Auf der Verbindung von Kassel nach Korbach ...
Sind dann also immer noch zwei Strecken mit jeweils eigener Nummer, die heute "direkt" aneinander stoßen bzw. ineinander übergehen?
Auf der Verbindung von Kassel nach Korbach ...
Sind dann also immer noch zwei Strecken mit jeweils eigener Nummer, die heute "direkt" aneinander stoßen bzw. ineinander übergehen?
Beim SEV konnte ich gestern neben einigen Reisebussen auch zwei Citaros sichten:
F-EY 41 von Erya Tours
F-FC 6262 von Holiday Parking
Ja, das wäre schön, wenn ein Exemplar als Museumsfahrzeug erhalten bleibt. Damals im Neuzustand fand ich die Züge unangenehm laut, aber seit vielen Jahren gehe auch ich extra in den Motorwagen
Danke für die Erklärung. Ich vermute mal, dass es wohl zu spät ist, die reine Elektrofahrt zum Hamburger Hbf erleben zu können.
Als ich 2016 das letze Mal AKN gefahren bin, hatte ich nur LINT von/bis zu einem S-Bahnhof am Streckenabzweig erwischt und irgendwo zwischen Hamburg und Neumünster noch vereinzelt VTA gesehen.
Was mich mal interessieren würde, ob beim Einsatz eines Buszuges auf den X-Bus-Linien der Hänger auch das X-Bus-Design hat?
die Triebzüge der AKN, mit der ich bei meinem Hamburg-Besuch zur Tante immer gefahren bin (z.T.mit Stromschiene für die S-Bahn-Strecke zum Hbf. ausgestattet)
D.h. ein Hybridfahrzeug, welches auch einen elektrischen Antrieb hat?
Die MVG hat das Video auf deren Homepage veröffentlicht:
Von den Hochbodenfahrzeugen der Stadtwerke Frankfurt am Main des Typs Mercedes-Benz O405 wurde mindestens ein Wagen in SVB lackiert und fuhr im Liniendienst.
Ich wüsste gern mindestens eine Wagennummer, vorzugsweise einen Wagen mit Matrixanzeige.
Im Internet habe ich nur Fotos in der üblichen orange-beigen-Lackierung gefunden.
Interessant, dass die beiden Caetano-Busse vom Baujahr 2020 sein sollen, obwohl diese erst im Juni 2021 bei der ICB eingetroffen sind.
vermutlich sind nach der Hochzeit noch so viele Detailarbeiten an der Elektronik für den Fahrbetrieb, z. B. Akkus usw. nötig,, zuzüglich irgendwelcher Abnahmen, Prüfungen, Zulassungen von Komponenten, dann noch Coronazeit, dass es recht lange gedauert hat, bis das Fahrzeug "endlich" in den Einsatz darf.
Was ist eigentlich mit den 2 weiter oben gemeldeten Citaro Facelift G ex Sippel, die jüngst wieder den Fuhrpark verstärken sollen?
Wem der eCitaro in HG gefällt: Es gibt in Kürze auch ein Modell in 1:87 von Rietze.
In der DB-App stand in dem langen Greoßraumtext (Auf der Strecke von Nordpol bis zum Südpol***) der Tunnelabschnitt als betroffener Abschnitt drin
Ich bin der Meinung, wenn es zwischen dem 23. und 26. Bahnhof einer Strecke von Bahnhof 1 bis 100 eine Störung gibt, dann sollte man gleich den betroffenen Abschnitt direkt nennen.
Gestern waren es u. a. Weichen- und Oberleitungsstörungen (nix Neues) aber heute steht was Neues in den TFN (Traveller Fake News, machne sagen auch RIS dazu):
Umgestürtzter Baum im Abschnitt zwischen Frankfurt Hauptbahnhof (tief) und Ostendstraße.
D.,h., die jungen Bäume zur Verschönerung und Spende frischer Luft sind also schon wieder entwurzelt?
Ansonsten Sturmschäden legen den Zugverkehr auf mehreren Strecken lahm. Also wer kann: D. B. = Daheim Bleiben.
Sehe ich das richtig, dass die beiden Züge frontal zusammengestoßen sind?
Frage zur PZB:
Der Zug, der "falsch" in den eingleisigen Abschnitt hineinfährt, wird wohl automatisch gebremst. Aber geht die Information auch an den "richtig" fahrenden Zug, dass da ein "Hindernis" auf seinen Fahrweg gekommen ist?
dass zwei Elektrobusse einen Dieselbus ersetzen müssten
Das gilt nur für Betriebe, die keine kurzen Umläufe, wie z.B. nur zur Hauptverkehrszeit, haben.
Der Faktor für einen durchschnittlichen Betrieb dürfte dann eher zwischen 1,5 und 2 liegen.
Nicht nur die Mobilitätseingeschränkten haben ein Problem: Auch die sportlichen Fahrgäste, welche einen Anschluss erreichen müssen/möchten und die DB mal wieder wegen Signalstörung, lahmen Personalwechsel am Hauptbahnhof, Fahrzeugstörungen, Ausfall, Streik usw. weniger Zeit zum Umsteigen haben, als geplant.
Mit den Lichtschranken bedeutet das:
Die Zeitdifferenz zwischen dem Sportler und den physikalisch langsameren Fahrgästen für den längeren Umsteigeweg wird größer und die Wahrscheinlichkeit, dass die Haltezeit länger wird, umso höher.
Und ich habe mich schon über die schlechte Bildqualität gewundert *lol*
DI-SR 57 ist von Winzenhöler
Ich konnte DI-WG 65 auf der Linie 672 sichten.
Wer heute einen Bus für eine Runde vermisst hat, hier die Erklärung:
Ein Fahrgast wollte an der Ausstiegshaltestelle in der Stresemannallee einsteigen. Der Busfahrer hat auf die andere Straßenseite hingewiesen. Dann wollte der Fahrgast den Busfahrer schlagen und schlussendlich hat die Polizei den Fahrgast abgeholt. Die Aktion hat den Bus so lange ausgebremst, dass der Bus erst auf seine nächste Abfahrt warten musste.
Und wir sind erst am Anfang der großen Digitalisierung.
Bei der Frage nach barrierefreien Fahrzeugen wird wohl lieber auf genaue Angaben verzichtet, wenn man diese nicht zu 100% einhalten kann.