Vielleicht soll es weiterhin eine dem Hauptbahnhof nahe Wendemöglichkeit geben?
Naja, die ist doch nach wie vor gegeben,- die Schleife, die durch den BB Gutleut führt. Via Gleis 27 und Gleis 4.
Oder meinst Du noch näher am Hauptbahnhof?
Vielleicht soll es weiterhin eine dem Hauptbahnhof nahe Wendemöglichkeit geben?
Naja, die ist doch nach wie vor gegeben,- die Schleife, die durch den BB Gutleut führt. Via Gleis 27 und Gleis 4.
Oder meinst Du noch näher am Hauptbahnhof?
Im Rahmen der ÖPNV Anbindung der Multifunktionsarena findet sich in der online FR ein Artikel zur Lieschenstrecke
Dann wohl etwa so wie an der Heerstraße. Die Busse aus HG werden dann hoffentlich bis Ober-Eschbach verlängert und kein SEV Bus eingerichtet um ein zweimaliges Umsteigen zu verhindern.
Oder: Tiefgarage (Warum man diese Option nicht in Rödelheim zieht
Da muss man nur mal über den Rhein schauen, in Mainz hat man so eine Tiefgarage für Busse:
Tja, warten wir ab, bis, ob, wann, wie der Betriebshof in Rödelheim gebaut wird.
Aktuell schaut man, die U4-Wagen bald auf einer anderen Linie einzusetzen - bisher nichts offiziell. (Daher keine weiteren Infos hierzu)
Spekulatius,- vermutlich C-Strecke, U6. Warum? Der U 4 Wagen hat keine Klimaanlage, die U6 verkehrt maximal als Drilling, zu 99% im kühlen Tunnel.
Die Taktdichte, ist was den Strombedarf anbelangt nicht so hoch.
Bei einem Vierling auf der U4 nach Bernem hoch, sieht das schon wieder anders aus, was den Strombedarf anbelangt.
Weekly report:
Was die Trassierung anbelangt ist nicht viel mehr geschehen:
Die Baumaschienen sind umgezogen
Hatten wohl nix zu tun
Ende Gelände
Ein Blick nach Eschborn
Dafür sind die "Rohrverleger" ein Stück weiter:
Nun ist zusammen, was zusammen gehört
Die Röhrchen werden.....
....paarweise verschweißt. "Nordstream Frankfurt" wächst.
Gegenüber wird eine weitere rätselhafte Trasse angelegt:
Blick Richtung Norden
Blick Richtung Süden.
Das war es dann für diese Woche.
Aber wollen wir wirklich die Diskussion zur Zukunft der RoLu auslagern? Die beiden Themen werden mindestens bis Baubeginn für D-II miteinander verwoben sein, und dann wird es ähnlich schwer, den richtigen Thread zu finden,
Gute Idee, so etwas wollte ich auch schon vorschlagen. Denn die "Ginnheimer Kurve" ist nun politisch beschlossene Sache, jetzt geht es an die konkrete Planung. Wie wäre es mit einem Thread "Planung Lückenschluss DII"
Dort ließe sich dann die Planung zum Stadtbahn Lückenschluss und die damit unmittelbar verbundene Planung bzgl. Rosa Luxemburg diskutieren.
Es geht voran,- im Norden, es hat sich einiges getan in der letzten Woche:
Die Röhren werden langsam verbaut,- nach nun einem Jahr Lagerzeit.
Schweres Gerät braucht es.....
......um die Trasse vorzubereiten:
Linkerhand der Reiterhof.
Im Hintergrund die Stelle, an der die A5 überquert wird.
Blick Richtung Abzweig zur U7
Richtung Endstation "Praunheim Nord" ist noch nichts weiter geschehen.
Die FR berichtet, dass sich der Städtrbaubeirat für einen Rückbau des Miquelknotens und der Rosa Luxemburg Straße ausspricht.
In der InfraGo Mitteilung heisst es:
ZitatAufgrund von finanziellen Repriorisierungen der DB InfraGO AG werden ZB hiermit über folgende Ausfälle von Baumaßnahmen für den Netzfahrplan 2026 informiert. Die Ausfälle wurden alle fristgerecht für 2028 ff. angemeldet und an die ZB entsprechend kommuniziert.
- Bündel 05.26.0039 Oberbau U2 Bad Homburg, Elektrifizierung, Oberbau, Elektrifizierung 3611 (14.06.-12.12.2026)
Ist / war der Grund für die Repriorisierungen nicht das BGH Urteil bzgl. "Schuldenbremse"? Wenn man den aktuellen Nachrichten glauben darf, wird ja jetzt ein "Sondervermögen für Infrastruktur" aufgesetzt werden (wäre ja auch blöd, wenn die ollen Brücken unter den neuen Panzern zusammenbrechen )
Warten wir also gespannt ab, ob sich die Sanierung der Bahnifrastruktur nun wieder beschleunigt.
Auf der oben verlinkten Seite heisst es:
ZitatZusätzlich findet im Zuge der Baumaßnahme ein Schienenwechsel mit 435
Meter Schiene im Anschlussbereich statt. Statt Holzschwellen und Spurstangengleisen
wird ein Betonschwellengleis eingebaut. Die Gleisanlage ist 42 Jahre alt und
wird durch die Grunderneuerung wesentlich verbessert
Wo genau wird der Gleiswechsel eingebaut? Oder wird ein vorhandener Gleiswechsel im "Vorfeld" erneuert?
…und dennoch weiß immer noch niemand, wie das gehen soll.
Ich weiß, dass gehört nicht in diesen Thread. Dennoch wird sicherlich die RTW ins NWZ fahren, bevor die erste Baugrube für ein Wohnhaus
im neuen Stadtteil ausgehoben ist.
Ich warte auch äußerst gespannt auf die Vorschläge der Stadt.
Grundsätzlich wird aber die Stadtbahnerschließung des neuen Stadteiles über diese Trasse erfolgen.
Da es der RTW eilt, wird die Trasse gebaut, bevor der Stadteil entsteht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Gleise liegen, bevor die erste Baugrube ausgehoben wird. Es ist doch so, dass die RTW Planungsgesellschaft darauf dringt,
dass die Stadt Frankfurt über den weiteren Trassenverlauf über "Praunheim Nord" entscheidet.
Ich erinnere mich noch an eine OBR Sitzung von vor ca. 33 Jahren, in der die Ortsumgehung Praunheim vorgestellt wurde, von einer Brücke über das kleine Steinbachtal die Rede war.
Wie sich eine solche Brücke,- ob nun für Schiene, oder und Straße in einen Stadtteil einfügen würde ist spannend.
Bis der Stadteil entsteht, fließt noch viel Wasser den Bach runter.
Das herrliche Wetter heute hat mich zu einem kleinen Ausflug animiert, mir den Fortgang der Bauarbeiten des RTW Planungsabschnitts Nord anzuschauen.
Auf der Frankfurter Seite hat sich noch nicht viel mehr getan, die Wasserleitungen im Bereich der Verbindung RTW / U7 zu verlegen scheint eine umfangreichere, komplexe Aktion zu sein:
Man sieht die Wasserbauer hier schwer am Schuften.
Der Überblick
Auch auf der Straße Richtung A5 Unterquerung Loch mit großem Rohr.
Verlassen wir Frankfurt und fahren auf Eschborner Gemarkung:
Blick vom Bü an der Homburger Bahn Richtung Überführung des Praunheimer Asts der RTW über die Homburger Bahn
Hier beginnt der Bauabschnitt der Überführung. In meinem Rücken wird die Überführung über die L3005 entstehen, davon habe ich noch nichts gesehen.
Blick über die Trasse Richtung Überführung über die Homburger Bahn....
.....
Barriere gegen unerlaubtes Eindringen von Lurchen, Salamandern, Kröten etc. auf das Baufeld
Vermutlich Bodenverdichtungsarbeiten
Der weitere Verlauf der Trasse ist erkennbar
Ein S-Bahn Zug passiert die Stelle, an der die Überführung entsteht.
Noch sind die Brückenlager im Bau
Dieser "Beifang" eines SH Diesel hatte mich total überrascht, dass nur noch ein Nachschuss blieb
Ein Blick auf die Arbeiten zwischen Homburger Bahn und der A5
Den zweiten Artikel kann ich nicht finden.
Der ist in der FR Printausgabe zu finden.
Die Regionalversammlung hat nun einem neuen Stadteil östlich der A5 im Nordwesten Frankfurts zugestimmt.
Die FR scheint sich nicht einig zu sein, mit welcher U-Bahn Linie er erschlossen werden soll.
In dem Artikel "Frankfurt kann Quartiere an A5 planen" soll es die U5 sein:
ZitatAn den Schienenverkehr soll das Gebiet in Nähe der Stadtteile Praunheim, Niederursel und Riedberg über eine Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 und über die Regionaltangente West angebunden werden. cm
In dem Artikel "Stadtpolitik setzt auf die Schiene" die U4:
Zitat...
Und auch der U4 kommt bei der Stadtentwicklung eine wichtige Rolle zu. Über die Linie könne die Anbindung des geplanten neuen Stadtteils mit der Innenstadt funktionieren, sagte der FDP-Stadtverordnete Sebastian Papke. Vor allem aus Gründen des Klimaschutzes stimmte Ökolinx-ELF gegen eine Untertunnelung des Grüneburgparks....
Die U7 findet keine Erwähnung.
OK,- das mit der U5 mag der Ortsunkundigkeit von "cm" im fernen Homeoffice zuzuschreiben sein, aber die U4, die zum Riedberg fahren soll,
wie soll sie den neuen Stadteil erschließen?
Die Printausgabe der FR titelt:
"Mittel für U4-Lückenschluss
Haupt- und Finanzausschuss bewilligt zwölf Millionen Euro"
ZitatDer Haupt- und Finanzausschuss hat am Dienstagabend die Planungsmittel für die Verlängerung der U4 von der Bockenheimer Warte nach Ginnheim in Höhe von 12 Millionen Euro netto bereitgestellt.
heisst es in dem Artikel.
Bleibt zu hoffen, dass sich ein Planungsbüro mit freien Kapazitäten findet.
Am 27.02.2025 ist es endlich soweit:
TOP 26 der Stadtverordnetenversammlung:
Stadtbahnstrecke D, Teilabschnitt 2, Verlängerung U 4 Bockenheimer
Warte - Ginnheim
hier: Variantenenscheidung und Freigabe von Planungsmitteln.
Immerhin ein Anfang.
„Eingetütet“ ist sie erst, wenn auch tatsächlich soweit gebaut wurde, dass es kein zurück mehr gibt.
Aaber,- Klaus Oesterling, der ehm. Verkehrsdezernent, sagte mir einmal,- bezogen auf ein anderes Projekt,- "er glaube es erst, wenn es ins Werk gesetzt wird und der erste Bagger rollt."
Nach nun 15 Jahren sollten nun all die Hürden beseitigt sein, dass jetzt Planung und anschließend der Bau beginnen können.
Herausforderungen gibt es ja noch genug,- siehe Ginnheim und die Rosa-Luxemburgstraße, was ja bereits weiter oben diskutiert wurde.