Fragst du wegen dem "Brückentag"? Da offiziell keinen Ferien sind und der ganz normale Fahrplan wie an Schultagen gilt, wird der ST7 seine üblichen 2 Runden am Tag zwischen Böllenfalltor und Kranichstein fahren.
Beiträge von Bahnfahrer13
-
-
Die Werbefolie an 9860 sieht generell nicht mehr so frisch aus. Beschädigungen und an einigen Stellen löst sie sich. Dem Fahrzeug hätte sicher auch eine komplett neue Folie gut getan. Aber alles wohl eine Frage des Geldes. Mit neu beklebter Front sieht die Bahn immerhin wieder etwas ansehnlich aus.
-
Ein Fahrer am Luisenplatz erzählte mir eben, dass heute Abend die Bismarckstraße wieder gesperrt wird. Wird heute eine neue TINA geliefert? Wurde sie schon am Bahnhof gesichtet? Welche Fahrzeugnummer es wohl sein wird?
-
Hast du Bildmaterieal
Nein, habe ich nicht. Habe ich so wie Anfang der Woche vom Radweg vor dem Betriebshof wahrnehmen können auf dem Weg zur Arbeit. Als ich eben wieder in die andere Richtung vorbeigefahren bin, war die Ladung bereits unterwegs.
-
Jetzt geht es zügig mit den Beiwagen. Bender ist erneut am Böllenfalltor und hat Beiwagen 9431 aufgeladen. In der Abstellalle wird es gerade richtig leer im Vergleich zu den letzten Monaten.
-
Ich bin gerade mit dem Fahrrad am Betriebshof Böllenfalltor vorbei gefahren. Spedition Bender ist vor Ort und hat einen Beiwagen aufgeladen. Aus der Entfernung konnte ich erkennen, dass es sich um 9448 handelt.
-
Ich hab jeweils gestern (12.9.) und heute (13.9) die Fahrzeuge 22101 und 22102 im Streckennetz gesehen als Fahrschule beschildert. Es macht den Anschein, dass in dieser Woche mit der Ausbildung der Fahrer auf TINA begonnen wurde.
-
Ergänzend dazu: 9123 steht in Eberstadt auch mit einem Schild "nicht betriebsfähig" in der Abstellhalle, von der Haltestelle aus sichtbar, wenn die Hallentore offen stehen.
-
Mich würde mal interessieren, was der Grund für das Service Personal ist, weil man setzt es ja nicht ein, um die Schlange vor dem Kundencenter am Luisenplatz zu minimieren
Wie bei jeder größeren Änderung der Fahrwege oder bei Veranstaltungen hilft das Service-Personal den Fahrgästen vor Ort auf dem Luisenplatz und weist auf geänderte Abfahrtshaltestellen, neue Fahrwege und Fahrpläne hin und beantwortet generelle Fragen. Sie verkaufen keine Fahrkarten. Die Schlangen vor dem Kundenzentrum sind zum Schulbeginn üblich, weil der ja immer so plötzlich kommt und die Kinder plötzlich eine Fahrkarte benötigen. Dazu kommt die erhöhte Nachfrage durch das 49-Euro-Ticket und aktuell die Umschreibung des Tickets auf die ermäßigte Variante für Schüler, Sozialhilfeempfänger etc.
-
Danke, also fast doppelt so schwer wie die alten. Das dürfte im Zusammenhang mit dem Zustand der Nordbahnhofbrücke noch spannend werden.
Das wird es dem Vernehmen nach auch. Zumal ja jetzt auch schon die IV-Spuren über die Brücke am Nordbahnhof reduziert werden/wurden. Ich habe mich auch mal mit meinem Mitarbeiter in Kranichstein unterhalten, welcher meinte, dass es auf einigen Brücken zusätzlich auch ein Begegnungsverbot für Straßenbahnen aus Gewichtsgründen geben wird. Betrifft wohl mindestens die angesprochene Brücke sowie die nicht sanierte Brücke über die A67 bei Griesheim.
Edit: TINA hat 274 Plätze. Bei Vollauslastung und der Annahme von einem Durchschnittsgewicht von 70 kg pro Person kommen nochmal mehr als 19t Gewicht dazu. Eher aber noch mehr.
-
TW 31 ist heute zum zweiten Mal auf seine Verstärker-Runde nach Kranichstein ausgerückt. 12:20 Uhr Ausfahrt vom Depot Böllenfalltor.
-
Ein 9E Richtung Schloss verirrte sich über den Bahnhofsvorplatz - ohne Halt!
Der hat sich nicht verirrt, sondern alles richtig gemacht. Vom Griesheim Richtung Schloss geht der Fahrweg über den Bahnhofsvorplatz (ohne Halt, weil in beiden Richtungen Hbf West bedient wird), weil sonst ein Abbiegen der Busse von der Goebelstraße auf den Bahnkörper in der Rheinstraße nicht möglich ist ohne den Schlenker über Berliner Allee und die Wende an der Spreestraße zu machen.
-
Weiß jemand, welches Leergewicht die ST15 hat. Ich bin grad zu unfähig, das irgendwo zu finden.
62 Tonnen
-
In der LiveMap sind Fahrten auf dem Eberstädter Streckenabschnitt sichtbar. Also scheint die Reparatur des Fahrleitungsmast erfolgreich gewesen zu sein. In der HEAG-App unter Verkehrsstörungen wird zum aktuellen Zeitpunkt aber immernoch der SEV kommuniziert.
-
Aktuell ist die Heidelberger Landstraße auch komplett für den Verkehr gesperrt. Die Feuerwehr ist mit dem Kran vor Ort. Die SEV-Busse fahren ab Landskronstraße eine Umleitung nach Eberstadt über die Karlsruher Straße. Dementsprechend entfallen alle Haltestellen zwischen Landskronstraße und Wartehalle.
-
Update durch das Echo zur Ursache der Störung. Der Straßenbahnverkehr ist voraussichtlich bis heute Abend noch eingeschränkt. Vorangegangen war ein Unfall eines PKW-Fahrers, der mit mehreren Pfosten und dem Fahrleitungsmasten kollidierte.
https://www.echo-online.de/lok…EsG8T5MsLsHBuxYRUb2IomBWs
Funfact: gegen 12 Uhr hat der Feurige Elias die gesperrte Stelle passiert. Dieser fährt ja heute zwischen Kongresszentrum und Griesheim Wagenhalle.
-
Aktuell (Stand 8:15 Uhr) gibt es eine Störung mit SEV zwischen Luisenplatz und Eberstadt Frankenstein. Laut Aussage des Fahrers des Ersatzbusses gibt es irgendwo auf der Heidelberger Landstraße ein Problem mit einem Fahrleitungsmasten, der dringend getauscht werden muss. Scheint wohl eine längere Geschichte zu werden. Die Linie 8 pendelt also zwischen Eberstadt und Alsbach. Die Linie 9, die mit der Linie 8 am Luisenplatz verknüpft ist, fährt zwischen Böllenfalltor und Hauptbahnhof über die Bismarckstraße.
-
Aktuell befinden sich 10 TINA's in Darmstadt, 22111 ist noch nicht geliefert.
-
Es wird Linienwechsler zwischen den Linien 1, 2, 3 und 7 geben.
Am Wochenende sowie früh und abends unter der Woche sind die Linien 3 und 4 miteinander verknüpft.
-
An der jetzigen Abfahrtshaltestelle der Linie 3 Richtung Bismarckstraße wurde ja vor einer Weile wieder ein Weichensignal angebracht und die Weiche elektrisch gangbar gemacht. Als die Techniker vor Ort waren, habe ich nachgefragt, warum das Ganze. Als Anwort bekam ich die Aussage, dass die Strecke "vorne lang", also am Parkplatz entlang Richtung Poststraße, regulär von der Linie 3 genutzt werden soll. Eine Linie 2, die am Hbf ankommt und keinen Linienwechsel hat, bekommt wohl eine längere Wendezeit am Bahnhof und biegt nach rechts den aktuell üblichen Weg Richtung Goebelstraße ab. Die Bahn bekommt dort am "Vino" eine Warteposition. Für diese Aussage spricht, dass schon eine Markierung auf dem Boden zu sehen ist, die auf eine Haltelinie deuten lässt. So kann man natürlich regeln, dass nicht jede ankommende Linie 2 zur 3 wird und man dementsprechend auch eine größere Wendezeit am Hbf überbrücken kann, ohne dass man sich gegenseitig im Weg steht. Die Besucher im "Vino" wirds freuen. Und ich bin auch gespannt, ob die oft schlechte geparkten Busse gegenüber vom Parkplatz Probleme machen werden für die Straßenbahnen. Oder am man diese Parkplätze vielleicht komplett sperrt.