Die Lok 2016 ist für die Schotterwagen gebaut worden. Die Arbeitswagen Typ K sind dafür zu schwach.
Beiträge von Lichtgrauorangegelb
-
-
Es regt sich auch niemand über die Baureihe 110 und modernisierte Silberlinge auf. Die sind auch nicht klimatisiert. In einem Steuerwagen ohne Automatiktüren mit Fahrrad mitzufahren, erfordert Akrobatik. In den kühleren Tagen dieses Sommers ist auch der ET 420 für das allgemeine Publikum nicht unangenehm. Der ET 420 hat zwar seine Jahre auf dem Buckel, aber er läuft und läuft.
-
An der Bockenheimer Warte auf dem Parkplatz liegen noch Gleise der früheren Hauptwerkstatt. Ich habe die Gleise durch Hinweis eines Verkehrsfreunds besichtigt. In der Leibbrandstraße (Nähe Riederhöfe) liegt ein Gleis in Kopfsteinpflaster.
-
Ich war auch schon mal Gast im VRR und habe gute Erinnerungen an Fahrzeuge und Personal. Es gibt Schmierer und Graffiti, aber auch saubere Fahrzeuge und Anlagen. Insgesamt gefällt mir NRW gut. Der RegionalExpress Aachen - Gießen z. B. macht bei meiner Recherche einen guten Eindruck.
-
Auch das Bild vom 420 253 in Mainz-Bischofsheim auf der Linie S9 ist schön. Gerade Bilder von der S-Bahn in der Region gefallen mir gut. Wegen der Fahrtkosten im RMV in der Region verlege ich solche Bilder in den Urlaub. Zur Zeit habe ich Urlaub und eine Monatskarte Gesamtnetz RMV. Das Bild vom Wendezug in Darmstadt Hbf mit dem Steuerwagen als Motiv macht auch nicht jeder. Meist steht die Lok als Motiv im Vordergrund.
-
Der Büssing Emmelmann der Firma Jaspert fuhr früher bei der Iserlohner Kreisbahn. Im Gegensatz zum gleichen Typ der Stadtwerke Frankfurt (1970 - 1979) hatte der Emmelmann von Jaspert eine Hecktür.
-
Die Lackierung der Omnibusse der Hoechst AG war in zwei Blautönen gehalten. In hell- und mittelblau (Farbtöne nach RAL weiß ich nicht). Die Omnibusse zur Jahrhunderthalle hielten auch in der Leverkuser Straße (Bahnhof Höchst).
-
Stimmt, es ist schön, daß noch ET 420 auf der Linie S3 fahren. In Frankfurt Süd und Frankfurt West sind es die einzigen ET 420. Immerhin sind es vier S-Bahn-Linien. Ich hoffe, daß die neuen ET 423 nicht so schnell in Frankfurt eintreffen.
-
Sehr schöne Serie von alten Omnibussen. Die älteren von uns können sich an manchen Omnibus erinnern. Auch Autokennzeichen wie FH und DI (heute MTK und DA) gab es damals. Das Autokennzeichen MTK gibt es seit 1980. Am Bahnhof in Frankfurt-Höchst gab es damals noch eine Uhr an den Bushaltestellen.
-
Mir hat die Sonderfahrt auf dem Mainzer Streckennetz sehr gut gefallen. Ich konnte das Straßenbahnnetz in Mainz wieder auffrischen. In Bretzenheim war ich schon lange nicht mehr. Der Wettergott hatte gut mitgespielt. Die drei Stunden Sonderfahrt waren nicht zu lang.
-
Es ist schon ungewohnt, ohne Halt zwischen Frankfurt-Stadion und Raunheim zu fahren. Die Ansagen der Triebfahrzeugführer sind nach meiner Recherche gut. Sowohl Omnibus- als auch S-Bahn-Pendelverkehr zum Flughafen werden gut angesagt. Mit dem Pendelzügen nach Rüsselsheim kommen für drei Wochen ET 423 auf die Linie S8.
-
Die Station Frankfurt-Berkersheim erhielt in diesem Jahr endlich neue blaue Stationsschilder. Die alten waren durch Graffiti unlesbar geworden. In Dortelweil warten die alten Stationsschilder auf eine Erneuerung. Dort sind die alten Schilder durch Graffiti ebenfalls unlesbar geworden.
-
Nach meinen Beobachtungen sind alle Doppelstockzüge auf der Main-Weser-Bahn mit sechs Dostos unterwegs. Die Züge haben in der Regel zwei Wagen mit erster Klasse. Die vereinigten Züge nach Siegen und Treysa mit neun Dostos und zwei Loks gibt es nicht mehr. Sie sind durch den Mittelhessen-Express ersetzt worden.
-
Als Streckenbenutzer mit Arbeitsplatz im Nordend finde ich die Straßenbahn-Niederflur-Lösung gut. Die Eckenheimer Landstraße ist zu eng für Hochbahnsteige. Schließlich handelt es sich um eine Grundnetzstraße. Lieferverkehr zu den Supermärkten wird dadurch nicht erschwert. Das Klettern in die Wagen kann künftig entfallen.
-
Auch in Frankfurt-Höchst gibt es jetzt die neuen elektronischen ZZA. Ich finde sie praktisch. Sie bieten mehr Möglichkeiten als die alten Faltblattanzeiger. An Gleis 1 werden die Limburger Züge ohne Zugnummer angezeigt. Beispiel : "RB Frankfurt Hbf".
-
Auch in Frankfurt-Höchst auf Gleis 3 zeigt der ZZA "22.22 Uhr Wiesbaden Hbf" an. Es ist der zweite ZZA am westlichen Bahnsteig. Immerhin einmal täglich stimmt diese Anzeige. Mein Vorschlag zumindest mit Klebeband den ZZA ungültig kennzeichnen.
-
Bei einigen Doppelstockwagen DABza 756 wurde die erste Klasse in zweite Klasse umgewandelt. Es wurde der Erste-Klasse-Kennstreifen entfernt und die Klassenziffern geändert. Es handelt sich u. a. um die Wagen 50 80 36-35 110 und 111. So kommt man in Erste-Klasse-Genuss zum Normaltarif.
-
An einigen Fahrzeugen der Baureihen 420 und 423 gibt es unter dem ersten bzw. letzten Fenster die Beschriftung S Bahn Rhein-Main. Das "S" entspricht dem S-Bahn-Symbol (grüner Kreis mit weißem S). Ich finde die Beschriftung ansprechend.
-
Bei jedem neuem Gleis im Straßenraum verschwindet die gewohnte Pflasterung. Zur Zeit werden alle Gleise im Straßenraum mit einer Schwarzdecke (Asphalt) versehen. Die Pflasterung im Straßenbereich war jahrelanger Standard.
-
Mit dem 420 391 ist das so eine Sache. Ich zähle die angeschriebene Betriebsnummer 420 391 mit Hinweis auf die frühere Betriebsnummer. Schließlich fährt 420 391 mit dieser Nummer.