Beiträge von olieisenbahn

    Zitat

    Original von B80C
    Nicht nur nach dem Feuerwerk. Am Heinerfestmontag ist Schule, wird gearbeitet und an der TU studiert... Normalerweise fahren die SL 2/9 im 7/8-Min.Takt - meistens mit Bw - und auch der K-Bus verkehrt. Natürlich ist eine Tram alle 15 Min. auch ohne Bw besser als ein Gelenkbus im gleichen Takt, aber optimal ist das am Heinerfestmontag noch nicht für die Fahrgäste in Richtung Böllenfalltor / Woogsviertel / Lichtwiese / Mühltal / Ober Ramstadt.


    Optimal ist es nicht, aber es ist deutlich besser als das Chaos vom letzten Jahr (und schneller geht es auch). Zudem gibt es am Böllenfalltor normale Anschlüsse von der Strab auf alle Buslinien - in den letzten Jahren waren die Fahrgäste von N und NE immer die Dummen.

    Also bei meinem Erlebnis hier gab es weder Taxi- noch Verspätungsgutschein, obwohl die Ankunft in Darmstadt 90 Minuten später erfolgte und der letzte Bus nach Haus längst weg war.


    Die Dame am ServicePoint ließ sich nicht erweichen.

    Um mal wieder zum Thema zurückzukommen:
    Es gibt am S-Bahnhof Arheilgen jetzt endlich Anschluss zwischen S-Bahn aus Frankfurt und A-Bus. Während man früher (vor Beginn der Bauarbeiten) immer nur die Rücklichter des Busses gesehen hat, fährt der A-Bus jetzt so, dass vier Minuten Übergangszeit bestehen.


    Zudem ist die Bushaltestelle jetzt direkt am Bahnsteig. Bei pünktlicher S-Bahn hat man sogar einen inoffiziellen Anschluss von Darmstadt Hbf zum A-Bus.

    Zitat

    Original von Kuchengabel


    Seit neuestem hält die 6 also an der Pallaswiesenstrasse? Schön, dass Du uns dahingehend aufklärst.


    Zu dem anderen mit den Ampelschaltungen. Du scheinst soviel Ahnung davon zu haben wie... mh, ne Kuh vom Snowboardfahren? Ich weiß ja nicht, ob Du mit der Uhr dasitzt und die Sekunden gezählt hast... aber was glaubst Du, wie lange die Strabas an anderen Ecken stehen und auf die LZA warten... das auf die Neubaustrecke zu schieben ist Unfug.


    Über die Anzahl der Haltestellen hat Dich Holger Kötting ja schon aufgeklärt. Im übrigen habe ich nicht behauptet, von den Ampel-Schaltungen Ahnung zu haben. Mir ist nur aufgefallen, dass in beiden Fällen der Autoverkehr in Geradeausrichtung grün hatte, und es somit eigentlich keinen Grund gab, dass die Strab warten musste.

    Zitat

    Original von Gleisbeschauer
    Dafür fährt ja schon 6 Minuten später die 7, die bis zum Luisenplatz genauso schnell ist wie die "Schnelllinie" 6.


    Da die 7 bis Luisenplatz genau so viele Haltestellen hat wie die 6, bleibt die Fahrtzeit gleich. Im übrigen geht es darum, dass der Fahrgast pünktlich ankommt. Und Autofahrer gewinnt man nicht für den ÖPNV, wenn die Anschlüsse nicht klappen.

    <OT> Kritik an der HEAG löst bei einigen Forumsteilnehmern gleich allergische Reaktionen aus</OT>


    Zurück zum Thema: Auf dem Weg zu meiner Modelleisenbahnhändlerin heute fielen mir einige Mißlichkeiten an der neuen Strecke auf:


    So ist das Beschleunigungsprogramm noch verbesserungswürdig. Die Strab stand auf der Rückfahrt rund 20-30 Sekunden vor der Kreuzung Maulbeerallee/B3 (an der Gleisschleife Merck), bis sie grün bekam. Richtung Stadtmitte ist die Ampel offensichtlich so programmiert, dass sie von einer Haltestelle der Strab ausgeht und deshalb beträchtlich verzögert schaltet. Dabei hält ja nur die 6 an der Haltestelle vor der Ampel ("neue" Haltestelle Schleife Merck), die 7 und 8 fahren durch. Auch auf der Hinfahrt stand die Strab längere Zeit, bis sie endlich grün bekam. Der Autoverkehr in Geradeausrichtung hatte - auf Hin- und Rückfahrt - die ganze Wartezeit über grün.


    Die Haltestelle des A-Busses an der Hofgasse in Richtung Steinstraße ist ausgesprochen geschickt angelegt. So kann der Busfahrer praktisch nicht erkennen, ob die Straßenbahn aus der Stadt schon da ist.


    Problematisch am Fahrplan des WX ist, dass dieser Richtung Stadt Anschluss an die 6 hat, so sie fährt. Dabei besteht eine Übergangszeit von einer Minute X( - und das ist ein Anschluss der nur auf dem Papier klappt.

    Zitat

    Original von fmm_de
    wenn ich mir hierzulande ansehe, wie unsere BusfahrerInnen ihr Kassenterminal bearbeiten müssen, nur um das Ticket, selbst für die selbe Tarifzone!!!!!!!!, zu erstellen, sehe ich da eher schwarz.....
    fmm_de


    So ist es (leider).


    An dieser Stelle aber mal Dank an Felix Weidner, dafür dass das Forum an der Stellungnahme beteiligt wurde. Danke auch für diesen Satz in der Stellungnahme:


    Zitat

    Für die Anschlusssicherung besteht der Bedarf der Festlegung transparenter Leitkriterien.


    der das größte Manko im Darmstädter Nahverkehr in wenigen Worten auf den Punkt bringt.

    Es passt zwar nicht ganz hierher, aber das Verhalten mancher Zeitgenossen an Bahnübergängen ist nur grausam:


    Gestern nachmittag (16.45 Uhr) am Ostbahnhof Darmstadt. Schranken gehen runter und der von Erbach kommende Zug fährt ein. Aber was stören zwei Girlies die geschlossenen Schranken. Einfach am Fußgängerüberweg unter bzw. neben den Schranken durch, obwohl der von Erbach kommende Zug schon in Sichtweite ist. Klar, warum soll man auch legal durch die Unterführung laufen, um den Zug auf Gleis 1 - der erst in drei Minuten abfährt - noch zu kriegen.


    Schranken gehen kurz wieder hoch - der aus FFM kommende Zug ist leicht verspätet - und nach knapp 20 Sekunden wird es wieder rot. Aber was stört Autofahrer das Rotlicht. Alles fährt noch munter drüber. Erst als sich die Schranken dann wieder schließen bequemt man sich, stehen zu bleiben.


    Das ganze ist aber noch steigerungsfähig: Heute, selber Ort, selbe Zeit. Schranken unten - und da der Zug von FFM pünktlich ist bleiben sie das auch, nachdem der Zug von Erbach weg ist. Der Zug von FFM ist nur noch knapp 50 Meter vom Bahnübergang entfernt, als ein Mann mit Hund auf die Idee kommt trotz geschlossener Schranken, herannahendem Zug und Signalhorn des Zuges über die Gleise zu latschen....


    Zum Glück ist alles gut gegangen. Der Tf. - der kräftig "gehupt" hat - hat mir wirklich Leid getan. Nur am Rand: Der Mann mit Hund wollte nicht zum Zug.

    Zitat

    Original von s-bahn_schrauber
    ... Aber dass es jetzt bei der Privaten Eisenbahn nicht läuft freut mich eben besonders. :P Nur schade, dass die Fahrgäste, die ja nichts dafür können das ausbaden müssen und dafür noch gesalzene Preise zahlen. :(


    Auch wenn es nicht in Dein Weltbild passt, aber den eigentlichen Betrieb hat die VIAS sehr gut im Griff. Für das Desaster mit den Triebwagen kann die VIAS nix. Und für andere Mißlichkeiten (z.B. dass die Züge nach FFM samstags und Mo-Fr am Vormittag/Mittag (Linie 65) nur mit einem Triebwagen gefahren werden, obwohl Triebwagen da sind) kann die VIAS ebenfalls nix.


    Eines aber ist sicher: Wäre die Strecke nicht modernisiert worden, dann könntest Du heute in Wiebelsbach in einen Bus nach Erbach umsteigen. Dieser Streckenabschnitt wäre mit Sicherheit stillgelegt worden. Und erst recht der Südabschnitt von Erbach nach Eberbach. Man muss endlich mal unterscheiden zwischen der Modernisierung als solches auf der einen Seite und der eigentlichen Ausführung der Modernisierung auf der anderen Seite. Dass bei der eigentlichen Ausführung jede Menge Fehler gemacht worden sind (und immer noch gemacht werden) ist unbestritten.

    Die Anbindung des Hauptbahnhofs war heute Nachmittag zumindest in der Richtung Hbf - Lui ein absolutes Trauerspiel. Wie von B80C schon geschrieben wurde, bedient die 5 den Taktknoten des Nahverkehrs zur Minute 30 nicht.


    Für die Fahrgäste aus den Zügen blieben also nur der F von der Westseite, oder die 3. Die kommen aber beide zur Minute 15/45 (das berühmte zufällige Sonntagnachmittagtreffen fast aller Bus- und Bahnlinien der HEAG am Lui) - und nicht 09/39 wie die 5 - am Lui an. Leider hat es die HEAG nicht für nötig befunden, die anderen Linien am Lui auf die vom Hbf. kommenden Linien 3 und F warten zu lassen. Ganz besonders toll kam sich der Fahrer der 9 um 16.15 Uhr Richtung Bölle vor. Obwohl noch Fahrgäste beim Umsteigen waren und auf die Bahn zu rannten, muss man natürlich auf die Sekunde pünktlich abfahren.


    Die 3 war im übrigen bei den Abfahrten zur Minute 35 am Hbf. proppenvoll bzw. völlig überfüllt.


    Schon an "normalen" Sonntagen ist es ja ausgesprochen merkwürdig, dass sich auch zwischen 12.30 Uhr und 18.45 Uhr fast alle HEAG-Linien zur gleichen Zeit auf dem Lui treffen, aber in diesem Zeitraum dann nicht aufeinander warten. Dass man aber an einem Sonntag wie diesem nicht auf Umsteiger vom Hbf warten kann, dass ist - Entschuldigung - frech! Ich rede hier im übrigen nicht von 5 Minuten Wartezeit, sondern eine Minute Wartezeit hätte schon gereicht, damit die Fahrgäste vom Hbf ihre Linie kriegen.

    Zitat

    Original von LJL
    Wobei die Neigetechnik soweit ich weiß nicht aktiv ist. Sprich sie fahren nicht wesentlich schneller, als die IC.


    Du hast Recht.


    Aber die DB hat groß verkündet, dass die Fahrtzeiten ohne Neigetechnik in die Fahrplanauskunft integriert sind. Aber das ist wohl nicht der Fall. Stattdessen steht dort ein pauschaler Hinweis auf Fahrtzeitverlängerungen und eine unmögliche Wendezeit in FFM. Da ja alle ICE mit abgeschalteter Neigetechnik fahren, muss es doch möglich sein, die genaue Fahrtzeit anzugeben.


    Hintergrund meines "Gemeckers" ist, dass wir am 11.07.2009 ein DauerSpezial für diese nette Verbindung haben:

    Mühltal Sa, 11.07.09 ab 10:02 VIAS GmbH
    Frankfurt(Main)Hbf Sa, 11.07.09 an 10:32 12


    Frankfurt(Main)Hbf Sa, 11.07.09 ab 10:42 6 ICE 1654 Es kann zu Fahrzeitverlängerungen von ca. 15 Min. kommen
    Frankfurt(M) Flughafen Fernbf Sa, 11.07.09 an 10:57 Fern 7


    Frankfurt(M) Flughafen Fernbf Sa, 11.07.09 ab 11:09 Fern 6 ICE 612
    Köln Hbf Sa, 11.07.09 an 12:05 5


    Und ob der Anschluss am Flughafen jetzt klappt, wissen die Götter - Zur Not halt S-Bahn und ein flotter Flughafenlauf vom Regiobahnhof zum Fernbahnhof :D

    Und zur Modernisierung der Bahnsteige in Klein-Umstadt, Langstadt und Mühltal gibt es diesen Artikel bei echo-online.


    Die DADINA übernimmt jeweils die Hälfte der Mehrkosten für die Bahnsteigmodernisierung. Voraussetzung: Die jeweilige Gemeinde übernimmt die andere Hälfte der Mehrkosten. Für Langstadt ist das schon in trocknen Tüchern, für Klein-Umstadt und insbesondere Mühltal noch nicht.

    Zitat

    Original von Steppi


    So weit ich den Nahverkehrsplan im Kopf habe, ist hierfür die Linie R angedacht.


    Danke für die Info. Das bedeutet dann aber wohl einen Halt an der Westseite des Bahnhofs. Sehr attraktiv, wenn man als Fahrgast über die Brücke und - von Merck kommend zur S-Bahn - zusätzlich auch noch über die Bundesstraße muss.


    Mit einem Schlenker des AH wäre die Anbindung wesentlich attraktiver.

    Auch die RB 60 in Südhessen wird von den Änderungen betroffen sein. Denn es wird zwischen Darmstadt und Bensheim nicht mehr ungefähr jede zweite RB, sondern fast jede RB in Bickenbach vom IC überholt - und das in beiden Richtungen.


    Zudem gibt es Abfahrten von DA Richtung Süden auf der MNB zur Minute 30 und zur Minute 37 und dann fährt am Wochenende vermutlich 53 Minuten lang nix. Unter der Woche sieht es zumindest in den Stunden, in denen der RE FFM - DA - Mannheim fährt, etwas besser aus.

    Bei echo-online gibts heute einen Bericht von Klaus Honold über eine Probefahrt auf der neuen Trasse.


    Nur am Rande und zum Busverkehr: Schade, dass es nach Fertigstellung der Straßenbahn keine Ringbuslinie Arheilgen gibt. Auch einen Schlenker des AH über die Gleisschleife Merck gibt es nicht. Dabei wäre aus meiner Sicht eine Busverbindung zwischen Merck und S-Bahnhof Arheilgen zumindest im Berufsverkehr sinnvoll.

    Zitat

    Original von B80C
    ... Nach wie vor wird jedoch der Ast zum Böllenfalltor am Heinerfestmontag ab 13 Uhr nur alle 15 Minuten bedient (statt alle 7/8 Min. mit SL 2 und 9), jetzt aber immerhin mit Straßenbahnen (hoffentlich mit Bw!) und nicht mit Gelenkbussen. ... Schließlich wird das Woogsviertel tagsüber während des Heinerfestfahrplans nur alle 30 Min. mit BL L (statt alle 15 Min mit BL K) angebunden und bleibt damit auch ohne Direktverbindung zur Stadtmitte und zum Hbf. Immerhin kann man jetzt am Roßdörfer Platz in die SL 2 zu diesen Zielen ohne Umweg umsteigen.


    Der 15-Minuten Takt zum Böllenfalltor reicht aber, sofern mit BW gefahren wird - wovon ich ausgehe. Die Anbindung des Woogsviertels hat sich deutlich verbessert, da es - wie Du schon schreibst - Anschluss am Roßdörfer Platz gibt. Die ganzen Jahre haben die Fahrgäste des K/L am Mercksplatz Ri. Innenstadt immer die Rücklichter des 2er Busses gesehen.


    Ein Punkt wurde in der ganzen Diskussion noch nicht erwähnt: Die Schwarzfahrerei auf der Linie 2 während des Festes (siehe auch hier) - und die damit einhergehenden Einnahmeverluste - haben ein Ende. Die ganzen letzten Jahre gab es ja weder im 2er Bus noch an der zentralen Haltestelle Mercksplatz Fahrkarten zu kaufen.