Nein, die VGF war heute beim Umzug in der Innenstadt mit einem Nachbau des ersten (?) Frankfurter Straßenbahnwagens unterwegs, sah recht nett aus, habe nur leider kein Foto gemacht.
Ausschnitt aus dem HR-Livestream.
Nein, die VGF war heute beim Umzug in der Innenstadt mit einem Nachbau des ersten (?) Frankfurter Straßenbahnwagens unterwegs, sah recht nett aus, habe nur leider kein Foto gemacht.
Ausschnitt aus dem HR-Livestream.
Ja, ein Mast für ein DFI wäre eine echte Weltneuheit.
Bekannterweise schweben die DFIs an allen Haltestellen einfach in der Luft.
Der angekündigte Abschlussbericht ist nun auch im Neu-Isenburger Ratssystem zu finden.
Bei Gleisplanweb.eu ist erkennbar, dass jeweils zwischen den Haltestellen Boltensternstraße bzw. Amsterdamer Straße/Gürtel und Slabystraße ein Gleiswechsel vorhanden ist.
Bei Street-View sind diese auch gut erkennbar:
Somit setzen die betroffenen Linien über die beiden Gleisverbindungen um.
Im Neu-Isenburger Bauausschuss ist die Verlängerung der 17 nächste Woche ein Punkt auf der Tagesordnung.
Im Ratssystem ist eine Präsentation zu finden, welche sich mit der Führung auf der Frankfurter Straße in Neu-Isenburg beschäftigt.
Aus der Drucksache geht zudem hervor, dass sich ein Abschlussbericht in Arbeit befindet und Mitte Januar fertiggestellt werden soll.
Die traffiQ stellt übrigens die Fahrgastzahlen der Linien anhand von einigen Querschnitten öffentlich auf deren Webseite bereit.
Trägt vielleicht zur Versachlichung dieser Diskussion bei.
Am 21.09. besteht im Rahmen des „Tag der Schiene“ die Möglichkeit, die Baustelle zu besichtigen:
U5-Verlängerung ins Europaviertel: Tag der offenen Baustelle am 21. September
Zum „Tag der Schiene 2024“ öffnet die SBEV – Stadtbahn Entwicklung und Verkehrsinfrastrukturprojekte Frankfurt GmbH (SBEV) am Samstag, 21. September, von 10 bis 15 Uhr ihre Tore und lädt alle interessierten Frankfurterinnen und Frankfurter sowie Anwohnenden herzlich ein, hinter den Bauzaun zu schauen. Der letzte Einlass ist um 14.30 Uhr.
Das ausführende Bauunternehmen PORR hat ein Video von den Betonage-Arbeiten auf YouTube veröffentlicht:
Das sind doch genau die Punkte, die beim R-Wagen wiederholt diskutiert wurden oder täusche ich mich?
Im Artikel wurde mehrfach vom Typ F geschrieben. Natürlich bezieht sich der ganze Artikel auf die R-Wagen, mittlerweile wurde es ja auch korrigert.
Daher bezieht sich diese Aussage natürlich auch auf R-Wagen, der F-Zug wurde nicht reaktiviert und auch nicht mit einer Fahrer-Klimaanlage ausgerüstet.
Anscheinend wurde der F-Zug heimlich reaktiviert.
Laut FAZ war dieser gestern auf der Linie 21 im Einsatz. Der Fahrerarbeitsplatz wurde sogar mit einer Klimaanlage ausgestattet, für den Fahrgastraum ist es durch die Statik leider nicht möglich, eine Klimaanlage nachzurüsten.
Die FAZ übertrifft sich mit einer solchen Recherche mal wieder selbst...
Die Vorplanung zur Umgestaltung der L3117 (Carl-Ulrich-Straße/Friedhofsstraße) ist seit Oktober abgeschlossen, diese wurde auch schon bei einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt.
Wo es aktuell genau hängt, ist mir gestern leider nicht klar geworden. Die Stadtverordnetenversammlung hat immer noch keine aktuelle Kostenschätzung der RTW-GmbH vorgelegt bekommen, diese war für März 2024 angekündigt (siehe Drucksache). Daher ist der angedachte Beschluss der Umgestaltung im Mai nicht gefallen. Eventuell ist daher nicht viel in Bewegung und der Ball liegt eher bei der RTW-GmbH, anstatt bei der Stadt Neu-Isenburg.
Ich habe im internet geschaut da steht noch nicht ,dass die straßenbahnen während der bauarbeiten aus Eckenheim ausfahren
Wieso sollten solche Angaben im Internet von der VGF veröffentlicht werden? Den Fahrgästen ist ziemlich egal, aus welchem Betriebshof die Fahrzeuge kommen.
Wie die Feuerwehr auf Twitter mitteilte, gab es wohl einen kleinen Brand an einem Elektrokasten im Bereich der Haltestelle Rheinlandstraße.
222 hat seine Werbung für den Verein "Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt" verloren.
222 wirbt nun für das Hospital zum heiligen Geist, heute auf 1206.
Auf Instagram wurden Bilder hochgeladen, wo man den 370 besser erkennt als im Video.
Es handelt sich vom Innenraum daher eindeutig um einen U2e, erkennbar an den bunten Umbauten im Fahrgastraum (vgl. Musikvideo mit Bildern).
Im April 2023 war Klaus Oesterling schon nicht mehr der Verkehrsdezernent, auch die Kommentare unter dem Artikel sind schon 3 Jahre alt. Daher dürfte es sich um den Planungsstand von März 2021 handeln.
Heute wurden im PARLIS neue Informationen zur U5-Verlängerung veröffentlicht:
1. Mehrkosten/Bauverzögerung
In dieser Vorlage wurde nun veröffentlicht, wie genau die Kostensteigerungen und Bauzeitverzögerungen zustande kamen.
2. Verlängerung zum Römerhof
Die Vorplanung der 1,5 km langen Verlängerung ist nun abgeschlossen. Die Trasse soll mit Gleisbegrünung ausgeführt werden und so vom MIV weitestgehend getrennt sein. Alle Bahnsteige werden nach VGF-Standard in 105 m Länge ausgeführt. Die Station "Römerhof/Schmidtstraße" soll wie in Enkheim (Stadtbahngleise außen, dazwischen Bussteige) gebaut werden, die Endstation "Römerhof/Gymnasium" wird als Inselbahnsteig ausgeführt. Hinter der Endstation soll eine Wende- und Abstellanlage entstehen, auch eine Fortführung nach Nied/Höchst wird als Option mitbedacht. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf 84,3 Millionen Euro.
Schaue dir den Wagen 305 an, damit dürfte sich deine Frage beantworten.
Die Veranstaltung findet auf dem Willy-Brandt-Platz statt, dies wird seit einigen Wochen auf den Bildschirmen der Fahrkartenautomaten angezeigt.
Die Tram-EM 2022 in Leipzig hat auch in der Innenstadt (Augustusplatz) stattgefunden, ein Betriebsgelände ist daher nicht notwendig.
Was ist ein Eisgleis?
Das mittlere Gleis am Lokalbahnhof (Wendegleis der 18 bis 2018) wird bei der VGF, wegen des dortigen Eisladens, Eisgleis genannt.