Beiträge von cloudsurfer

    Ihr macht einem das ja richtig schmackhaft beizutreten.


    Im Ernst, ich, als einer von denen, die mindestens einmal im Jahr (ja ich weiss, viel zu wenig) ins Museum nach Schwanheim gehen, bin wirklich am überlegen, wie ich meine "bescheidenen" Finanzmittel arrangiere, um bei euch Mitglied zu werden. Jetzt wird es sicher noch nicht gleich funktionieren aber ich behalte es im Auge.


    Übrigens, schade das ihr keinen Doppeldecker im Museum habt, der mal früher auf der 41 und dann später auch zeitweise auf dem 34er fuhr.

    F-ZZ:


    nur wenn's den Leuten weh tut, dann lernen sie es.
    Sicher ist das viel Geld, aber wenn ich so die Äußerungen von manchem Falschparker höre ("Na und, dann zahl ich eben die paar Euro, macht mir nix aus) dann ist der Wiederholungseffekt in Zukunft dann doch viel geringer.


    Mir ist es einmal passiert, das ich im eingeschränkten Halteverbot abgeschleppt wurde, weil ich es nicht gesehen hatte, ich schaue seitdem immer genau nach den Schildern. Denn diese 375 DM damals haben mir zu der Zeit ein riesieges Loch in den Geldbeutel gerissen.

    Der PKW-Fahrer der den Bus blockiert hat wird sich richtig freuen:


    denn außer dem Bußgeld was ca. 75 € sein wird, belaufen sich die Schadensersatzforderungen der VGF für die Behinderung auf ca. 1200€/je behinderten Bus.


    Dies weiß ich dadurch, das ja in der Leonhardsgasse in Seckbach im Sommer oft genug die Wendeschleife zugeparkt ist und die VGF des öfteren mit der Polizei zusammen dort vor Ort ist.


    Ich bin zwar selbst mehr Auto- als ÖPNV-Fahrer aber dennoch der Meinung, das man diese Behinderer mal 3 Monate aus dem Verkehr ziehen sollte.

    Charles:


    ja ungefähr so, wobei die Linie 15, die damals zum Stadion fuhr, nach der Haltestelle vor der Weiche hielt, dann zurücksetzte, den Hänger abstellte, und dann weiter Richtung Stadion fuhr. Hatte sie dann spät am abend dann den Ausschieber nach Gutleut, fuhr sie so, wie der L-Wagen dann. Allerdings war das Gleisbett zu der Zeit noch nicht so schön wie da, es wuchs viel Unkraut und anstelle von Asphalt waren an den Übergängen noch Pflastersteine.

    Also ich kann mich bei diesem Abzweig noch daran erinnern, das der früher zeitweise genutzt wurde, um die umgebauten k-Anhänger, welche damals noch an N-Wagen auf der damaligen Linie 15 fuhren, zwischenzuparken bis der Zug später im BB Gutleut ausschob. Ich konnte mir das deswegen so gut merken, weil ich einmal das Vergnügen hatte, bei einer solchen Fahrt auf der Querbank hinter dem Führerstand gesessen zu haben. Das geschah übrigens mit Passagieren im Fahrzeug.

    Ich möchte mal anmerken, das die Station Heerstraße vor ihrem Umbau zur Stadtbahn sehr wohl mit einem Wendehammer ausgestattet war:


    Man fuhr in Richtung Zentralwerkstatt, dann rückwärts die Heerstr. entlang um danach wieder auf die Rückstrecke zu gelangen.

    Also eine Straßenbahn durch den Ortskern von Seckbach würde definitiv nichts bringen.


    1. sind die Straßen, bzw. die Wilhelmshöher Str. einfach zu eng.
    2. darf man nicht vergessen, das der alte Ortskern meist aus denkmalgeschützten Häusern besteht. Somit wäre die Erschütterung die eine Straßenbahn verursacht im Laufe der Zeit fatal für das eine oder andere Gebäude. Es reicht jetzt schon, das alles im Schrank zu wackeln anfängt, wenn ein Bus durchfährt. Wie wäre das erst, wenn eine Bahn durchfährt.


    Was einer Verlängerung vom Atzelbergplatz aus Richtung Bergen betrifft: Hier würde wahrscheinlich jeder Umweltschützer Ach und Weh schreien denn es müsste sehr viel Grünfläche dran glauben. Außerdem wäre das wahrscheinlich ein jahrelanges dahinziehen bis Baubeginn, da die Seckbacher Grundstückseigentümer recht eigen sind, wenn es um Bauarbeiten geht, da wird oftmals der Prozeßweg bis zur letzten Instanz betrieben, bis etwas erreicht wird.

    Was die Strecke nach Bergen betrifft, dazu müsste die Haltestelle Gwinnerstrasse verlegt werden, was sicher einiges kostet.


    Ich komme aus dieser Ecke und es wird darüber diskutiert, ob die U4 zum Atzelbergplatz verlängert wird, an eine Weiterführung von dort wird allerdings nicht gedacht, denn das wäre laut Aussage der Ortspolitiker zu kostspielig.

    Zitat

    Original von Piddykru
    Also ich kann nur berichten, das die ersten Pt-Wagen wieder in der Halle in Eckenheim abgestellt sind. Genaue Wagennummern sind mir noch nicht bekannt. Ich werd demnächst mal nen Blick in die Halle werfen...


    Also ich hab am Freitag auf dem Heimweg von der Arbeit in Eckenheim vorbeigeschaut und habe 9 Wagen in der Halle gesehen.


    Dabei handelte es sich um 651, 659, 658, 668, 672, sowie um 4 weitere bei denen ich die Nummern nicht erkennen konnte.