Beiträge von LINIE 5

    Naja, der TVöD-Abschluß ist noch nicht komplett in trockenen Tüchern. Es folgt erst noch bis ungefähr 8.Mai die Mitgliederbefragung.

    Sollten 75% dagegen sein, geht es in den Erzwingungsstreik.

    Es ist eine hohe Hürde, aber eine gewisse Möglichkeit besteht.


    Aber mit dem Aufeinanderfallen der Tarifverhandlungen in 2027, da muss auch die Arbeitgeberseite darauf achten...

    Als 1991 (vor über 30 Jahren der letzte Busbrand der HSB ) der damalige Wagen 91 in Bruchköbel Roßdorf abgebrannt ist, hat man ihn auch durch ein Neufahrzeug ersetzt. Und da war es die selbe Situation, Motorbrand bei einem Gelenkbus und eigentlich nur der Nachläufer kaputt. Bilder zum damal beschädigten Fahrzeug gibt es im Beku-Bildarchiv.

    Das habe ich damals am Rande miterlebt - war gerade auf dem Weg zur Schule - konnte mir ihn aber in der Daimlerstraße anschauen.

    Da war auch im Vorderwagen durch die Hitze viel verschmort und verschmutzt.

    Gibt es dafür eine Quelle?

    Im Moment läuft zur Zeit ein sogenannter Stärketest, der die Kampfbereitschaft der Gewerkschaftsmitglieder widerspiegeln soll um die BTK bei den Verhandlungen hinsichtlich der Forderungen und Kompromissbereitschaft zu unterstützen.

    Also keine Urabstimmung!

    Bei scheitern der Schlichtung wird es wohl zur Urabstimmung kommen, diese wird dann etwa zwei Wochen in Anspruch nehmen.

    Die Linie 20 fährt morgens (ca. 5:30 - 8:00 Uhr) und Nachmittags (ca. 16:30 - 19:00 Uhr) zwischen Lamboy und Hauptbahnhof via Dreispitz - Ostschleife - Leipziger Straße, quasi als Schnellbus.

    Hieß es nicht in einem anderen Forumsteil einer östlichen Stadt im Rhein-Main Gebiet, dass Solaris grotig sei - mit der Überschrift "das billige ist dem guten sein Tod" oder so ähnlich?


    Ich hatte die Tage einen ICB Bus - auch C2 Solobus - jedoch mit ganz anderem Sitzlayout und grauen Haltestangen. Habe mir aber nichts merken können, was Fahrzeugnummer angeht. Klang zumindest irgendwie ungesund, hatte auch andere Polster (auch blau). Hatten wir das schon oder ist das eine neue "Entdeckung"?

    Dafür fahren in dieser östlichen gelegenen Stadt aber sehr viele Solaris - bis auf ältere Citaro Gelenkzüge und zwei Neugebrauchte Citaro C2G - und anscheinend recht zuverlässig.

    Deswegen habe ich ja auch schon mal angeregt den Titel zu ändern - und ja, deine Titelangabe war richtig zitiert.

    Aber das nur am Rande, ist ja hier der ICB-Teil und nicht HSB.

    Also soweit ich mich erinnern kann, kam die Strecke schon immer 2-gleisig über den Main, paralell dazu die B45 (auch immer ein Nadelöhr, solange die B43A noch nicht fertig war).

    Ist so aber auch in dem Kartenmaterial, welches tunnelklick erwähnte, ersichtlich.

    Oder die Solofahrzeuge fangen wieder bei 1, bzw. 2 an.

    Obwohl, vielleicht sind diese Nummern dann den E-Fahrzeugen vorbehalten, die ja wohl ab, glaube ich, 2025 kommen sollen. Somit könnte dann toboe recht haben.

    Wagen 42 als derzeit letzter Urbino 12 mild hybrid ist korrekt, allerdings gibt es inziwschen auch schon Wagen 91 als Urbino 18.

    Dazu kommt noch, das meines Wissens nach noch die Lose fünf und sechs der letzen Ausschreibung fehlen, also noch einmal 4 Solo und 2 Gelenkbusse.

    Die müssten dann die Wagen 8+9, sowie 92-95 ersetzen (ausgegangen vom Alter)

    Wird dann nur interessant, wo die zwei Gelenkzüge vernummeriert werden sollen, da aktuell keine Lücke außer 99, oder eben vor 70 besteht.


    Zur Zeit stehen dann wohl 62 Fahrzeuge im Dienst.

    Also die 12er Urbinos sollten bis Wg 42 gehen und die 18er bis 91.

    Das dadurch die Citaros zwangsweise weniger werden ist offensichtlich ;)


    Die Vollwerbungen waren vor inbetriebnahme der Citaros zur Landesgartenschau sehr verbreitet.

    Ich erinnere da nur zu gern an zB (zeitlicher Raum sehr gedehnt und kein anspruch auf Vollständigkeit) Sparkasse Hanau, die zahlreichen und vor allem unterschiedlichen Chicago-Fahrzeuge, Der alte Hochstädter, Wohnwelt 2000, Möbel Walther, Reus, Fiat Herrmann (mit dem übergroßen Fiat Panda), Fielmann.

    Mit den Citaros lag der Anspruch auf der durchdesignten CI (neue Lackierung) und somit verschwanden die Vollwerbungen fürs erste.

    Und außerdem sind ja schon ein paar Dinge am laufen, noch vor Baubeginn!


    In Hanau wurde die Brücke im Zuge der Kastanienallee (Verbindung Beethofenplatz - Frankfurter Landstraße) für viergleisigen Ausbau hergestellt (musste eh erneuert werden), der Bahnübergang Frankfurter Landstraße ist für den IV geschichte (irgendwann in 2023 ist dann die Unterführung, auch viergleisig, fertig.

    Danach folgen die Bahnunterführung Salisweg und Burgallee (nahezu zeitgleich) und zum Abschluss die Bahnüberführung an der Umgehungsstraße (alte B8/40, wer es noch weiß).

    Also bewegt sich ja doch schon etwas.

    Und das mit dem Lärmschutz, da geht es letztendlich um die Ausgestaltung, nicht das plötzlich die Berliner Mauer in Hanau wieder aufersteht. Und das sollte doch, ohne die grundsätzlichen Planungen zu torpedieren, wärend der Baumaßnahme zu regln sein, da ja der Lärmschutz gemäß PFV gewährleistet wird.

    Eine weit östliche Lage würde nicht nur die Steigungen vermeiden, sondern auch die Mitnutzung durch den Güterverkehr - unter Umgehung des Engpasses Hanau. Ich denke da an eine Verbindung im Korridor Bruchköbel - Hochstadt / Dörnigheim. Diese ließe sich dann auch noch in einem späteren Schritt nach Osten bis in den Raum Langenselbold / Meerholz verlängern, um eine großräumige Umfahrung Hanaus durch den Güter-Durchgangsverkehr zu schaffen.

    Eine Anbindung an die Strecke Hanau Friedberg wäre aber nur nördlich des Stadtteils Roßdorf ohne Probleme möglich, da die Felder südlich von Bruchköbel als Gewerbe und Wohngebiet vorgesehen.