Beiträge von öpnvfreak1990

    Hab heute eine Concordia-Doppeltraktion um 10:50 in Frankfurt Ost gesehen, fuhr nach Frankfurt Süd und kehrte dort wieder um (via Hanau-Wilhelmsbad).


    Aktuell pendeln die Stadler Flirt auf der RE59 und RB58 Kurzpendel.


    Ausnahme: Heute Hanau Hbf 14:21 Uhr RE59 zum Flughafen als Cantus-Zug "Bad Hersfeld"

    Ich habe mal ein wenig im DB-Navigator gestöbert, und bin auf interessante Dinge gestoßen.



    1. Bis Freitag 07.09. verkehrt die S8 im Nachtverkehr weiterhin üder Frankfurt Süd nach Wiesbaden/Hanau Hbf, vermute noch weiterführende Baumaßnahmen nach der Tunnelöffnung.
    2. Ab Samstag 08.09 vekehrt die S8 durch die Tunnel nach Wiesbaden/Hanau Hbf.


    Im Frankfurter Stadtgebiet und Umland verkehren folgende Linien im 30-Minuten-Takt durch den Tunnel:


    S1: Wiesbaden Hbf - Hochheim - Hattersheim - Frankfurt-Höchst - Frankfurt Hbf (tief) - Offenbach Ost - Rödermark Ober-Roden.
    S2: Niedernhausen - Frankfurt-Höchst - Frankfurt Hbf (tief) - Offenbach Ost - Dietzenbach (neue Linie im Nachtverkehr) (neue Abfahrtszeiten an beiden Endpunkten).
    S3: Bad Soden - Eschborn - Frankfurt West - Frankfurt Hbf (tief) - Frankfurt Süd - Langen - Darmstadt Hbf (2 Züge nur bis Südbahnhof).
    S4: Kronberg - Eschborn - Frankfurt West - Frankfurt Hbf (tief) - Frankfurt Süd - Langen - Darmstadt Hbf (Ein Zugpaar aus/nach Darmstadt Hbf).
    S5: Frankfurt Süd - Frankfurt Hbf (tief) - Oberursel - Bad Homburg - Friedrichsdorf.
    S6: kein Nachtverkehr (Sperrung Main-Weser-Bahn).
    S8: Wiesbaden Hbf - Mainz Hbf - Flughafen - Frankfurt Hbf (tief) - Offenbach Ost - Hanau Hbf
    S9: kein Nachtverkehr..


    Ich habe hier einen Ausdruck der "Bahnhofstafel" hinterlegt:


    Viele Grüße ins Forum

    Frage: Gibt es genügend Nachfrage/Strecke/Kapazität für folgenden Zuglauf:


    Gießen - Hanau unverändert.
    NEU: ab Hanau Hbf weiter über Maintal Ost, Frankfurt Ost, Frankfurt Süd nach Frankfurt Stadion oder Flughafen oder gar Kelsterbach.

    Fahrplan: 2-Stunden-Takt und Überlagerung mit RE59 zum Stundentakt ab Hanau Hbf


    Hintergedanke: Entlastung Main-Weser-Bahn
    Dafür halten RE30/RE98/RE99 in Bad Vilbel und Frankfurt West

    Pressemitteilung Hessische Landesbahn GmbH
    Frankfurt, 8. Juni 2018

    Der
    ursprünglich für den 10.06.2018 geplante Start des Einsatzes der neuen
    HLB-Fahrzeuge auf den Linien 58 und 59 zwischen Aschaffenburg, Hanau und
    Frankfurt wird sich leider verzögern. Es liegt leider noch nicht die
    abschließende Genehmigung für den Personenfahrbetrieb vor.



    „Für uns ist diese Verzögerung natürlich besonders
    deswegen bedauerlich, weil wir erst vor kurzem die neuen Fahrzeuge und
    ihre Ausstattung z. B. mit WLAN öffentlich angekündigt hatten.“ so Veit
    Salzmann, Geschäftsführer der HLB. „Es gibt aber keine Erkenntnisse,
    dass es ernsthaftere Probleme bei der Zulassung gibt. Das
    Eisenbahnbundesamt als Zulassungsstelle und der Fahrzeughersteller
    Alstom arbeiten intensiv an der Abarbeitung der noch offenen
    Zulassungspapiere und Formalien. Da wir aber in diesen Prozess nicht
    direkt eingebunden sind, möchten wir jetzt noch kein neues konkretes
    Datum für die zu erwartende Zulassung nennen.“


    Auf die Verkehrsleistung an sich hat die Verzögerung
    keinen Einfluss; die DB Regio wird die Zugfahrten wie bisher bis zum
    Einsatz der neuen Fahrzeuge weiter durchführen.
    https://www.hlb-online.de/unternehmen/presse/

    Zustimmung, besonders wenn kürzest-möglichen-Einheiten eingesetzt werden. (Einen 430er kann man glücklicherweise nicht so leicht teilen, aber durch zwei Fahrzeuge der 426er Liga ersetzten.


    Wahrscheinlich schon, aber von der Fahrzeit, genauer Reisezeit der Fahrgäste, nicht besonders attraktiv.

    Zitat von »öpnvfreak1990«




    Glaube die Fahrgäste würden sich über mehr Sitzplätze freuen insbesondere in der HVZ (selbst erlebt)
    Zustimmung, besonders wenn kürzest-möglichen-Einheiten eingesetzt werden. (Einen 430er kann man glücklicherweise nicht so leicht teilen, aber durch zwei Fahrzeuge der 426er Liga ersetzten.

    Zitat von »öpnvfreak1990«




    Reichen 14 Minuten nicht zum Flügeln? Denke schon, die HLB macht das heute schon kürzer
    Wahrscheinlich schon, aber von der Fahrzeit, genauer Reisezeit der Fahrgäste, nicht besonders attraktiv.

    Naja, bei einer solchen Zugverbindung Typ A über B nach C fahren wohl die meisten von A nach B und von B nach C, aber es gibt Zugverbindungen die sind auch relativ lange bzw. unattraktiv geplant.


    Auf der einen Seite freut sich der Wormser über eine Direktverbindung nach Frankfurt, die ja jetzt glaub ich dem MNR-Express zum Opfer gefallen ist, ist das so? Zum anderen freut sich sowohl der Königsteiner über mehr Platz in den Zügen nach Frankfurt, als auch der Usinger über mehr Direktfahrten nach Frankfurt.


    Man kann es halt nie allen Fahrgästen recht machen, auf der Schiene besonders schwer.

    Das mit dem Flügeln sehe ich nicht so kritisch.


    1. Die S7 wandert von Gleis 1-3, ans Gleis 21-24. (Entlastung Hbf Süd)
    2. RB12/RB15 teilen sich schon heute teilweise in Frankfurt Hbf
    3. je weinger Gleise blockert sind, desto besser, wenn eine Kopf machende RB den Hbf wieder verlässt werden die Gleise ja wieder frei
    4. Reichen 14 Minuten nicht zum Flügeln? Denke schon, die HLB macht das heute schon kürzer.
    5. Hier werden aus 3 Linien eine gemeinsame, wer kommt sich denn da mit wem ins Gehege?


    Jetzt noch außerhalb der Problematik Flügeln.
    Glaube die Fahrgäste würden sich über mehr Sitzplätze freuen insbesondere in der HVZ (selbst erlebt)

    Gedanke:


    Verschmelzung der S7 mit den RB-Linien 12 und 15 zu einer RB-Doppellinie RB14/15 geführt von der HLB


    Hintergrund: Ähnliche Ankunft/Abfahrt aller genannten Linien im Frankfurter Hauptbahnhof.


    Realisierung: Mit 2 Zugteilen
    RB14: Riedstadt-Goddelau - Walldorf - Stadion - Frankfurt Hbf - Frankfurt-Höchst - Königstein(Taunus).
    RB15: Riedstadt-Goddelau - Walldorf - Stadion - Frankfurt Hbf - Frankfurt-Rödelheim - Bad Homburg - Friedrichsdorf - Usingen - Grävenwiesbach - Brandoberndorf.
    Zugteilung / Zugvereinigung in Frankfurt(Main)Hbf.


    Verlängerung beider Linien nach Worms Hbf möglich!

    Vorteile:

    Mehr Gleiskapaziäten im Hauptbahnhof
    Attraktive Verbindung für Pendler aus dem Ried in den Taunus.
    Direktverbindung Worms Hbf - Frankfurt Hbf.
    Einheitlicher Takt aus Grävenwiesbach nach Frankfurt Hbf


    Nachteil:
    Ohne Elektrifizierung der Taunusbahn nicht machbar
    Parallelverkehr mit der S5 bis Usingen

    Zu klären:
    Sinnhaftigkeit
    Machbarkeit
    Fahrzeugbestand


    In diesem Sinne: Feuer frei!

    naja, 2x7,5 Minuten in der HVZ wäre doch nicht schlecht, ergibt einen 3/4-Minuten-Takt von Neu-Isenburg ab.


    Wäre auch im Gespräch? Umlaufbetrieb?
    17 rein, als 14 raus, als 14 rein, als 17 raus usw...


    Die Schleife Louisa Bahnhof kann ja in der SVZ und NVZ weiterhin zum Wenden benutzt werden.


    Vielleicht sollten die Fragen anders lauten:

    • Wo ist genug Nachfrage gegeben den Takt den ganzen Tag von 10 Minuten auf 7,5 Minuten zu verdichten?
    • Wo ist Nachfrage gegeben den Takt NUR zur HVZ auf 10 Minuten oder gar 7,5 Minuten zu verdichten?
    • Wo ist Nachfrage rückläufig und kann auch in der NVZ auf 10 oder 15-Minuten zu strecken?
    • Wo ist die Nachfrage sogroß dass auf 5-Minuten verdichtet werden kann?
    • Wie bewegt sich der durchschnittliche Fahrgast? Kann man Äste geschickt umlegen, um die Straßenbahn attrativer zu gestalten?
    • Welcher Ast wird wann wie stark frequentiert?

    Zu Frage 5, hier die dritte Fassung


    Linie 10: Schießhüttenstraße - Ostbahnhof - Ostendstraße - Lokalbahnhof - Südbahnhof - Stresemannallee/Gartenstraße -Hauptbahnhof - Galluswarte - Nied Kirche - Höchst Zuckschwerdtstraße
    Linie 11:
    Schießhüttenstraße - Ostbahnhof - Ostendstraße - Willy-Brandt-Platz - Hauptbahnhof - Galluswarte - Nied Kirche - Höchst Zuckschwerdtstraße
    Linie 12: (Hugo-Junkers-Straße) - Eissporthalle - Bornheim Mitte - Konstablerwache - Willy-Brandt-Platz - Hbf./Münchener Straße - Niederrad - Schwanheim Rheinlandstraße
    Linie 14: (Neu-Isenburg Stadtgrenze) - Louisa Bahnhof - Südbahnhof - Lokalbahnhof - Konstablerwache - Friedberger Warte - Gravensteiner Platz
    Linie 15: (Stadion) - Oberforsthaus - Stresemannallee/Gartenstraße - Südbahnhof - Lokalbahnhof - Zoo - Bornheim Ernst-May-Platz
    Linie 16: Ginnheim - Bockenheimer Warte - Festhalle/Messe - Hauptbahnhof - Südbahnhof - Mühlberg - Offenbach Stadtgrenze
    Linie 17: Rebstockbad - Festhalle/Messe - Hauptbahnhof - Stresemannallee Bahnhof - Louisa Bahnhof - Neu-Isenburg Stadtgrenze
    Linie 18: Niederrad Haardtwaldplatz - Stresemannallee/Gartenstraße - Südbahnhof - Lokalbahnhof - Konstablerwache - Friedberger Platz - Gravensteiner Platz
    Linie 19: Offenbach Stadtgrenze - Mühlberg - Lokalbahnhof - Südbahnhof - Stresemannallee/Gartenstraße - Niederrad - Schwanheim Rheinlandstraße
    Linie 20: Rebstockbad - Festhalle/Messe - Hauptbahnhof - Südbahnhof - Mühlberg - Offenbach Stadtgrenze
    Linie 21:
    Stadion - Stresemannallee/Gartenstraße - Hauptbahnhof - Galluswarte - Kleyerstraße - Nied Kirche - Höchst Zuckschwerdtstraße


    Hohe Auslastung HVZ:

    • Riederhöfe - Ostendstraße
    • Offenbach Stadtgrenze - Mühlberg - Südbahnhof
    • Willy-Brandt-Platz - Konstablerwache - Nordend
    • Hauptbahnhof - Festhalle/Messe - City West
    • Hauptbahnhof - Galluswarte - Nied Kirche - Höchst


    Dort ist ein 5-Minuten-Takt unabdingbar, dieser kann mit mindestens 2 Linien konstruiert werden, ansonsten auch 3/4-Minuten wenn sich zwei 7,5er überlagern.


    Danke für die ganze Response:


    Könnte dann evtl so aussehen:


    Linien:



    Linie 10:
    Schießhüttenstraße - Ostbahnhof - Ostendstraße - Lokalbahnhof - Südbahnhof - Stresemannallee/Gartenstraße - Hauptbahnhof - Galluswarte - Nied Kirche - Höchst Zuckschwerdtstraße
    Linie 11:
    Schießhüttenstraße - Ostbahnhof - Ostendstraße - Willy-Brandt-Platz - Hauptbahnhof - Galluswarte - Nied Kirche - Höchst Zuckschwerdtstraße
    Linie 12: (Schießhüttenstraße - Hugo-Junkers-Straße) - Eissporthalle - Bornheim Mitte - Konstablerwache - Willy-Brandt-Platz - Hbf./Münchener Straße - Niederrad - Schwanheim
    Linie 14: Neu-Isenburg Stadtgrenze - Louisa Bahnhof - Südbahnhof - Lokalbahnhof - Konstablerwache - Friedberger Platz - Gravensteiner Platz
    Linie 15: Oberforsthaus - Stresemannallee/Gartenstraße - Südbahnhof - Lokalbahnhof - Zoo - Bornheim Ernst-May-Platz
    Linie 16: Ginnheim - Bockenheimer Warte - Festhalle/Messe - Hauptbahnhof - Südbahnhof - Mühlberg - Offenbach Stadtgrenze
    Linie 17: Rebstockbad - Festhalle/Messe - Hauptbahnhof - Stresemannallee Bahnhof - Louisa Bahnhof - Neu-Isenburg Stadtgrenze
    Linie 18: Haardtwaldplatz - Stresemannallee/Gartenstraße - Südbahnhof - Lokalbahnhof - Konstablerwache - Friedberger Platz - Gravensteiner Platz
    Linie 19: Offenbach Stadtgrenze - Mühlberg - Lokalbahnhof - Südbahnhof - Stresemannallee/Gartenstraße - Niederrad - Schwanheim
    Linie 20: Verstärkerlinie Oberrad: Pforzheimer Straße - Hauptbahnhof - Südbahnhof - Mühlberg - Offenbach Stadtgrenze
    Linie 21:
    Stadion - Stresemannallee/Gartenstraße - Hauptbahnhof - Galluswarte - Kleyerstraße - Nied Kirche - Höchst Zuckschwerdtstraße



    Zweite Frage außerhalb der Idee:


    Ist genug Nachfrage gegeben, um die Linie 19 den ganzen Tag zwischen z.B OF-Stadtgrenze, Südbahnhof und Schwanheim verkehren zu lassen?


    Vielleicht die Linien 78 und 79 zu entlasten?


    Abermals: Feuer frei

    Frage an alle:


    Ist es sinnvoll durch geschicktes Umlegen und Umtakten einzelner Äste einen 7,5-Minuten-Takt ganztägig zu konstruieren?


    Linien:

    Linie 11:
    Schießhüttenstraße - Ostbahnhof - Ostendstraße - Willy-Brandt-Platz - Hauptbahnhof - Galluswarte - Nied Kirche - Höchst Zuckschwerdtstraße
    Linie 12: Schießhüttenstraße - Hugo-Junkers-Straße - Eissporthalle - Bornheim Mitte - Konstablerwache - Willy-Brandt-Platz - Hbf./Münchener Straße - Niederrad - Schwanheim
    Linie 14: Neu-Isenburg Stadtgrenze - Louisa Bahnhof - Südbahnhof - Lokalbahnhof - Konstablerwache - Friedberger Platz - Gravensteiner Platz
    Linie 15: Oberforsthaus - Stresemannallee/Gartenstraße - Südbahnhof - Lokalbahnhof - Zoo - Bornheim Ernst-May-Platz
    Linie 16: Ginnheim - Bockenheimer Warte - Festhalle/Messe - Hauptbahnhof - Südbahnhof - Mühlberg - Offenbach Stadtgrenze
    Linie 17: Rebstockbad - Festhalle/Messe - Hauptbahnhof - Stresemannallee Bahnhof - Louisa Bahnhof - Neu-Isenburg Stadtgrenze
    Linie 18: Haardtwaldplatz - Stresemannallee/Gartenstraße - Südbahnhof - Lokalbahnhof - Konstablerwache - Friedberger Platz - Gravensteiner Platz
    Linie 19: Eissporthalle - Bornheim Mitte - Konstablerwache - Willy-Brandt-Platz - Hbf./Münchener Straße - Niederrad - Schwanheim
    Linie 20: Verstärkerlinie Hauptbahnhof - Südbahnhof - Mühlberg - Offenbach Stadtgrenze
    Linie 21:
    Stadion - Stresemannallee/Gartenstraße - Hauptbahnhof - Galluswarte - Kleyerstraße - Nied Kirche - Höchst Zuckschwerdtstraße


    Grundidee:
    15-Minuten-Takt pro Ast.
    Durch Überlagerung bestimmter Äste ergibt sich ein 7,5-Minuten-Takt.
    Bei höherer Nachfrage: Verdichtung auf einen 5-Minuten-Takt.

    Zweite Frage außerhalb der Idee:
    Ist genug Nachfrage gegeben, um die Linie 19 den ganzen Tag zwischen z.B OF-Stadtgrenze, Südbahnhof und Schwanheim verkehren zu lassen?
    Vielleicht die Linien 78 und 79 zu entlasten?


    In diesem Sinne: Feuer frei!

    Da wir jetzt quasi alle Äste einmal durchdiskutiert haben, hier ein neues Planspiel


    Szenario:


    Linie 12: Fechenheim - Eissporthalle - Konstablerwache - Altstadt - Hbf - Niederrad - Schwanheim (15-Minuten-Takt)
    Linie 19: Ernst-May-Platz - Zoo - Südbahnhof - Niederrad - Schwanheim (15-Minuten-Takt)
    Linie 14.1: Gallus - Hauptbahnhof - Altstadt - Konstablerwache - Eissporthalle (15-Minuten-Takt)
    Linie 14.2: Gallus - Hauptbahnhof - Altstadt - Lokalbahnhof - Offenbach (15-Minuten-Takt)


    Ergibt:
    7,5-Minuten-Takt nach Schwanheim
    7,5-Minuten-Takt Gallus - Börneplatz
    7,5-Minuten-Takt Konstablerwache - Eissporthalle (mit Linie 18 im 7,5er sogar noch dichterer Takt bis Rohrbachstraße)


    Viel Spaß damit

    Nachtrag:


    Die Fahrt des RE 30 um 23:24 Uhr ab Frankfurt wird neu nach Kassel Hbf durchgebunden.
    Die Fahrt des RE 98 um 22:22 Uhr ab Frankfurt wird neu nach Kassel Hbf durchgebunden.


    Auf der RB 41 fährt ab Dezember täglich um 00:33 Uhr ein Zug von Frankfurt nach Marburg.

    Wie auf der Seite des NVV zu lesen ist, gibt es rund um Kassel ab Dezember einige Veränderungen im Bahnverkehr.


    Darunter sind:

    • Durchbindung von 2 Spätfahrten des RE 30 (Fr+Sa) und RE 98 (täglich) von Treysa nach Kassel Hbf.
    • Tägliche Nachtfahrt des RE 98 von Kassel Hbf nach Treysa. (Abfahrt Kassel Hbf: 1:20 Uhr).
    • Frühfahrt des RE 30 an Sonn-und Feiertagen von Kassel Hbf nach Frankfurt(Main)Hbf. (4:23 Uhr ab Kassel Hbf)

    Außerdem:


    Aus R wird RB - Neue, vereinheitlichte Produkt- und Linienbezeichnungen.


    Entsprechend
    dem bundesweiten Trend zur einheitlichen Verwendung der Produktnamen
    passt auch der NVV Produktbezeichnungen und damit auch die Liniennummern
    an: Die bisher als „R“ firmierenden Regionalzüge fahren künftig unter
    dem Kürzel „RB“ als RegionalBahn. Somit werden auch die Linien R4 - R8,
    R39 und R42 in RB4 – RB8, RB39 und RB42 umbenannt. Außer neuem Namen und
    neuer Nummer bedeutet dies für Sie als Kunden jedoch keine Änderung.



    Als Faustregel gilt: Die RB hält auf den meisten Strecken an allen Stationen, außer dort, wo auch die RegioTram fährt.


    Mit dieser Änderung gibt es im Schienenverkehr des NVV nunmehr die folgenden vier Produkte:


    »» RE, RB, RT und Tram

    Weitere Infos zum Fahrplan unter: https://www.nvv.de/fahrplan-ne…18/fahrplanvorschau-bahn/


    Viele Grüße

    Zu U3-Wagen-Zeiten hieß es in der Ansage: Bockenheimer Warte (Uni-Campus Bockenheim)
    Glaube mittlerweile heißt es bei U4, U6, U7: Bockenheimer Warte (Uni-Campus Bockenheim) / Senckenbergmuseum. (auch im Bus und Tram)


    Die Station der U4 hieß bisher stets nur "Bockenheimer Warte".