Beiträge von Darkside

    Je mehr Ampeln auf einer Route liegen um so ungenauer sind die Zeitangaben vom Navi.

    Und einrechnen von Staus funktioniert auch mehr leidlich, da je länger die Strecke nur

    mit Statistik und nicht mit dem realen Aufkommen gerechnet werden kann. Auch rechnen

    einige keine Pausen ein die irgendwann doch gerne mal anfallen (Essen, Trinken, Pinkeln,

    Tanken, etc). Ich hatte bis vor paar Jahren viamichelin genutzt - da hatten die Zeiten ganz

    gut gepasst und man konnte gut mit Optionen spielen (schell, kurz, touristisch, von Michelin

    empfohlen (*) [meist leicht länger als 'schnell' aber auch kürzer und damit weniger CO2] und

    eine 5te Option die ich vergessen habe), aktuell rechne ich Google +10% und passe mir

    meine Route an um Distanz zu senken ohne viel Zeitkosten.


    [(*) Falls jemand einen Routenplaner kennt der sowas als Option bietet - guter Kompromiss

    zwischen Zeit & Distanz - bitte PN - Danke]

    Da bin ich mir auch noch nicht ganz sicher. Das Signalsystem arbeitet mit Gleiskreisen und

    da gibt es auf alle Fälle Schienenstösse. Bei den Streckenabschnitten auf den Hochbahntrassen

    kommt es mir so vor als gibt es da viel häufiger Schläge als im Tunnel, sodass ich da vermute

    dass dort wegen der Ausdehnung von Metall bei Wärme es mehr Schienenstösse gibt.

    Es gibt bei Youtube einen Kanal bei dem bis auf dem 42 St Shuttle alle Linien in beide Richtungen

    (wenn ich nicht mich verschaut habe) gefilmt wurden. Die Kamera befindet sich aber nicht im Führerstand

    sondern wurde mittig oberhalb der Kupplung platziert. Dadurch befindet sich der Blick knapp unterhalb

    der Bahnsteigkanten. Höchste Auflösung 2160p.


    Link zum Kanal

    Bis das was du da vorschlägst geplant ist, ist schon längst die Viergleisigkeit bis Friedberg

    hergestellt.

    Der Zeitabstand zwischen RE & S6 in Friedberg beträgt 6 Minuten - das war vorher weniger.

    Verspätungen vom RE wirken sich weniger aus / S6 [Ri FB] muss bei Verspätung nicht so

    schnell RE vorbeilassen

    Zusätzlich sind die Fahrzeiten der S6 leicht gestreckt -> weiterer Puffer.

    Ri Frankfurt Standzeit 3 min bei der S6 -> weiterer Puffer

    Wenn gut disponiert wird lässt man die Züge bei fehlendem Personal so ausfallen, dass

    man nach 24 Stunden wieder überall die gleichen Anzahl an Fahrzeugen stehen hat um

    nicht irgendwann noch eine Leerfahrt durchführen zu müssen um Fahrzeuge auszu-

    gleichen (zusätzliche Kosten neber Zugausfallmalus).

    Das kann dann nach aussen ausehen wie der Ausfall von einem Fahrzeugumlauf.

    Die lange Wendezeit in Friedberg vorher war der ständigen Verspätungssituation

    durch den vielen Verkehr auf der Main Weser Bahn geschuldet - normalerweise

    hätte man dort auch nur eine kurze Wende gemacht. Jetzt wird nur noch zwischen

    Bad Vilbel und Friedberg gemeinsam gefahren - alle ausserplanmässigen Überhol-

    ungen die es früher zwischen (und in) Bad Vilbel und Frankfurt West gab sind heute

    hinfällig.

    Bad Vilbel - Frankfurt ist Neubau und kein Austausch.

    (Falls beim Warten am Bahnsteig die durchfahrenden Züge vermisst werden...die verstecken sich

    jetzt hinter der Schallschutzwand)

    Der Text dass der Preis eine Teilstrecke nicht abdeckt taucht bei den Versuchen die ich gemacht habe

    nur beim Flixtrain auf.

    Wenn man auf einer Webseite die mit Scripten arbeitet in einem Browser links oben die Schaltfläche

    "zurück" benutzt, was ändert und dann wieder "vor" besteht je nach Code die Möglichkeit dass das

    zwar angenommen wird, sich aber durch inkonsitent gemachte Daten die Ausgabe falsch wird weil

    die zum Teil noch mit alten und zum Teil mit neuen Werten arbeitet.

    Bei zwei Einstiegstüren gibt es nur eine vordere und eine hintere Tür.....

    ...und ich habe mich ebenso am Kopf gekratzt und überlegt wieso auf einmal

    von einer mittleren Tür die Rede ist - und da dürfte ich neber denen die auf

    deinen Widerspruch reagiert haben weitere sich gefragt haben was die Wort-

    wahl soll. Und "Mitte" statt "Hinten" ist alles andere als eine kleine Unpräzesion.


    Von 2 Kartoffeln kann man auch nicht die mittlere rausdeuten wenn man weder

    die kleinere noch die grössere nehmen soll.....da braucht es schon 3.

    barnyk: Wenn man Dinge die man hört mitnimmt ohne die mal kurz von der Logik her zu

    hinterfragen (und bei Unstimmigkeit zu überprüfen) und dann das fleissig weiterträgt

    produziert für mich Fakenews. Ich hatte beim Lesen von "10%" sofort den Rollifahrer

    im Kopf der per Hand unterwegs ist und mir Normrampen mit 6% (die man im Alltag

    ständig irgendwo sieht/beläuft) noch etwas steiler vorgestellt.....mit dem Schluss dass

    das was nicht passen kann.

    Und mehr Pragmatismus in der Schweiz wie her sehe ich nicht wenn der Grundsatz

    dort wie hier lautet "Rampe maximal 6%" oder "Aufzug". Die schweizer Ausnahme

    habe ich genannt - und die ist eng gestrickt.

    Umlaufnummer:


    Ein Auto fährt zwar problemlos nach Berlin, aber da es hier ja um Kosten geht....

    Ist der Tank leer ist tanken angesagt. An der Autobahn sind es gleich mal gut 50

    Cent pro Liter mehr wie im angrenzenden Ort. Und dort gibt es auch noch

    Unterschiede. Zwischen den Tankstellen gibt es wenige Cent Unterschied.

    Dann ist man morgens so ab 7 gleich mal mit 10-15 Cent mehr pro Liter in Rennen

    wie abends um 19 Uhr.....Weiterhin gibt es regionale Unterschiede je nach Tank-

    stellendichte und Abstand zur produzierenden Infrastruktur.

    (zB aktuell Raum Friedberg 4 Cent teurer als Raum Weiterstadt)


    So und wie fährt man jetzt mit möglichst geringen Kosten per PKW nach Berlin? :D



    Zitat von SoundofN1: "Bei Streik maximal verdoppelung der Taktzeit"


    Ich weiss nicht ob ich lachen oder weinen soll.......

    In der Schweiz sind auch nur 6% für Rollstühle zulässig, da man sonst nicht ohne Hilfe (Elektro,

    schiebende Person) hoch kommt. Für E-Rollies, Rollatornutzende Personen darf auf 12% Steigung

    gegangen werden, aber nur wenn 6% oder andere Alternativen nicht eingebaut werden können und

    dadurch ein längerer Umweg vermieden werden kann.


    So verbreiten sich Fakenews...hören, nicht hinfragen [bzw recherchieren) und weitertragen.


    Kann aber auch daran liegen dass man einfach bisher noch nicht beobachtet hat wie sie Personen

    im Rollstuhl mit Handantrieb auf Rampen fortbewegen.


    PS: In Deutschland steckt das in der DIN 18040; Schweiz SIA500 Anhang C


    PS 2: 3 m / 0,06 = 50 m (und nicht 90 m)

    Zitat: "Wenn schon zitieren, dann bitte insgesamt. Und ja - es gibt welche die ihren Job nicht

    richig machen. Und leider nicht wenige. ABer das interessiert ja keinen."


    Es reicht völlig aus nur einen Teil deiner Pauschalisierung herauszuziehen - macht nur das

    Zitat länger, aber Inhaltlich nicht besser. Und deine Antwort ist auch wieder nur allgemeines

    oberflächliches Gephrase.

    Ich bin eh erstaunt dass überhaupt auf sowas mit eher ins Detail gehenden Antworten reagiert

    wird, statt die Oberflächlichkeit zu kritisieren oder einfach nur den Beitrag wegzuignorieren.

    barnyk...wenn du so unzufrieden mit Deutschland ("wir geben Milliarden für die Umsetzung

    schlechter Regelungen aus") bist.....schon mal über auswandern nachgedacht?

    Oberflächliches Meckern mit politiker-like Phrasen statt konkreter Punkte zeigen mir eine

    extreme allgemeine Unzufriedenheit mit der Situation hier die wohl nur durch ein Ortswechsel

    gelöst werden könnten.

    In Vancouver wurde zur Expo86 die U-Bahn in Betrieb genommen - vollautomatisch. Gibts also

    schon etwas länger. Dann gab es ab 1973 die Versuchsstrecke des Cabinentaxis in Hagen - auch

    eine vollautomatische Anlage. Die Vorstufe dazu ist noch älter - 1968 ging die Victoria Line in

    London in Betrieb. Da erfolgte durch den Fahrer nur die Abfertigung am Bahnsteig und mit

    einem Freigabeknopf startete er die automatische Fahrt bis zum nächsten Halt. Im Laufe der

    Zeit dürften aber so einige Vorschriften um eine Betreibsgenehmigung zu bekommen gekommen

    sein.


    Anm: keine Garanite dass das die ältesten Systeme sind


    Anm 2: ich weiss nur nicht was autonomes Fahren mit Konkurrenz und niedrigen Gehälter zutun haben soll

    ebenso wenig was Aufzug vs Rampe [die mehr Platz braucht] damit zu tun hat....