Beiträge von baeuchle

    Ha, kurz nachdem ich das oben gepostet habe finde ich eine frei verfügbare Version auf Social Media. Vielleicht sollte der Tab mit dem FNF weiter nach rechts wandern in meinem Browser :)


    Als Inhalt nehme ich mit, dass Managementfuzzys Managementfuzzydinge gemacht haben, dass das einer davon ein Video auf LinkedIn gepostet hat, das SPON "zugespielt" wurde und dass das ein Zugbegleiter doof fand. [Edit: stimmt nicht ganz, einer hat ein Bild gemacht, das Video war voll zugespielt]


    Und dann sollen IC-Wagen mit insgesamt 23 000 Sitzen ausgemustert werden, die Gesamtflotte soll von 265 kSitzen auf 244 kSitze kommen. Wer rechnen kann, weiß: es wird also 2000 Sitze mehr in ICEs geben als bisher. Aber das zu schreiben, passt halt nicht ins Bild, das der Artikel vermitteln will, gell?


    Nun werden ICE3 und die ICE-T5 ausgemustert, wie SPON aus "streng vertraulichen" Unterlagen weiß. Und halt auch durchaus aus öffentlich Zugänglichen Quellen – ich wette auch: SPON – hätte lesen können. Aber Geheimniskrämerei passt halt besser in das Bild, das der Artikel vermitteln will, gell?


    Die Westbahn-IC2 sind verkauft, auch das: nicht neu. Die neuen ICEs sind deutlich zuverlässiger als die alten, sodass die verbauten Sitze eben mehr auf der Strecke unterwegs sind als in der Werkstatt zu stehen, oder beim Warten auf Kapazitäten in der Werkstatt.


    Dass die ICE-L nun auch schon wieder Jahre verspätet sind und welche Auswirkungen das auf die Entscheidung, die Bestellung zu reduzieren, haben könnte, wird nicht beleuchtet. Die Antwort auf diese Frage könnte Teile des Bildes, das der Artikel vermitteln will, verunsichern.


    Jede Einschränkung des Angebots ist doof, aber nicht jede Ausmusterung deshalb abzulehnen. Unsinnige Motivationsrituale sind unsinnig, aber deswegen noch nicht gleich jeder Anwesende total drüber.


    Die 406 sind weg, die 403 inzwischen auch nur noch fahrende Störungen (Verfügbarkeit unterirdisch), eigentlich nach 25 Jahren und Millionen Kilometern nahe am Lebensende. Vielleicht kauft Flix ja die Kisten ab, wäre aber schön doof für die DB. Die direkte Konkurrenz würde sich freuen. 403 mit 700 Sitzplätzen ..... so verdient man Geld. Dass Flix neue Talgos kauft, passt nicht zu deren Modell. Da wird gebrauchtes Material gekauft, nochmal aufpoliert und mit Sitzen bis zum Anschlag ausgestattet.

    Also die 403 haben ständig Störungen, wären aber für Flix total super, und Flix kauft nur altes Zeug, und deswegen neue Talgos? Hä?

    ......berichtet SPON

    Der Tenor ist, dass reichlich Fernverkehrszüge verkauft oder ausgemustert werden sollen um Bares in die klamme Kasse zu bekommen:

    Frage: Wie viele Züge kann man doppelt zählen? SPON so: Ja!


    Mindestens: Alle älteren mehrsystemfähigen ICE3 gehören zu den 330 km/h schnellen Zügen. Die 27 Doppelstockzüge sollten auch die KISS beinhalten, aber leider ist der Artikel hinter Paywall, sodass ich nicht genau weiß, was die meinen.

    Hessen ist bei Stellwerken absolutes Schlusslicht, nach einer Anfrage zum Netzzustand.

    Ich verstehe nicht genau, was die Zustandsnote der Stellwerke genau aussagt. Heißt das, dass sie alt sind? Störanfällig? Unterbesetzt? Oder ist das einfach aus 11 Einzelwerten der eine, bei dem Hessen deinem Vorurteil entspricht?


    Konkret stelle ich für diesen Wert übrigens folgenden Notenspiegel fest:

    NoteHäufigkeitLänder
    3,5- 3,75Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
    3,91Berlin
    4,11Saarland
    4,23Bremen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz
    4,34BaWü, Bayern, Hamburg, Niedersachsen
    4,41NRW
    4,51Hessen

    Sieht im Zusammenhang gar nicht so schlecht aus, finde ich – die 10 alten Bundesländer schneiden systematisch schlechter ab als die Neuen, Berlin liegt dazwischen. Und insbesondere sind die beiden Gruppen in sich ziemlich nahe beieinander.

    Warum verteidigen hier noch so viele das System wie es ist, anstatt einfach einzugestehen, dass es so nichts taugt?

    Warum immer wieder und immer wieder und immer wieder dieser Strohmann? Wer hat denn hier ein System verteidigt?


    Dieser Thread zeigt exemplarisch, woran so viele Diskussionen leider auch hier im Forum mangeln: Die Ausgangsfrage war, ob die Betriebssituation in Rhein-Main die schlechteste in ganz Deutschland sei. Und obwohl hier niemand wirklich diese Frage untermauern kann, versuchen einige, diese Frage entweder als irrelevant hinzustellen oder „am schlechtesten“ durch „schlecht“ zu begründen.


    Die Frage in diesem Thread war bewusst nicht „ist die Betriebssituation in Rhein-Main schlecht?“.


    Und gerade wenn es dir, barnyk , und auch anderen ja „nur” darum geht, Missstände zu benennen und in irgendein Bewusstsein zu hieven, ist es doch um so wichtiger, dass man weiß, wo man ansetzen muss. In @Holger Koetting's Bild: Ist die 5 ein individuelles Problem der Schülerin, ist sie ein Problem der Klasse, des Lehrers, der Schule oder des Lehrplans?


    Ob die Mängel an der Betriebsführung ein Frankfurter Problem oder ein systemisch Deutsches sind, ist ganz entscheidend für die Frage, wie man dem Problem begegnen kann und sollte. Aber dafür reicht es eben nicht, sich gegenseitig zu versichern, dass es hier ganz schlimm ist, sondern es ist nötig, zu sehen, ob es die gleichen Probleme an anderen Stellen gibt und wie stark sie dort auftreten. Falls es Unterschiede wirklich gibt, kann man sich dann Gedanken machen, wodurch diese entstehen und was man von anderen Regionen wirklich lernen kann – oder welche Dinge hier möglicherweise besser laufen als anderswo.


    Wenn man die Frage „ist es hier wirklich am schlimmsten“ mit „ja siehst du denn nicht, dass es hier schlimm ist“ niederbrüllt, kommt man halt eben nicht auf einen sinnvollen Weg.

    Hilft mir als Fahrgast natürlich relativ wenig, wenn ich nicht weiß, wann oder ob eine nächste Bahn kommt oder ich mein Ziel überhaupt erreiche.

    Zu wissen, dass es hier schlechter ist als in Berlin, hilft dir halt aber genau so wenig. Und so lange hier die unbelegte Behauptung des SBAZ (Schlechtesten Betriebs aller Zeiten) rumgeistert, muss auch die Frage, ob das stimmt, aktuell sein.

    Dass man in der Region Mitte seit Monaten eine katastrophale Situation hat, dürfte doch klar sein.

    das war ja nicht die Frage.

    [...] Gibt es anderswo in Deutschland noch Stellwerke, die dauerhaft unterbesetzt (Frankfurt Hbf / Fzf) oder unbesetzt (Spätschicht Pfahlgraben, Lich, Hungen, Ober-Widdersheim) sind? [...]


    Ich kenne mich in anderen Regionen nicht so gut aus,[...]

    das ist halt genau mein Punkt bzw meine Frage. Im RB Mitte weiß ich von praktisch jeder Unterbesetzung, in anderen Regionen habe ich höchstens punktuelle Informationen und Anekdoten. Ich hätte aber lieber Daten.

    Weil es nur am Rande mit „Baustellen und Personalknappheit[, die] die S-Bahn an ihre Grenzen [bringen]“ zu tun hat, will ich diese Aussage von dort herausgreifen:

    […] Ist-Zustand, der dazu führt, dass es im Raum Frankfurt aktuell die schlechteste Betriebssituation in ganz Deutschland gibt.

    Ich habe sehr wenig Vergleichsmöglichkeiten über ganz Deutschland und hätte daher gerne eine Begründung für und gerne Quantifizierung dieser Aussage. „Ja hast du etwa von anderen Regionen so Geschichten gehört“ ist dabei explizit keine Begründung, denn „hätte ich denn was gehört“ kann mit „ziemlich wahrscheinlich nicht“ beantwortet werden.

    Wenn das doch alles soooo Komplex ist: Die U2 fährt in den vier Jahren Bauzeit nur noch bis Nieder-Eschbach und ab da dann eben SEV... Wäre das nicht einfacher, schneller und preiswerter, als die Änderung des Planfeststellungsbeschlusses?

    Die Idee ist gar nicht mal schlecht, aber vielleicht kann man das abmildern und die Verkürzung nur so lange machen, bis Ober-Eschbach planfestgestellt und umgebaut ist? Dann hätte diese neue Entwicklung keine aufschiebende Wirkung (und es könnte sogar u.U. schneller mit den Arbeiten in Gonzenheim angefangen werden).

    Warum nennt man diesen offenen Brief eine „Petition“? Um es offizieller klingen zu lassen?


    Der offene Brief beinhaltet Forderungen an die Stadt Offenbach, die aber gar nicht Adressatin ist (das sind laut Campact „Deutsche Bahn AG; DB InfraGO“ und laut Text „die Öffentlichkeit und die Deutsche Bahn AG“).


    Nicht, dass ich offene Briefe grundsätzlich ablehnen würde, aber hier wird der Eindruck erweckt, das sei irgendwie was Offizielles, obwohl da letztlich einfach nur eine Forderung ins Nichts gerufen wird, der man sich anschließen kann. Warum als Ziel dann eine lächerliche Anzahl von 300 „Unterschriften“ angestrebt wird – oder was das dann bedeutet, wenn die Zahl erreicht ist – ist ebenso unklar.

    Im Raum steht offenbar auch das Anmieten von Straßenbahnen aus anderen Städten, die zur Frankfurter Flotte passen. Bauähnliche Fahrzeuge wie der aktuelle Frankfurter S-Wagen sind etwa […], in Kassel, […] im Einsatz.

    Na danke, weil es in Kassel ja auch einen so großen Überfluss an Fahrzeugen gibt, dass der Totalschaden eines der alten Fahrzeuge mit Hocheinstieg (NC8) vor ein paar Monaten gaaar keine riesigen Lücken gerissen hat…