Beiträge von yunus

    Gerüchteweise(!) sollen es insgesamt 10 - also noch 3 über den 749 hinaus - werden.

    Da ja doch einige Pt-Wagen mehr herangezogen werden als gedacht, frage ich mich generell, wie viele Reservefahrzeuge eigentlich vorgehalten werden müssen für einen reibungslosen Straßenbahnbetrieb ? Also Fahrzeuge für die Betriebs- und Werkstattreserve. Gibt es da prozentuale Empfehlungen oder Erfahrungswerte (evtl. auch von anderen Straßenbahnbetrieben) ?

    Aufgrund der Anfälligkeit für Unfälle kann mir vorstellen, dass gerade bei den Straßenbahnen eine höhere Reserve eingeplant wird als z.B. bei U-Bahnen oder S-Bahnen. Und unsere R-Wagen sind ja nicht unbedingt die zuverlässigsten.


    Oder entscheidet die VGF spontan und nach Gefühl, wie viel Reserve sie vorhält. Weis nicht, wie viele Bahnen für gewöhnlich in der Zentralwerkstatt und in den Depots stehen für Wartungsarbeiten/Inspektionen/Reparaturen.

    Da hat die Werkstatt damals ja ordentliche Arbeit geleistet, wenn man bedenkt, das die Umbauten Pt > Ptb und U2 > U2h / U2e alles rund um den Sommer 98 erledigt wurden. Wie viel Zeit nahm denn so ein Umbau in Anspruch ?

    Hallo grüße euch zusammen,


    beim rumstöbern durch einige interessanter Archivbilder- und Beiträge ist mir eine eher "logistische" Frage bezüglich des Umbaus der 59 Ptb-Fahrzeuge aufgekommen:


    Wie genau lief der Umbau in den Jahren 1997-1998 (vielleicht sogar bis 1999) eigentlich ab, ohne dafür eine ganze Flotte aus dem Verkehr zu ziehen ?


    Ich konnteim Netz nur folgendes recherchieren:


    Vor dem Umbau kamen ca. 70-75 Pt auf der U5/U6/U7 zum Einsatz. Die restlichen ca. 25-30 Pt wurden im Straßenbahnverkehr eingesetzt.


    1997 wurden 27 Pt Wagen (wahrscheinlich 724 - 750, welche vorher auf U6/U7 waren) nacheinander umgebaut. Zunächst nur auf einer Seite, anschließend wurden die Bahnsteigprofile an der Konsti entfernt, die Fahrzeuge in einer Nacht in BB-Eckenheim gedreht und mit den Verbreiterungen auf der Bahnsteigseite gefahren. Danach konnte die andere Seite mit Verbreiterungen versehen werden. Durch dieses Verfahren konnten somit immer einige Fahrzeuge umgebaut werden und auch wieder eingesetzt werden. Ptb 724-750 wechselten daher nacheinander von der U6/U7 auf die U5, im Gegenzug kamen auf der U6/U7 zunehmend die Pt 6xx - 723 zum Einsatz.


    Ab Januar 1998 wurde die U5 zum Hauptbahnhof verlängert, die 27 umgebauten Ptbs verkehren nun gemeinsam mit der U4 im Mischbetrieb.


    Ebenfalls Anfang 1998 soll nun ja der Umbau von 723 - 692 für die U6 beginnen. Hier jedoch kann man das Verfahren wie bei der U5 nicht anwenden. Ein umgebauter Ptb kann erst ab dem 20.09.1998 eingesetzt werden, wenn alle Profile auf der C-Strecke entfernt sind und auch die U2e eingesetzt werden. Folglich müssten also weiterhin normale Pt bis September 1998 fahren, welche für den normalen Straßenbahnbetrieb fehlen.


    Sommer 1998 müsste es ungefähr so aussehen haben:

    651-691 Pt Fahrzeuge, Einsatz U6/U7 bis zur Umstellung

    692-723 Ptb Fahrzeuge, Einsatz ???

    724-750 Ptb Fahrzeuge, Einsatz U5


    1) Was hat man nun mit den bereits umgebauten Ptbs bis zur Umstellung im September gemacht ? Einfach aufgehoben und bis zum Stichtag gewartet ? Dann würde ja von der reinen Anzahl her eine ganze Flotte für den Straßenbahnverkehr fehlen.


    2) Hat man diese vielleicht doch vorübergehend im Straßenbahnverkehr eingesetzt ? Probleme mit Begegnungsverbote wegen der Breite ?


    3) Vermehrter Einsatz von M-Wagen (evt. Reaktivierung von abgestellten M), um die fehlende Anzahl im Straßenbahnbetrieb zu kompensieren ?


    Vielleicht eine ganz andere Logistische Lösung ?


    Die älteren Forumsteilnehmer wissen da bestimmt mehr.


    Vielen Dank im voraus 8)

    ich glaub am einfachsten wäre es immernoch den Betriebshof einfach westlich der A5 zu bauen. Praktisch parallel der Autobahn mit sehr langen Aufstellgleisen und wenigen Weichen. Den Besitzern der Ackerflächen schenkt man einfach lebenslange Freifahrten mit der VGF :D . Und diesen Gleisdreieck kann man ja immer noch bauen, um nach Kalbach/Riedberg zu fahren. Ein Betriebshof würde sogar den Autobahnlärm mindern.

    eigentlich hatte ich es mir bei beiden Varianten so vorgestellt, dass man das Wendegleis/Anschlussgleis am oberen Ende neben der U3-Strecke in Höhe der A5 verlaufen lässt. DIeses Wendegleis kann man einmal in Richtung Oberursel und einmal in Richtung Frankfurt anschließen.
    Aber du hast recht, meine Lösungen beinhalten viel Rangierarbeit beim Abstellen.


    Eventuell könnte man bei der zweiten Variante die rechte "Weichenstraße" der Abstellanlage einfach umdrehen. Also das die Gleise nicht Richtung Werkstatt zeigen, sondern an die U3 in Höhe der Abzweigung anschließen. Dadurch fallen zwar einige Abstellplätze weg, aber reicht immer noch aus um BB-Heddernheim zu ersetzten. Ich glaube wir brauchen ohnehin nicht so viel Kapazität. Ich weis auch ehrlich gesagt nicht, welche Abstellgröße angestrebt wird. Erweiterungen für die Ginnheimer Kurve und Verlängerung nach Bad Homburg sollte man vielleicht mitberücksichtigen.


    Bin gespannt, was die VGF da herzaubert.

    Ich hab mir mal ein wenig Gedanken darüber gemacht, wie der "Betriebshof Nord" aussehen könnte, falls wirklich dieser Hang gemeint ist zwischen Rosa-Luxemburg-Straße / Oberurseler Weg / D-Strecke Abzweig. Auf dem ersten Blick erscheint die Fläche wirklich klein, wenn man jedoch die Gleise richtig anordnet, könnte es vielleicht durchaus was werden. Ich habe mal auf GoogleMaps die Fläche rauskopiert und amateurhaft mit Paint einen möglichen Betriebshof reingezeichnet. Es hat mich einfach interessiert, wieviele Fahrzeuge man wirklich hier reinkriegen könnte. Habe versucht möglichst maßstabsgetreu zu zeichnen. Als zusätzliche Hilfe habe ich mir zuvor einen 300m Strahl in Maps gezogen, an dem ich mich orientiert hatte und das Gelände entsprechend skaliert (falls ihr euch wundert, was die Linie am oberen Bildrand zu suchen hat).


    Hier eine erste Variante, wie es FipsSchneider eventuell gemeint haben könnte, also die Abstellgleise parallelt zur Rosa-Luxemburg:




    Habe mich ein wenig am BB-Ost orientiert. Neben den 2 Streckengleisen sind 16 Abstellgleise zu sehen, in der Mitte jeweils die weißen Betonwege.
    Gleis 1-12: jeweils 240m = jeweils 9 Wagen
    Gleis 13 und 14: jeweils 200m = jeweils 7 Wagen
    Gleis 15 und 16: jeweils 170m = jeweils 6 Wagen


    Macht insgesamt 134 Fahrzeuge nur in der Abstellanlage.


    Die Fahrzeuge in der Werkstatthallen lasse ich mal außen vor. Es bleiben noch genug Flächen für Parkplatzflächen (Fahrer, Werkstattpersonal). Einziger Manko an dieser Version: Das Wendegleis am rechten Bildrand ist zu kurz (ca. 50-60m). Eventuell könnte man dieses Gleis nach rechts schwenken und unter die D-Strecke-Brücke führen. Die Brücke wurde ja großzügig für 4 Autospuren gebaut, Platz ist also da.




    Hier noch eine andere Variante:



    In dieser Version sind es nur noch 14 Abstellgleise. Zählung von oberen Gleis beginnend:
    Gleis 1: 190m = 7 Wagen
    Gleis 2-5: 215m = jeweils 8 Wagen
    Gleis 6 und 7: 240m = jeweils 9 Wagen
    Gleis 8-14: 270m = jeweils 10 Wagen


    Abstellanlage insgesamt: 127 Wagen


    Der rechte Wendegleis ist in dieser Version lang genug für 4-Wagen. Nachteil in dieser Version: die Weichenradien / Gleisradien am rechten Ende der Abstellanlage könnten vielleicht zu eng ein (30m-35m). Diesen Teil habe ich aus BB-Eckenheim übernommen, wo dort die Gleise 14, 15, 16 ähnliche Radien haben. Ich weis nicht, welche Radien bei neuen Betriebshöfen angestrebt werden, gerade weil es ja Züge ohne Fahrgäste sind und kleinere Radien eigentlich kein Problem sein sollten.


    Wie ihr seht, ist es durchaus möglich, einen großen Betriebshof in dieser zunächst beengten Fläche unterzubringen. Da das Gelände ziemlich schwierig ist, gerade die unterschiedlichen Höhenlagen, muss es aufwändig eingeebnet werden. Geländeeinschnitte und Aufschüttungen sind daher notwendig und meine Zeichnungsbeispiele müssten ggf leicht verändert werden. Standorttechnisch ist diese Fläche jedoch perfekt, sämtliche Richtungen der U-Bahnlinien können angefahren werden. Das eine Wendegleis würde sich unter der A5 befinden mit beiseitigen Anschluss an die U3. Die Züge Richtung Riedberg/Bad Homburg nutzen die Streckengleise über die Rosa-Luxemburg. Wir hätten hier praktisch einen riesen Gleisdreieck mit einem Betriebshof mittendrin.


    Was haltet ihr von den Varianten ? Gibt es, bis auf diese schwierige Hanglage, noch mehr Nachteile? Sollte man es doch komplett anders gestalten ?


    Wie bereits oben erwähnt, habe ich es mit Paint gezeichnet, daher bitte ich um Verständnis für die amateurhafte Darstellung :S

    Was Heddernheim angeht, würde sich die Abdtellgruppe 19-26 im Prinzip gut eignen, aber grade für die U2 ist der Nachteil, dass die meisten Gleise keine 4-Wagen-Züge aufnehmen können.

    Man könnte ja die Abstell-Gleise 24, 25 und 26 einfach entfernen, dafür aber die Gleise 19 - 23 verlängern. Dann sollten zumindest die Gleise 19, 20 und 21 die 4-Wagenzüge der U2 aufnehmen können.

    Mir fällt auf Anhieb ein Gebiet westlich der A5 in Höhe Riedberg, nördlich der Krebsmühle ein, von der U3 abgehend:


    © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, Stand 11/2017, © Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

    ich denke auch, dass eher die Ackerfläche westlich der A5 nur in Frage kommen kann, wie bereits von tunnelkick auf der ersten Karte erwähnt. Die Fläche wäre auch noch unter Frankfurter Gemarkung, ebenerdig und groß genug für einen Stadtbahnbetriebshof + eventueller Erweiterungen. Die Fläche eignet sich somit auch für große Kurvenradien und sehr lange Aufstellgleise, wie beim BB-Ost. Die Variante mit der "Dreiecksfläche" halte ich da nicht so geeignet. Ich weis jedoch nicht inwieweit diese Fläche für die Landwirtschaft gebraucht wird :huh: oder ob es der Stadt gehört.

    so im Detail habe ich da auch kein Überblick mehr, ich weiß nur grob von welchen Betriebshöfen welcher Busbündel gefahren wird:


    Bündel A: überwiegend BB-Frischezentrum (Veolia), der Rest BB-Riederwald (Veolia)
    Bündel B: alle Linien von BB-Fritz Klatte Straße (DB-Busverkehr-Hessen)
    Bündel C: alle Linien von BB-Rebstock
    Bündel D: überwiegend BB-Rebstock, ich glaube die MainMobil-Buslinien im Osten kommen aus BB-Riederwald, welche früher in Offenbach Hebestraße standen
    Bündel E: alle Linien von BB-Rebstock


    Die Midibusse in Sachsenhausen werden glaub ich in Offenbach an der Sprendlinger Landstraße abgestellt, zumindest sehe ich da abends welche stehen.


    Ich denke aber die Mitglieder hier im Forum wissen es genauer und ergänzen meine Infos :)

    Ich würde mich freuen, wenn in nächster Zeit wieder mal nagelneue Citaros angeschafft werden bei der ICB. Wobei ich sagen muss, dass sich die neuen Urbinos bis jetz ganz gut machen. Sie sehen zwar übelst hässlich aus (über Geschmack lässt sich streiten), von den Fahreigenschaften und vom Innenleben her sind die neuen Urbinos sehr viel besser als beispielsweise die 1. Generation der Solarien. Selbst wenn man hinten sitzt, kommt einem der Bus nahezu vibrationslos vor, was mich überrascht hatte. Viellleicht wird die ICB weiterhin auf Solaris setzen und die erste Generation durch neue Solarien ersetzen.


    Insgeheim hoffe ich aber, dass irgendwann mal wieder neue Citaros kommen :D .

    also doch bis 2020....die VanHool Busse sind ja schon 10 Jahre alt. Vielleicht werden die bald abgelöst durch Neuanschaffungen. Oder wenigstens einige neue Midibusse, um das Durchschnittsalter der Flotte zu senken. So wie ich das in Erinnerung habe war das Durchschnittsalter laut Traffiq 7 Jahre bzw. Maximalaler um die 10 Jahre oder ?

    Transdev muss ja noch bis 2018 das Bündel A bedienen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Solarien und Van Hools nur noch notdürftig intakt gehalten werden. Bin mir nicht sicher, ob die Transdev die Option auf weitere 2 Jahre (6 Jahre + 2 Jahre Option) einlösen will, wenn es so weitergeht mit der "Pflege".
    Ob das traffiq gefällt sei mal so dahingestellt..

    Ich hätte mal eine Frage zur aktuellen Nummerierung der ICB Solaris Solobusse:


    soweit mir bekannt ist, hat die erste Serie von 37 Stück die Nummern 300-336. Die zweite Serie mit 8 Exemplaren die Nummern 337-344. Für das Bündel E wurden dann von der ICB eine dritte Serie mit 17 Bussen bestellt, welche 111-127 erhielten. Die ganz neuen Solaris (2016) müssten mit 201-223 nummeriert sein.


    Nun habe ich letztens einen ICB Solaris mit der Nummer 286 gesehen und einen mit 292. An diese Serie kann ich mich nicht erinnern :huh: . Gab es eventuell eine Umstellung oder hab ich eine Serie vergessen ? Ohne Charles Tangs Seite ist es schwieriger geworden, was den Überblick der Frankfurter Busse angeht.

    Eigentlich wäre es sogar optimal, wenn die ICB das Bündel A auch noch durch eine Direktvergabe bekommt. Falls der Betriebshof Rebstock in Zukunft wirklich nach Praunheim ziehen sollte, hätte man kurze Ein - und Ausschiebefahrten zu den Linien 60, 71-73 und vielleicht auch noch 29 am Nordwestzentrum. Die zusätzlichen Busse sorgen für eine gute Auslastung in der Werkstatt. Die restlichen Midibuslinien im Norden könnte die ICB dann an Transdev als Subunternehmer vergeben und diese wie gewohnt von der Abstellfläche am Frischezentrum aus fahren lassen.


    Allerdings weis ich nicht, ob der Standort eines Betriebshofes bei der Vergabe eines Bündels eine große Rolle spielt ?( . Ich meine kurze Wege bzw. Leerfahrten sparen doch auch Geld. Für das Bündel C oder andere Linien im Süden zum Beispiel hätte ich eher den Vorschlag, die verwahrloste Fläche in der Gutleutstraße 332 ("Rumänensiedlung") als Abstellfläche zu nutzen. Wenn ich richtig recherchiert habe, gibt es in Frankfurt keinen richtige Abstellfläche im Süden.

    habe die auch schon oft auf dem Bündel D sichten können. Auf der 38 und 43 dürften das womöglich die Kurse aus Rebstock sein, ich bezweifle das die neuen Urbinos auch an der Flinschstraße abgestellt werden. Wie man den aktuellen aufnahmen bei google maps ( Satellitenbild entweder 07.05.2016 oder 14.05.2016) entnehmen kann, müsste sich die ICB mindestens 6 mal 4 Abstellreihen angemietet haben, also mindestens 24 Busse aus dem Bündel D die dort abgestellt werden. Müsste in etwa die Menge sein, die früher in der Hebestraße (OVB) stand. Die restlichen Kurse müssten also aus Rebstock kommen.


    P.S. bei den Luftbildern erkennt man die ICB Solarien an den schwarzen Notausstiegen, während Alpina Solarien weiße Dachluken haben.

    danke für die korrektur :) hatte gar nicht mitbekommen, das noch 3 weitere solarien nachgeliefert wurden. seitdem der bereich für die busse auf der seite tang8.de entfernt wurde, habe ich da gar kein überblick mehr, welcher busbetreiber mit wievielen und vorallem welchen bussen noch aktiv ist :S .

    ich glaube volvos wird man ab und zu mal antreffen. die damals beschafften 36 (oder 37) volvo busse können ja nicht alle durch 29 solarien ersetzt werden. daher würden vielleicht noch 6-7 volvo busse übrig bleiben, die hier und da mal eingesetzt werden. wenn es nach mir ginge, würde ich die übrigen volvos nur noch in den kursen für den schülerverkehr einsetzen.

    werden die ICB busse in der flinschstrasse nur abgestellt oder auch von der werkstatt betreut (wartung,reparatur) ? und um wieviele und welche kurse handelt es sich ?
    ich würd jetz grob sagen die linien 38 und 41-44. vielleicht auch noch der 31er und einige kurse der 34 :huh: