bis spät in die 90er im BW Wanne-Eickel stationiert. Bevor Nokia nach Rumänien ging hat der Konzern sogar eine Patenschaft für einige BR 515 übernommen.


    In der Mitte gab es ein wirklich sehr bequemes 1. Klasse Abteil.


    Der Rechtschreibfehler zu Beginn tut zwar weh, ansonsten aber ein schönes Video.


    BR 515

    Dann hast du einen Zug gesehen, der dort aufgrund von Verspätung oder wegen einer Störung vorzeitig gewendet wurde. Planmäßig fuhr die Linie 26 immer bis zur Rheinlandstraße.

    Ich habe ehrlich gesagt noch nie irgendetwas am Waldfriedhof wenden gesehen. Bis vor zwei drei Jahren gab es noch ein Abstellgleis mit Handweiche. Die Schleife ist für mich eine Art Rarität im Schienennetz der VGF, da sie wirklich sehr kurz vor der Schwanheim liegt.


    Wurde die Schleife denn überhaupt irgendwann mal in den letzten Jahren benutzt? Planmäßig scheinbar noch nie... Kommt es vor, dass verspätete Züge die Schleife benutzen, um wieder in Takt zu kommen? Würde mich wirklich interessieren.

    Meines Erachtens wäre eine Verlängerung der Linie 35 von der Mörfelder Landstraße bis zur Stresemannallee ohnehin empfehlenswert. Die Linie müsste allerdings ohne Ruhepause direkt wenden und zurück zum Lerchesberg. Bautechnisch wäre hier wahrscheinlich kein Pausenplatz möglich.


    Die Wege an der bisherigen Anknüpfung zu Linie 35 Louisa sind schon recht weit, so dass Stresemannallee deutlich praktischer wäre. Zudem könne man den ein oder anderen "Beifang" an Fahrgästen erzeugen. Heute würde auf der Linie ein AST dreimal reichen und ein Mehrbedarf an Umläufen würde durch die Verlängerung auch nicht entstehen.


    Ich bin dennoch der Überzeugung, dass in der HVZ ein 10 Minuten-Takt auf der 17 südlich der Gartenstraße nicht ausreichend ist. Zudem "knallt" an der S Bahn Stresemannallee ein 15-Minuten-Takt S-Bahn auf einen 10-Minuten-Takt bei der Straßenbahn. Dies ist nie wirklich ideal.


    Der 10-Minuten-Takt auf der Mörfelder Landstraße ist hingegen völlig ausreichend, auch wenn die Linie 61 in Zukunft seltener fährt und teilweise durch die X61 ersetzt wird.


    Durch die Verknüpfung 13/18 würde eine ideale Situation enstehen. Anwohner rund um den Zieglhüttenplatz hätten neu eine Direktverbindung zum Hbf. Gleichzeitig könnte vielleicht der ein oder andere Umlauf durch den Wegfall der doppelten Anbindung 17/18 Louisa-Stresemannallee/Mörfelder-Landstraße entfallen.

    Wie ist Eure Einschötzung zur Neuanbindung der "Heilbronner Str"?


    Ich hätte die 13 stattdessen zum Lokalbahnhof über Mörfelder Landstraße geführt und dann mit der 18 verknüpft. Die 17 ist auch südlich der Gartenstraße noch proppevoll. Ein durchgängiger 5-Minuten durchaus gerechtfertigt. Bauliche Veränderungen wären hierzu an der Stresemannallee/Mörfelder-Landstraße von Nöten, um die Umsteigebeziehung Richtung Niederrad sicherzustellen.

    Die Einführung des X61 mit einzigem Halt an der Stresemannallee/ Mörfelder finde ich sehr attraktiv. Hier handelt es sich wirklich um einen Expressbus.

    Hallo zusammen,


    vielleicht passt meine Frage in diesen Thread am besten.


    ich habe auf einen alten Stadtplan von 1978 folgende Linienführung der 14 entdeckt:


    Fechenheim-Hbf-Mönchhoffstr. - Griesheim Bf


    Ich wusste gar nicht, dass es dort in Griesheim mal eine Tram gab.


    Wäre dies nicht jetzt auch die ideale Linienführung für die 14? Wann wurde denn der Straßenbahnbetrieb nach Griesheim eingestellt und vor allem warum?


    Danke Euch!