Zur Zeit haben einige ET 420 neue Hauptuntersuchungen ab der 4. Bauserie (420 261 bis 420 324) und der 5. Bauserie (420 325 bis 420 370) erhalten. Die 3. Bauserie (420 201 bis 420 260) erhielt bei einigen Zügen Untersuchungen mit zweijähriger Laufzeit.
Beiträge von Lichtgrauorangegelb
-
-
Zitat
Original von Alf_H
Die Anzahl der Plastik-Ets ist begrenzt. Wenn davon welche ausfallen bzw, in der Werkstatt sind (aus welchen Gründne auch immer) oder gar verliehen werden müssen, dann muss hat der gute alte ET420 herhalten.
Allerdings gibt es davon ja auch nicht mehr all zu viele. Die haben auch Fristen oder werden gar ausgemustert. Neue HUs für die 420er sind selten. Zudem fehlen die 13 gebauten, und seit Jahren nicht abgenommenen 423er. -
Ich bin bei Störungen und dem Streik der VGF im März 2008 auch mal Taxi gefahren. Bei einer Störung am Frankfurter Hauptbahnhof hatte ich für das Taxi zur Deutschen Nationalbibliothek 13,-- Euro bezahlt. Der Taxifahrer war kompetent und fuhr keinen Umweg, der Weg ging über Mainzer Landstraße, Reuterweg direkt zum Ziel. Bevor man überhaupt nicht zum Ziel, meist zum Arbeitsplatz kommt, wähle ich als Alternative das Taxi. Ich bin der Meinung, das Taxigewerbe ist seriös.
-
Es gab den Wiesbaden-City auch zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Wiesbaden Hbf ohne Zwischenhalt über Frankfurt-Höchst. Diese Verbindung gab es bis 1995, seit dem Verbundstart des RMV fahren stündliche RegionalExpresse als Ersatz.
-
Der VT 72 fährt zur Zeit zwischen Frankfurt-Höchst und Bad Soden. Der VT 71 steht in Kelkheim auf dem Abstellgleis.
-
In den Jahren 1999 und 2000 gab es lokbespannte Züge in der HVZ auf den Linien S2 und S8. Es gab Wendezüge und Sandwich-Garnituren.
-
Wer gerne Steuerwagen mit Karlsruher Kopf erleben möchte, ist im Rhein-Ruhr-Gebiet gut aufgehoben. Dort gibt es auch noch "Mintlinge", die dem verkehrsroten Farbtopf entkommen sind.
-
Die Abfahrtzeiten in FFT (Frankfurt am Main Hbf tief) sind 16.49 Uhr nach Ober-Roden und 16.57 Uhr nach Hochheim.
-
Auch das Straßenbild ist Veränderungen unterworfen. Die Autos auf den Bildern haben heute Klassiker-Status. Die Gleise im Straßenraum waren noch durchgehend gepflastert. Heute asphaltiert man den Gleisbereich lieber.
-
Das Bild mit DB 140 279-1 zeigt Autotransportwagen mit fabrikneuen VW Passat der Baujahre 1980 - 1985.
-
Ich habe gestern die drei S-Wagen 246, 247 und 253 mit Lufthansa Ganzreklame gesehen. Die Gestaltung ist hellblau gehalten.
-
Also die ET 420 mit den blauen Sitzen sind schon gepflegt. Ich fahre manchmal mit der Linie S2 mit den Kurzpendel-Zügen.
-
Also die erste Klasse hat bei der HLB wohl keine Bedeutung. Im Wagen sind keine Hinweise auf die erste Klasse, weder beim VT2E noch beim LINT.
-
Der Dalbergkreisel ging planmäßig ohne Bauverzögerungen Ende November 2007 in Betrieb. Die Bushaltestellen sind in der Hostatostraße. Es ist ein gelungener Dalbergplatz als Stadteingang von Höchst.
-
Oh, sorry, diesen Teil des Hochtaunuskreises habe ich übersehen. Aber im Bereich der Kreisstadt Bad Homburg ist der ET-420-Einsatz leider selten. Sonst fahren die Linien S3 und S4 ab Eschborn Süd bis auf Kronberg komplett im Main-Taunus-Kreis in Richtung Taunus. Diese Gebietskörperschaften - also Städte, Gemeinden und Landkreise - sind schon komplex.
-
Kurz vor dem verdienten Nachtschlaf werde ich dem 420 214 noch die (hoffentlich nicht) letzte Ehre erweisen. Ich werde mir eine Tour (vielleicht mit Fahrrad) auf der Linie S7 bis Riedstadt-Goddelau gönnen. Zurückfahren werde ich nicht ihm, dazu ist das Hessische Ried wieder zu interessant. Die Bundesstraße 44 begleitet die Linie S7 auf ihrer gesamten Linienlänge. Vor dem Frankfurter Hauptbahnhof verläuft übrigens auch die Bundesstraße 44. Ich erwähne das nur, weil die B 44 auch gut mit dem Fahrrad zu befahren ist.
-
Toll, schön, daß wieder ein ET-420-Vollzug die Gemarkungsgrenze Frankfurt am Main und Steinbach durchfährt. Der Hochtaunuskreis wurde schon lange nicht mehr mit ET 420 bedient. Ob das die Fahrgäste zu schätzen wissen, weiß ich nicht. Ich bin pro ET 420 und pro ET 423, den meisten Fahrgästen gefällt der ET 420 nicht mehr. Ich kann das nachvollziehen, der ET 423 ist einfach schöner. Wäre ich kein Bahnfan, würde ich auch lieber ET 423 fahren. Ich schreibe das nur, um das Meinungsbild meiner Arbeitskollegen wieder zu geben. Letzter Satz zum Meinungsbild der meisten Fahrgäste : der ET 420 hat seinen Olympiabonus schon lange verloren.
Der 420 350 ist ein schöner Vertreter seiner Zukunft - sprich Baureihe - und müßte den Fahrgästen wegen seiner Auffrischung eigentlich gefallen. -
Ich vermute, daß die Webcams nur zur Vandalismus-Prävention dienen bzw. zur Feststellung von Straftätern. In der S-Bahn habe ich Zähler gesehen, die die Fahrgäste erfassen (Schätzungen, genaue Zählung), die durch die Wagen gehen (ET 423).
-
Die Strecke von Köln nach Euskirchen will ich mir mal anschauen. Euskirchen : hier haben die Autovermietungen Avis, Budget und ADAC ihre Mietfahrzeuge (Kennzeichen EU) zugelassen. Der Kreis Euskirchen hat elf Städte und Gemeinden und daher genügend freie Nummernschilder für Flottenzulassungen. Zurück zum Forum : NRW ist immer eine (Bahn-)Reise wert. Ich weiß, das ist KEIN AUTOFURUM, aber ich behalte den Bahn-Bezug immer ein.
-
Hallo Beku-Bus : das dritte Bild ist interessant. Die Verbindungsstraße vom Tor Ost zur Leunastraße war damals KRAFTFAHRSTRASSE und nicht für Fahrräder erlaubt. Heute 2007 ist der gesamte Bereich Tor Ost - Leunastraße - Brüningstraße für alle Verkehrsteilnehmer offen. Die Brüningstraße zwischen Tor Ost und Leverkuser Straße ist heute in beiden Richtungen befahrbar.