Beiträge von tohoku91

    Die Probleme des 103 als FFM-OF Verbindung liegen aber auch in der Führung in Offenbach. Früher stand im Stau um die Haltestelle Kaiserlei Westseite zu erreichen - nachdem Umbau wird anstatt die Fahrt zu beschleunigen stattdessen ein zeitraubender Schlenker übers Gewerbegebiet genommen in denen der Bus teilweise in unter 50 Meter 4 Spuren wechseln muss. Weiter geht es Richtung Frankfurter Straße meist mit Rückstau am Max-Willner Platz und vielen sehr langsamen Abbiegevorgängen bis man am Marktplatz statt weiter in die Berliner Straße nochmal über den Wilhelmsplatz geführt wird (Ausstieg Marktplatz und gemütliches spazieren zum Wilhelmsplatz ist meist schneller als in der 103 sitzen zu bleiben...). Ich bin mir sicher statt 23-25 Minuten zwischen Bornheim und Marktplatz (Fahrplan) bzw 25-35 Minuten (Realität) könnte man durchaus 13-15 Minuten erreichen wenn man viel unnötige Schlenker (an manchen Haltestellen habe ich noch nie Ein und Aussteiger:innen gesehen) weglassen würde. Dann wäre die Linie auch durchaus ein Kandidat für einen 10-15 Minuten Takt.

    Wenn ich zum Marktplatz fahren wollte, würde ich aber am Kaiserlei in die S-Bahn umsteigen. Die fährt ja in der Regel alle 5-10 Minuten und man ist dann sehr schnell am Marktplatz.


    Bei der Busführung im Kaiserlei frage ich mich aber wirklich, weshalb von der Haltestelle Warschauer Straße aus, keine Bus-Ampel ein abbiegen von rechts außen nach links ermöglicht. Das ist echt schlecht geplant gewesen.


    Mit der Verlängerung vom M34 bis Kaiserlei könnte man sich den 103er eigentlich sparen. Mit dem hätte eine gute Verbindung vom östlichen Kreis Offenbach und dem Zentrum von Offenbach nach Bornheim, wenn man von der S-Bahn auf den Bus umsteigt.

    Mir persönlich gefallen diese unregelmäßigen Türabstände nicht so gut. Aber meine Herren, da stinken unsere S-Bahnen ja ganz schön gegen ab. Ich finde die 423er der S-Bahn München schon sehr ansprechend, vor allem die Fahrgastinformation ist sehr viel besser als bei den S-Bahnen die im RMV-Gebiet unterwegs sind.

    Anstelle der Seilbahn könnte man doch auch die ÖPNV-Spur zwischen Eissporthalle und Ratswegkreisel so erweitern bzw. neu errichten, dass sie von Straßenbahn und Bus benutzt werden kann. Dann die LSA im Bereich des Ratswegkreisels so anpassen, dass Busse bevorzugt auf die Autobahn kommen und schon hätte man eine deutliche Verbesserung in dem Bereich. Zusätzlich zur Linie 103 könnte dann z.B. die M34 über Bornheim Mitte hinaus bis Kaiserlei verlängert werden und schon wäre die Relation deutlich attraktiver.


    Dieser Seilbahn-Blödsinn bringt doch kaum Vorteile und müsste schon so gebaut werden, dass die Stationen direkt an den jeweiligen S/U-Bahnstationen liegen. in Richtung Bornheim müsste man dann ohnehin umsteigen...


    Generell finde ich das Busangebot zwischen Offenbach und dem Frankfurter Osten sehr unattraktiv, keine Buslinie, die wenigstens mal alle 15 Minuten fährt und meistens ist man schneller, wenn man mit der S-Bahn erst nach Frankfurt rein und dann mit der U-Bahn wieder raus fährt. Vielleicht sollte man das erst mal anpassen, bevor man sich Gedanken über eine Seilbahn macht.

    In Zürich haben die neuen Flexity Bahnen sowohl USB-C als auch USB-A Anschlüsse.

    In Frankfurt und Offenbach haben ja einige Busse schon länger USB Ladebuchsen, allerdings ist die Ladegeschwindigkeit eher gering. Dennoch, wenn man mit einem Handyticket unterwegs ist und der Akku zur Neige geht ein beruhigendes Gefühl.

    Diese Woche hat die Stadtverordnetenversammlung die Vorlage zum neuen NVP 2023-2027 abgesegnet.


    Wichtigste Inhalte:


    • 15 Minutentakt wieder bis 21h
    • Wachsendes Liniennetz und neue Linienverläufe
    • Nachtfahrten auf allen Linien außer 107 und 120 im 60 Minutentakt an Wochenenden
    • Neue Expressbuslinie X8

    Man kann den Plan online im PIO abrufen.


    Auch interessant, aber nur am Rande erwähnt: Die Stadt berücksichtigt beim Umbau des ehemaligen Busbahnhofs am Hbf bereits eine Endhaltestelle für die Straßenbahn aus Frankfurt.

    Zeigt die DFI an der Stadtgrenze Offenbach an von welchem Gleis die nächste Abfahrt erfolgt?

    Theoretisch ist das Sonntags relevant wenn die 16 dort eine überschlagene Wende macht.

    Nein, es werden nur die nächsten Abfahrten angezeigt.


    Hier mal ein Bild von der Haltestelle. In unmittelbarer Nähe befinden sich auch die beiden Anzeigen der Stadtwerke Offenbach. Hier an der Haltestelle in Fahrtrichtung Kaiserlei. Mit 6 Zeilen doch etwas arg überdimensioniert für eine Haltestelle, die von nur einer Buslinie im Halbstundentakt angefahren wird, schließlich war mit der Planung bereits bekannt, dass die Linie X97 zu ende 2023 wegen mangelnder Fahrgastzahlen.... ich meine natürlich wegen der dann exzellenten Anbindung Bad Vilbels durch die ausgebaute S6, eingestellt wird.

    WLAN ist vielleicht auch ganz nett für Touristen oder Besucher, die kein EU Roaming nutzen können. Die USB Buchsen können schon auch praktisch sein, vor allem wenn man das Ticket auf dem Handy hat. In der S-Bahn würde ich mir manchmal auch Ladebuchsen wünschen.

    Und jetzt wieder zum Thema. Park + Ride ist an sich eine gute Sache, aber ich glaube im Rhein-Main-Gebiet gibt es, gerade wenn man nach Frankfurt will, ohnehin gute Direktverbindungen. Auch durch das D-Ticket und den damit verbundenen Wegfall der Tarifgrenze macht es für Pendler möglicherweise weniger Sinn. In Strasbourg nutze ich das P+R Angebot sehr gerne für Tagesausflüge. Da ist es eben sehr praktisch nicht mit dem Auto in die Stadt fahren zu müssen. Dort ist das Parkticket auch gleichzeitig eine Fahrkarte für bis zu 7 Personen (einfache Fahrt stadtein- und auswärts).

    Mit der Widergabe von Falschbehauptungen Dritter machst Du es nicht besser. Und genau das mit der Mitarbeiterzahl ist verfälschend. Aber es geht in unserem Forum um Nahverkehr, nicht um Rechenzentren. Daher sieh es mir bitte nach, dass ich nicht über Dein Stöckchen springen und darüber diskutieren werde.

    FR, FAZ und FNP haben darüber geschrieben. Ich vertraue mal auf die Qualität derer Redaktionen. Und "Du verbreitest Falschinformationen" ist jetzt auch kein treffendes Gegenargument. Aber auf die Diskussion habe ich jetzt ehrlich gesagt auch keinen Turn.

    Was sollen uns Deine (teils falschen, teils verfälschenden) Behauptungen in Bezug auf das Thema dieses Threads sagen?

    Falsch? In Fechenheim/Seckbach wollte man keine weiteren Rechenzentren mehr, weil deren Abwärme unkontrolliert in die Umwelt geleitet wurde. In den ohnehin schon überhitzten Großstädten ist das nun mal nicht optimal. Und für den Platzbedarf eines Rechenzentrums ist die Anzahl der Mitarbeitenden eben gering. Das ist weder falsch, noch verfälschend.

    … „Pampavillae“ arbeiten eher umgekehrt und locken die Firmen aus Frankfurt an. Siehe Hanau Rechenzentrum oder SAMSON in Offenbach. Rüsselsheim sind die Nächsten.

    Offenbach würde ich jetzt eher als eine der Kernstädte sehen. Mit dem S-Bahn-Tunnel hat man dort ja auch ein sehr starkes Stück Schiene geschaffen und durch die super Verbindung wohl einige Autofahrten zwischen den Städten eliminiert. Ob Rechenzentren jetzt so positiv für die Städte sind lasse ich mal offen. Für das Stadtklima sind sie eher schlecht und viele Arbeitsplätze entstehen in ihnen in der Regel auch nicht.

    Wow, das was Frankfurt22 so fordert und sich vorstellt ist ja richtig erschreckend. Denen mangelt es nicht nur an Ortskenntnissen, sondern auch an Wissen zu Nahverkehrssystemen. Haarsträubend, deren Vorstellung man könnte einfach mal Akkustraßenbahnen über die Hafenbahnen fahren lassen und hätte damit ein attraktives Massenverkehrsmittel geschaffen. Das man zwischen Frankfurt Süd und Offenbach Hbf ein zusätzliches Gleis für die Südtangente benötigt scheinen die auch nicht wirklich auf dem Schirm zu haben. Dort wird für oberirdischen Ausbau also nicht viel Platz übrig sein. Das wirkt doch alles sehr naiv und unbedacht.

    Ich bin kürzlich mal auf der Webseite von Stadler hängen geblieben. Auf den Infoseiten zum Flirt Akku gibt es eine Karte, die Dieselfahrten in Deutschland ohne und unter Fahrdraht zeigt. Da ist natürlich auch die Odenwaldbahn dabei, die mit der Linie RB82/RE85 ja auch große Anteile unter Oberleitung hat.

    Das fand ich sehr spannend, weil sich auf dieser Linie ein Akkubetrieb ja gerade zu anbietet. Laut Stadler hat der Flirt Akku eine Reichweite von 150 Km im Akkubetrieb, würde das ausreichen um von Groß-Umstadt nach Hanau und dann von Darmstadt Nord nach Eberbach zu kommen? Meines Wissens ist das Gleis auf dem die RB82 in Eberbach hält ja auch mit Oberleitung ausgestattet. Dort könnte also zusätzlich auch über den Pantograph geladen werden, wenn denn entsprechende Standzeiten vorhanden sind.


    Gab oder gibt es denn Studien zu einem Einsatz von Akkutriebwagen auf der Odenwaldbahn?