Beiträge von Bahnfahrer13

    Ich bin heute morgen auf der Linie 9 mit dem Fahrzeug 22104 mitgefahren und war positiv überrascht. Dieses nervige Piepen, wenn die Türen freigegeben werden, ist komplett weg. Der Ton beim Schließen der Türen ist deutlich leiser geworden. Bisher ist es das einzige Fahrzeug, bei dem mir diese Neuerungen aufgefallen sind. Möglicherweise ist das ein Test und wird bei positiven Rückmeldungen auf alle Fahrzeuge übertragen. Haltstellen-Anwohner und Fahrgäste wird es freuen!

    Am Böllenfalltor sind heute alle von außen sichtbaren ST15 mit einem Schild "außer Betrieb" abgestellt. Auch sind im Vergleich zu anderen Sonntagen heute nur sehr wenige Tinas unterwegs. Kein gutes Zeichen! Ich habe heute bisher nur 104 und 106 gesehen. Gestern sah das noch anders aus. Die Livemap gibt seit einigen Tagen auch nichts mehr her.

    Der Einsatz auf der SL 8 war wahrscheinlich eher spontan oder weißt du da zufällig auch was Holger?

    Montag früh sind wir mit Minusgraden in den Tag gestartet. Der ST7 fährt bei solchen Verhältnissen dann oft zum "Fahrleitung enteisen" einige Strecken ab. Der Ast nach Alsbach wird oft zuerst befahren, weil dieser anfällig für vereiste Leitung ist. So wird es wahrscheinlich zum Einsatz auf der Linie 8 gekommen sein. Gestern und heute hat er ja wieder seine üblichen Runden gefahren.

    Da ich eh gerade am Hbf unterwegs war, hab ich einen kurzen Ausflug in die Mobilitätszentrale gemacht, weil mir ebenfalls aufgefallen ist, dass man noch nicht den Ferien-Fahrplan anwendet heute (habe die Linie 1 am Bahnhof mit dem Ziel Arheilgen auch gesehen). Dort bekam ich die Information, dass heute, am kommenden Freitag sowie am 30.12. noch der normale Schul-Fahrplan Gültigkeit hat, man nur die Verstärkerfahrten für den Schüler- und Uni-Verkehr weglässt. Gründe konnte man mir aber nicht sagen. Eine offizielle Kommunikation dafür scheint es auch nicht zu geben, zumindest ist mir die nirgendwo aufgefallen.

    Von daher weiß ich nicht wie man auf die Aussage "17 zugelassene Fahrzeuge kommt".

    Alle Fahrzeuge, die bisher mit Fahrgästen unterwegs waren, haben eine vorläufige Zulassung für den Probebetrieb. Von einer Serienzulassung ist man wohl noch ein ganzes Stück entfernt. Jede Aussage beinhaltet das Wort "Zulassung", ich kann also nicht verstehen, was an meiner Äußerung falsch gewesen sein soll.

    Dass schon wieder einer kommt hat damit zu tun, hat mit dem Jahresende zu tun

    Aha. Laut Straßenbahn Magazin fehlen uns noch die Fahrzeuge 22117, 22118, 22122 und 22124. Deine Aussage suggeriert, dass alle zum Jahresende da sein werden, weil sie ja abgenommen werden müssen. Halte ich für sehr unwahrscheinlich.

    Dass schon wieder einer kommt

    Schon wieder? Meines Wissens nach hat man jetzt etwa ein 3/4 Jahr keine Neufahrzeuge mehr bekommen. Die 25 Fahrzeuge sollten doch schon längst abgeliefert sein. Warum das nicht passiert ist, darüber kann man sicherlich spekulieren. Ob das jetzt mangelnder Platz in Betriebshöfen war, ob es daran lag, dass die Fahrzeuge nicht zuverlässig fahren, ob es beim Bau zu Verzögerungen kam, alles ist möglich.

    In den letzten Tagen fällt auf, dass wieder wenig ST15 unterwegs sind. Aktuell auf dem Eberstädter Ast mit 22108 nur ein Fahrzeug, die anderen 5 Fahrzeuge verteilen sich auf die Linien 4, 5 und 9. Bei mittlerweile 17 für den Fahrbetrieb zugelassenen Fahrzeugen, so scheint es wieder vermehrt Probleme zu geben.

    Danke für die Aufklärung, dass das umkuppeln ein größerer Aufwand (scheinbar etwa ein Betriebstag) bedeutet, ich hätte gedacht das geht schneller.

    Das geht auch definitiv schneller, warum der User hier von einem Tag Arbeit spricht, ist mir schleierhaft. Das reine umkuppeln inklusive üblicher Arbeiten wie Kupplung reinigen dürfte maximal eine Stunde dauern. Da müssen keine Verkabelungen gesteckt und geprüft werden, keine Bremsproben oder ähnliches durchgeführt werden. Scharfenbergkupplungen sind dafür ausgelegt, ein schnelles, einfaches und vor allem sicheres Kuppeln und Entkuppeln von Schienenfahrzeugen zu ermöglichen.

    Ich gehe davon aus, dass wie bei 9120 zuletzt einfach aufgrund eines Defekts kein Kuppeln mit dem Beiwagen möglich war, bis die Kupplung repariert wurde. Das geschah ja anscheinend am Wochenende. Und bevor es einen Ausfall gibt, lasst man den ST12 halt solo fahren.

    Ich denke das ist deutlich interessanter:

    Auch hier ist der Baum, besser aber ein großer Ast, direkt vor die fahrende Straßenbahn gefallen und wurde dabei überfahren. Die Beseitigung hat wohl etwas gedauert und das Überprüfen des Fahrzeugs auf Beschädigungen. Wenn ich es richtig aus der Entfernung gesehen habe, hat es einen ST14 mit Beiwagen betroffen. Der Baum hat die Oberleitung anscheinend nicht getroffen, sonst wäre die Strecke wohl nicht so schnell wieder befahrbar gewesen. Örtlichkeit war das Waldstück zwischen Malchen und Mittelschneise.

    Die TINA ist am Freitag auf der rheinstraßenbrücke leigengeblieben, 2 Fahrzeuge vom Mobil Dienst waren vor Ort, aber ich weiß nicht welche TINA es erwisch hat. War von 16.40 bis ca. 17.30 oder länger, ein BUS ist SEV gefahren

    Es betraf Tina 22101, in welcher ich mich gerade als Fahrgast befunden habe. Bei dem Wind sind vor dem Maritim die Baustellenabsperrungen umgefallen direkt vor die fahrende Tina. Eine Absperrung hatte sich unter dem Fahrzeug verkeilt.

    Warum denn zweimal um den Block? Kann die 1 nicht das Poststraßengleis nehmen, während die 2 vor dem Vinocentral wartet und die 1 in Gegenrichtung vorbei lässt?

    So wird es auch sein. Das "neue" Konzept seit letztem Jahr besagt doch, dass Fahrzeuge, die von der Rheinstraße zum Hauptbahnhof und weiter auf die Bismarckstraße fahren, unabhängig ob mit oder Linienwechsel am Hauptbahnhof, immer über die Poststraße fahren. Wendefahrten haben bei pünktlicher Ankunft am Bahnhof normalerweise eine kleine Wendezeit vor dem Vinocentral. Diese muss natürlich abgewartet werden und die Wendefahrt darf nicht zu früh stattfinden. Wenn die 1 allerdings zu spät von der Bismarckstraße kommt, kann es sicherlich vorkommen, dass sich die Bahnen gegenseitig blockieren. Allerdings trennt sich die Strecke beider Linien ja dann spätestens an der Kreuzung Rhein-/Neckarstraße. In die andere Richtung sehe ich kein Problem, da ja nur jede zweite Ankunft der Linie 2 am Hauptbahnhof nur Linie 3 wechselt und ein 8/12-Minuten-Abstand entsteht. Heißt im Umkehrschluss ja auch, dass die jeweils andere Linie 2 aus dem T10 ja auch eine weitere Runde zur Lichtwiese fährt. Davon ausgenommen sind die zusätzlichen Verstärkerfahrten, die sind ja nicht im Wechsel zwischen 2/3/7 enthalten.

    Damit dürfte der Griesheim-Ast aus dem großen Anschluss am Luisenplatz während des T30 raus sein und dass wird für die ein oder andere Verbindung von/nach Griesheim längere Umsteigezeiten bedeuten.

    Wenn ich das richtig sehe, dann wird der große Anschluss am Luisenplatz nur noch zwischen den Linien 8, H, F/FM und L stattfinden. Alle anderen Straßenbahn-Linien fahren vorher oder nachher.

    Eine Verständnisfrage bitte: Für den Linienverkehr gesperrt oder generell gesperrt, soll heißen auch kein Befahren mit Fahrschule (oder Werkstattfahrt) erlaubt?


    Die Strecke von der Schulstraße bis zur Lichtenbergschule und zurück ist generell für das Befahren mit ST15 gesperrt. Egal ob Linienfahrt oder Werkstatt/Fahrschule. Zu erkennen am roten Schild mit weißer Umrandung auf Höhe der Sitte mit dem zusätzlichen Vermerk "gilt für ST15". Das untersagt grundsätzlich eine Fahrt mit diesem Fahrzeugtyp auf der besagten Strecke.

    Im Gegenzug wird wohl die 9 Böllenfalltor - Hauptbahnhof fahren, würde ich vermuten.

    Genauso ist es. Die 9 ersetzt den ursprünglichen Ast der Linie 4 zwischen Luisenplatz und Hauptbahnhof. Linien 9 und 3 sind am Wochenende und unter der Woche in den Morgen- und Abendstunden miteinander verknüpft, die Linie 4 fährt durchgängig zwischen Griesheim und Kranichstein. Somit gibt es keine direkte Verbindung mehr von Griesheim zum Böllenfalltor in diesem Zeitraum. (Gab's das schon mal? Abgesehen von zeitlich befristeten Umleitungen wg. Baustellenbedingt o.ä.?)

    So ist das. 1/2/3/7, 4/5/9, 6/8.

    Das stimmt nicht ganz. Da die Linie 1 in der HVZ bis zum Dreieichweg verlängert wird und nur in der NVZ bis nur Maulbeerallee fährt, ist sie aufgrund der unterschiedlichen Fahrtlängen nicht mehr mit den anderen Linien verknüpft.


    Daraus ergibt sich: 1, 2/3/7, 4/5/9, 6/8