Ich hab mir mal ein wenig Gedanken darüber gemacht, wie der "Betriebshof Nord" aussehen könnte, falls wirklich dieser Hang gemeint ist zwischen Rosa-Luxemburg-Straße / Oberurseler Weg / D-Strecke Abzweig. Auf dem ersten Blick erscheint die Fläche wirklich klein, wenn man jedoch die Gleise richtig anordnet, könnte es vielleicht durchaus was werden. Ich habe mal auf GoogleMaps die Fläche rauskopiert und amateurhaft mit Paint einen möglichen Betriebshof reingezeichnet. Es hat mich einfach interessiert, wieviele Fahrzeuge man wirklich hier reinkriegen könnte. Habe versucht möglichst maßstabsgetreu zu zeichnen. Als zusätzliche Hilfe habe ich mir zuvor einen 300m Strahl in Maps gezogen, an dem ich mich orientiert hatte und das Gelände entsprechend skaliert (falls ihr euch wundert, was die Linie am oberen Bildrand zu suchen hat).
Hier eine erste Variante, wie es FipsSchneider eventuell gemeint haben könnte, also die Abstellgleise parallelt zur Rosa-Luxemburg:

Habe mich ein wenig am BB-Ost orientiert. Neben den 2 Streckengleisen sind 16 Abstellgleise zu sehen, in der Mitte jeweils die weißen Betonwege.
Gleis 1-12: jeweils 240m = jeweils 9 Wagen
Gleis 13 und 14: jeweils 200m = jeweils 7 Wagen
Gleis 15 und 16: jeweils 170m = jeweils 6 Wagen
Macht insgesamt 134 Fahrzeuge nur in der Abstellanlage.
Die Fahrzeuge in der Werkstatthallen lasse ich mal außen vor. Es bleiben noch genug Flächen für Parkplatzflächen (Fahrer, Werkstattpersonal). Einziger Manko an dieser Version: Das Wendegleis am rechten Bildrand ist zu kurz (ca. 50-60m). Eventuell könnte man dieses Gleis nach rechts schwenken und unter die D-Strecke-Brücke führen. Die Brücke wurde ja großzügig für 4 Autospuren gebaut, Platz ist also da.
Hier noch eine andere Variante:

In dieser Version sind es nur noch 14 Abstellgleise. Zählung von oberen Gleis beginnend:
Gleis 1: 190m = 7 Wagen
Gleis 2-5: 215m = jeweils 8 Wagen
Gleis 6 und 7: 240m = jeweils 9 Wagen
Gleis 8-14: 270m = jeweils 10 Wagen
Abstellanlage insgesamt: 127 Wagen
Der rechte Wendegleis ist in dieser Version lang genug für 4-Wagen. Nachteil in dieser Version: die Weichenradien / Gleisradien am rechten Ende der Abstellanlage könnten vielleicht zu eng ein (30m-35m). Diesen Teil habe ich aus BB-Eckenheim übernommen, wo dort die Gleise 14, 15, 16 ähnliche Radien haben. Ich weis nicht, welche Radien bei neuen Betriebshöfen angestrebt werden, gerade weil es ja Züge ohne Fahrgäste sind und kleinere Radien eigentlich kein Problem sein sollten.
Wie ihr seht, ist es durchaus möglich, einen großen Betriebshof in dieser zunächst beengten Fläche unterzubringen. Da das Gelände ziemlich schwierig ist, gerade die unterschiedlichen Höhenlagen, muss es aufwändig eingeebnet werden. Geländeeinschnitte und Aufschüttungen sind daher notwendig und meine Zeichnungsbeispiele müssten ggf leicht verändert werden. Standorttechnisch ist diese Fläche jedoch perfekt, sämtliche Richtungen der U-Bahnlinien können angefahren werden. Das eine Wendegleis würde sich unter der A5 befinden mit beiseitigen Anschluss an die U3. Die Züge Richtung Riedberg/Bad Homburg nutzen die Streckengleise über die Rosa-Luxemburg. Wir hätten hier praktisch einen riesen Gleisdreieck mit einem Betriebshof mittendrin.
Was haltet ihr von den Varianten ? Gibt es, bis auf diese schwierige Hanglage, noch mehr Nachteile? Sollte man es doch komplett anders gestalten ?
Wie bereits oben erwähnt, habe ich es mit Paint gezeichnet, daher bitte ich um Verständnis für die amateurhafte Darstellung