Ich finde das Hamburger Modell mutig überhaupt kein Bargeld mehr akzeptieren zu wollen und stattdessen Guthabenkarten heraus zu geben für die Fahrgäste, die keine Bank- bzw. Kreditkarte haben bzw. einsetzen wollen. Bargeld hat einfach keine Vorteile mehr und wird extrem teuer in der "Entsorgung".
Beiträge von stefan73
-
-
Das Ziel muss es doch sein, optische und akustische Ansagen so zu programmieren, dass (besonders auswärtige) Fahrgäste klar informiert werden. Ob dies eine komplett digitale oder menschliche Stimme ist, muss erstmal zweitrangig sein. Das derzeitige Grundproblem ist: Die Aufnahmen sind einfach zu schlecht, zu undeutlich. Früher hat die Kassette geleiert, heute werden digitale "Tonfetzen" einfach nur halbherzig aneinandergereiht, Wie sagt man neudeutsch: Much room for improvement! - Für mich ist es nur absolut verwunderlich, dass bei der VGF das Qualitätsmanagement nicht gegriffen hat, die Ansagen hätten in so einem Stadium nicht eingespielt werden dürfen.
-
Petra spricht - ich bin sprachlos...
ich höre die neuen "Ansagen" jetzt jeden Tag auf der U4 und verstehe die Welt nicht mehr: Warum spielt man eine so schlechte Qualität ein? Das klingt einfach nur billig. Mit der heutigen Technik ist doch wesentlich mehr möglich. Liebe VGF, das ist doch völlig konträr zu allen anderen Bemühungen die Qualität zu steigern? Woran liegts? -
Hallo zusammen,
ich selbst fahre aushilfsweise immer mal wieder Bus für einen befreundeten Unternehmer, wenn "gar nichts mehr geht". Die Anforderungen sind neben dem Führerschein der Klasse D, der nur 5 Jahre Gültigkeit hat und nur mit amtsärztlicher Untersuchung etc (ich bin noch unter 50) verlängert werden kann, auch die jährliche Fortbildung gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) zur gewerblichen Beförderung von Fahrgästen. Der Unternehmer muss meines Wissens die Fachkundeprüfung für den Straßenpersonen- und Güterkraftverkehr nachweisen. Wenn aber der Vermieter des O305 Busses z.B. ein privater Unternehmer wäre und ein Fahrer vorhanden ist (was ja nicht das Problem war bzw ist), dann sollte doch alles machbar sein. Das Fahrzeug müsste dann "nur" kurzfristig an ein Busunternehmen von der VGF vermietet werden. Oder denke ich hier zu einfach?
-
Es scheint sich aber in der Tat um ein größeres Problem mit der abstürzenden FIS-Software im 2. Zugteil zu handeln. Ich habe in den letzten Tagen mal darauf geachtet: Bei vielen Zügen wird am 2. Triebzug nur noch das Ziel ohne Liniennummer von aussen angezeigt. Das deutet klar auf den Absturz hin, der bei allen Mitfahrten auch belegt werden konnte. Was ist da los?
-
Was mir aufgefallen ist: 423 420 ist noch nicht(!) modernisiert aber hat dennoch die RMV Zierstreifen erhalten. Einzelgänger?
-
DANKE!!! - Auch ich habe die Fahrten mit den neuen Wagen genossen! - Gerade auf der U4 sind die Vorteile der großen Mehrzweckabteile deutlich spürbar. Ein Fehler ist mir beim FIS im 878 heute aufgefallen: Die Ausstiegsseite an der Station "Höhenstrasse" ist falsch programmiert. Ansonsten hoffe ich auf einen wieder normalen reibungslosen Betrieb auf der U4 gerade in der HVZ...
-
Die Wilhelmshöher Strasse war bereits heute wieder durchgängig befahrbar. Die Haltestellen der 43 waren bereits wieder gut frequentiert und man konnte einigen Wartenden die Ratlosigkeit ansehen, denn es kam ja noch kein Bus... Aber: Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
-
Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH) verbauen bereits seit Jahren weisse LED(?) Anzeigen in ihren (schicken) silberfarbenen Bussen. Die Lesbarkeit war aus meiner Sicht immer sehr gut, allerdings wahrscheinlich mit sauber eingestellten Helligkeitssensoren.
Ganz ehrlich: Die Zeit der aufwendig zu produzierenden Flip-Dot Anzeigen ist einfach mit dem heutigen Stand der LED-Technik vorbei. Ich finde die weissen Anzeigen mit korrekter Helligkeitsregulierung verdammt ansprechend (auch wenn eine dezentere Grundfarbe des Busses (s.o.) die Attraktivität natürlich noch steigern könnte, aber das ist ein anderes Thema, das wir nicht vertiefen brauchen...) -
Mir fehlt bei den ganzen interessanten Beiträgen der folgende Ansatz:
Welche der durch einen Fahrzeugtausch "betroffenen" U-Bahn Linien ist bzgl. des Fahrgastaufkommens die Wichtigste? - Auf diese Linie sollte dann auch Priorität hinsichtlich Barrierefreiheit aber auch Zuverlässigkeit im Betrieb gelegt werden.
Ich kann nur als täglicher U4 Benutzer sprechen: Die Beeinträchtigungen durch Betriebsstörungen ist gefühlt höher in den letzten Monaten als zuvor. Die ewigen Türstörungen werden fast schon Normalität und ein Fahrplan Makulatur.
Wenn also die U4 von mehr Fahrgästen als U5 oder U6 genutzt wird, dann sollte bezüglich der o.g. Kriterien eine bevorzugte komplette Umrüstung auf zeitgemäßes Rollmaterial mit der unabdingbaren Aufschotterung erfolgen.
Wurde eigentlich noch gar keine U4 Station bisher aufgeschottert? Was sollen denn dann die seit Monaten aktiven Ansage-Ergänzungen in den Bahnen hinsichtlich der Stufe zwischen Bahnsteig und Fahrzeug? -
In Paderborn fahren im Stadtverkehr im Auftrag von PaderSprinter auch ehemalige Frankfurter Solo-Citaro's. Aber über die ehemalige VGF Wagennummer kann ich nichts sagen, ausser, dass zumindestens 1 Citaro aus der 2xx Serie stammt (am stehenden Motor erkennbar).
-
An der Seckbacher Landstraße waren die neuen Lumino DFIs heute abend schon in Betrieb...
-
Also ich fliege nicht mehr so häufig, aber gerade in Frankfurt überwiegen bei weitem die Standard-Linienbusse (MB/MAN). Mir ist nicht bekannt, dass die Fraport noch spezielle nicht straßentaugliche Vorfeld-Flughafenbusse (Cobus xxx) einsetzt. Diese werden m.W. nur vereinzelt von anderen "Dienstleistern" eingesetzt. Kennzeichen-technisch muss doch auch jedes Fahrzeug auf dem Vorfeld eindeutig gekennzeichnet sein?!? - Kein offizielles Kennzeichen für den Straßenverkehr, aber eine Nummer ist doch immer angeschrieben.
Dürfte interessant sein, mehr über den Fuhrpark (und Verbleib) zu erfahren. Stimme aber durchaus zu: So einfach mal ablichten is nicht -
Auf den U2e Fahrzeugen, die auf der U4 eingesetzt werden, gibt es auch
U4 Bockenheimer Warte
oder
U4 Bockenh. Warte
wobei letztere Variante größere Buchstaben hat und m.E. besser zu lesen ist.
-
Ist um ca. 17:05h auf Gleis 1a im Frankfurter Hbf eingefahren und hat dort auf die Rückfahrt gewartet. Habe mal reingeschaut: Soviel leere Bierflaschen udn -fässer war schon irgendwie "faszinierend"...
-
Heute morgen hab ich erstmals auf der 38er nen Solaris gesehen. Müsste 303 gewesen sein.
-
Bin heute morgen mit dem U2e Wagen 398 gefahren. Muss so um kurz vor halb neun gewesen sein. Kam schon an der Seckbacher mit Verspätung von Schäfflerstr. an und Zuagverband hatte weiter hinten eine Türstörung, sodass wir an der Seckbacher mit ca. 5 Min. Verspätung loskamen. Scheinbar hat sich die Störung über den ganzen Tag hingezogen...
-
Durch den Behelfsbahnsteig stehen die Automaten gerade in Fahrtrichtung Frankfurt wirklich so schön versteckt, dass eine Störung beim Aufbrechen in den frühen Morgenstunden wirklich nicht sehr wahrscheinlich ist...
-
Ab morgen soll laut Aushang der Behelfsbahnsteig Richtung Frankfurt in Betrieb gehen.
-
Hallo ins Forum,
zur Zeit werden in Eschborn Süd im Anschluss an die beiden bestehenden Seitenbahnsteige in Richtung Eschborn neue Behelfsbahnsteige gebaut. Weiss jemand näheres, was genau geplant ist und wie lange der Umbau andauern wird?
VG
Stefan