Wie schon richtig gesagt, gehört der Kreis Bergstraße zum VRN. Aus Richtung Frankfurt gilt ein Übergangstarif RMV/VRN, Preisstufe 17, Einzelfahrt 12,50 Euro. Ich habe in meinem letzten Urlaub eine Zeitkarte für die Tarifgebiete 50 und 47 gekauft. Das Tarifgebiet 47 umfaßt Biblis und Bürstadt. Die Fahrradmitnahme ist bei RMV und VRN kostenlos.
Beiträge von Lichtgrauorangegelb
-
-
Eine Einzelfahrt ins Tarifgebiet 17 (Übergang NVV) kostet 12,50 Euro. Die Tarifgebiets-Nummern stehen an jedem RMV-Automaten. Günstiger ist eine Tageskarte Preisstufe 17 für 25 Euro. Also Hin- und Rückfahrt mit beliebiger Fahrtunterbrechung. Oder das Hessenticket für 29 Euro für bis zu 5 Personen. Viel Spaß im RMV plus NVV.
-
Die Linien 11 und 21 fahren seit Samstag wieder den regulären Linienweg. Damit ist die Umleitung über die Kleyerstraße und Wenden an der Mönchhofstraße aufgehoben. Tipp : im Sodener Eck gibt es gutes Essen zum fairen Preis. Dort habe ich mich aufgewärmt und bin mit Fahrrad zurück nach Höchst mit neuer Lichtanlage.
-
Vielleicht hatte der Radler eine hohe Blutalkoholkonzentration (BAK) aufzuweisen. Oder er hatte einen guten Schutzengel. Ich als Radfahrer habe RESPEKT vor dem Schienenverkehr, sprich ich bin der SCHWÄCHERE. Die Bundespolizei brauchte bei mir noch nicht in Aktion treten.
-
Ich weiß nicht, aber die neuen Durchsagen sind auf vollen Anschlag gelegt. Bei Durchsagen auf der Stammstrecke hört man sein eigenes Wort nicht mehr. Handygespräche werden mühelos übertönt und sind lauter als ein Martinshorn !!!
-
Der Dalbergkreisel geht seiner Vollendung entgegen, der letzte Viertelkreis wird gerade gebaut. Auf dem Platz des letzten Viertelkreises fuhren früher die Omnibuslinien in die Hostatostraße. Vielleicht gibt es ja mal wieder einen Leunakreisel! Den gab es in der Nachkriegszeit in Höchst.
-
Stimmt, der 58er fährt nicht über den Dalbergkreisel, als einzige Höchster Linie. Die verlängerte Leunastraße auf der südlichen Mainseite wurde vor kurzem eröffnet, am Anfang steht das Verkehrszeichen : Kraftfahrstraße, Länge 1300 m.
-
Das Schloß ist der Bezugspunkt der Zählung. Ich suchte mal C3, verfing mich aber zwischen L6 und N6. Da fiel mir ein, die Breite Straße oder Kurpfalzachse teilt die Buchstaben A-K und L-U. In C3 gibt es alte Modellautos und technische Spielwaren, Inhaber Lothar Mandler. Die Stadt MANNHEIM feiert in diesem JAHR 400 Jahre. Das ist ein kleiner Schlenker zum eigentlichen Thema OEG.
-
Mal eine statistische Frage : hat jemand die Sendung gesehen? Es geht mir nur um Zahlen. Ein Kollege von mir nennt die Serie "Prima Zeiten nix prima Zeiten". Die Kulisse von GZSZ könnte mal eine Buslinie mit Haltestelle vertragen.
-
Es gibt eine Regel im Leben : Behandele Deine Mitmenschen so, wie Du behandelst werden willst !!! Nicht mehr und nicht weniger !!! Falls Du schlecht behandelt werden möchtest, dann ... wird der Knigge in diesem Fall außer Kraft gesetzt !!! So bin ich immer gut gefahren. Bei Entgleisungen meines Verhaltens entschuldige ich mich gegebenenfalls. Das passiert leider - trotz aller guten Vorsätze - in Ausnahmen wie Streik immer wieder bei den Fahrgästen einschließlich meiner Person. Beim Streik der DB z. B. setze ich mir ein Zeitlimit und weiche dann auf Trambahn, Bus oder Taxi aus.
-
Zur Erinnerung : war das der Unfall in Weißkirchen mit einem Lastwagen? Bitte immer kurz angeben, warum ein Wagen in Reparatur wieder in Liniendienst zurückkehrt. Mein Gedächtnis ... wäre sonst bei "Wetten dass" gefragt als Gedächtniskünstler.
-
Gestern 12.10.2007 wollte ich gegen Mitternacht nach Frankfurt-Höchst zurück. Ich hätte schon die Linie 11 genommen. Die S-Bahn fuhr gegen Mitternacht einen Sparfahrplan. Die Linie S1, Abfahrt 0.12 Uhr Frankfurt Hbf wurde mit zunächst 15, dann 30 Min. später angekündigt. Schließlich lief die Laufzeile : Zug entfällt. Fährt die Linie S1 oder nicht? Gegen 0.50 Uhr entschied ich mich für ein Taxi für 21 Euro nach Höchst über Autobahn 648 und die AS Frankfurt-Höchst.
-
Da hätte ich absolut nichts dagegen. Bei Fotos der S-Bahn wirken die Fahrzeuge "langweilig", Werbung für Verschiedenes machen die Fahrzeuge individueller. Da könnte ich bei den Fotonotizen endlich schreiben : Z. B. 423 405 mit Werbung XXX Linie S2.
-
Der Verkehrskreisel am Dalbergplatz in Frankfurt-Höchst geht seiner Vollendung entgegen. Die Buslinien befahren den Kreisel schon regulär. Seit Mai 2006 ist der Dalbergplatz Baustelle für den neuen Stadteingang von Höchst. Ich hätte die Bushaltestellen in die Dalbergstraße verlegt. Dadurch würden ca. 10 - 12 Stellplätze für PKW entfallen. Im Gegenzug könnte die Hostatostraße verkehrsberuhigt werden, der Status Vorfahrtstraße bliebe erhalten. Die Dalbergstraße ist die neue Verbindung zwischen Königsteiner / - Kasinostraße zum Bahnhof anstatt der Hostatostraße.
-
Ich finde die OEG eine der faszinierendsten Schmalspurbahnen Deutschlands. Heite bin ich in der Quadrate-Stadt Mannheim zu Besuch mit Bahn und Fahrrad. Die Schmalspurbahnen des VRN zwischen Heidelberg und Bad Dürkheim sind immer einen Besuch wert. Weiß jemand die Quadrate auswendig in Mannheim? Es sind die Quadrate A1 bis U6.
-
Hallo ! Zur Frage, was ist geraucht habe : ich bin Nichtraucher. Ich habe mir einen kleinen Scherz erlaubt, indem ich die Mainzer Südbrücke zur videoüberwachten Zone erklärt habe. Das Thema ist ein wenig über das Ziel hinausgeschossen. Auch die Verbotsschilder "Rauchverbot" und "Verbot für Fahrzeuge über 2 m Breite" stehen nicht an der Mainzer Südbrücke. Ein Tipp zur Versöhnung meines Scherzes : der Blick von der Mainzer Südbrücke auf die Stadt Mainz ist faszinierend !! Ohne Scherz, echt, original !!
-
Also die Linie S1 fährt den ganzen Tag über Verspätungen bis zu 30 Minuten ein. Bis zum Samstag ist der Spuk vorbei. Dann ist die Linie S1 wieder pünktlicher.
-
In der Frankfurter Rundschau wird das Problem auch für das allgemeine Publikum ansprechend dargestellt. Über Zugarten und Bremshundertstel wird in der Frankfurter Rundschau nicht berichtet. Davon verstehen vielleicht einige Leser etwas, z. B. Beschäftigte der DB. Für mich sind Bremshundertstel böhmische Dörfer, aber den Zusammenhang zwischern BrH und Bremskraft ist auch für mich technischen Laien nachvollziehbar. Ich hätte auch Tf werden können, aber ich bin ein technischer Laie ohne technisches Backgroundwissen. Als Bibliothekar fühle ich mich gut aufgehoben. Diese Zeilen schreibe ich bei einem guten Glas Pils. Die Frankfurter Rundschau ist auch online unter http://www.fr-online.de.
-
Also der Fahrplan der Linie S1 ist während der Bauarbeiten nicht einzuhalten. Wer Termine hat, sollte 30 - 60 Minuten früher als sonst fahren. Im Baustellenabschnitt beträgt das Tempo ca 30 km/h, ein von mir geschätzter Wert. Auch im Bereich Frankfurt-Höchst Farbwerke kommt es zu Engpässen durch die Einfädelung der Linie S2. Heute war ich etwas ungehalten, weil ich mich nicht fit fühlte, und wollte nur noch nach Hause. Da war mir der Aufenthalt in der S-Bahn etwas zu lang. Geht es noch langsamer? fiel mir eine Szene aus der ZDF-Serie "Die Rosenheim-Cops" mit Joseph Hannesschläger ein.
-
Tja, beim Fahren mit der Linie S1 mit Verspätung fallen einem manches ein. Z. B. bei Frankfurt-Sindlingen dieses : S-Bahn doppelt so schnell als ein Fahrrad und halb so schnell als ein Auto. Passend die S-Bahn fährt ca 30 km/h, auf der Höchster-Farben-Straße gilt Tempo 60. Bei Flörsheim wird konkret gebaut. Dies gilt zur Zeit auf der Linie S1.