Beiträge von tohoku91

    Mir ist leider ein größerer Fehler aufgefallen. Es wird wohl keine direkte Verbindung zwischen Zeppelinheim und Neu-Isenburg (S9 + S11) geben. Dafür wäre ein Neubau notwendig, es ist wohl eine Führung über bestehende Gleise Stadion - Südbahnhof (ohne Neu-Isenburg) geplant. Ich meine wir hätten das schonmal beim Thema Deutschlandtakt diskutiert, finde es nur leider auf die schnelle nicht.

    Wie gesagt, hatte als Quelle die Netzgrafik vom D-Takt übernommen, dort gab es diese Direktverbindung. :) hatte mich auch überrascht.

    Sehr schade, dass den Werk in diesem Thread untergehen könnte, da man es hier wohl nicht suchen/finden wird, wenn man sich im FFF nach der Zukunft des S-Bahn-Netzes umschaut. Vielleicht magst Du es ja auch einmal an einer dafür passenderen Stelle unterbringen? Zum Beispiel hier oder hier oder hier oder hier.

    Danke für den Hinweis. Werde mal schauen, ob ich es dort auch poste.



    Ein Hinweis noch: Die RTO-Linien sollen laut der Machbarkeitsstudie auch in Fechenheim halten und wohl etwa in Höhe des heutigen Bahnhofs Mainkur von der nordmainischen Strecke abzweigen. Ebenfalls sieht die Studie die S3/4 nach Niederdorfelden/Stockheim und die S5 nordmainisch nach Hanau vor.

    Da gab es verschiedene Quellen, ich ging auch erst von der S5 aus, weil es auch im RMV NVP so vorgesehen ist. Aber letztlich habe ich mich dann entschieden, noch weiter in die Zukunft zu gehen und habe die Linienbezeichnungen und Verläufe aus dem 3. Entwurf der Netzgrafik Hessen des D-Taktes übernommen. Daher auch nicht die S2 über Dieburg hinaus nach DA und dafür die S7 nach Worms.



    ch meine die südlichen Äste der RTW sind verkehrtherum. Sprich S13 nach Langen und S12 nach Neu-Isenburg wenn ich mich richtig erinnere.

    Da habe ich die beiden Äste tatsächlich vertauscht. :)

    Ich hatte mal einen Netzplan erstellt, und versucht einige der Planungen, wie RTW, RTO und RTS, sowie Zielnetze des D-Takts mit einzubeziehen. So könnte man sich das S-Bahn Netz der Zukunft vorstellen. (Aber Achtung, es könnten auch Fehler enthalten sein und ich war mit bei der Streckenführung der RTO nicht ganz so sicher, da es ja noch keine konkrete Variante gibt.)

    Die S10 und S11 sind die Linien der RTS. Spannend finde ich, dass sich die Linien um XX:01 XX:16 XX:31 und XX:46 am Hauptbahnhof aus beiden Richtungen treffen. Wahrscheinlich wird eine eingleisige S-Bahn Strecke zwischen Frankfurt Süd und Offenbach Ost geplant. Zwischen Offenbach Hbf und OF Ost existiert ja bereits ein drittes Gleis, der S-Bahnsteig wird demnach zwischen den Gleisen 5 und 6 liegen.


    Ich frage mich, wie es ab OF-Ost weiter geht. S10 und S11 auf Gleis 1; S1, S2 und S8 auf Gleis 2-3? Eine Kreuzungsfreie Ein-/Ausfädelung ist doch mal im Gespräch gewesen wenn ich mich richtig erinnere. Auch interessant, wie es westlich des Offenbacher Hauptbahnhofes aussieht. Auf Offenbacher Stadtgebiet und bis Oberrad sollte genug Platz für ein Gleis vorhanden sein. Ab dem Oberräder Bahnhof wird es aber eng. Eventuell wird dann nach Abzweig des Fernbahntunnels auf die vorhandene Strecke geschwenkt?


    Bleibt spannend, ich hoffe es wird auch realisiert.

    Oh das finde ich sehr spannend!

    Der Fernbahntunnel ist sicher sinnvoll und auch dringend notwendig. Aber ich habe mich auch schon gefragt, ob eine Direktanbindung der Fernstrecken nicht sinnvoll wären. Würde man die SFS nach Köln und Mannheim direkt anbinden mit eigenen Gleisen und auf der anderen Seite erst hinter Hanau an die Ausbaustrecke nach Gelnhausen bzw. die Spessartbahn (Beispielsweise mit einer Neubaustrecke parallel zur BAB 66 und 45) so könnten Fernzüge den Knoten Frankfurt ziemlich flott durchfahren.

    Das würde enorm viel Kapazität für Regionalverkehr schaffen.


    In Japan gibt es tatsächlich deutlich mehr und vor allem getrennte Infrastruktur. Das betrifft nicht allein das Alte und neue Netz. Gerade im Großraum Tokyo kann man schön beobachten, wie mehrere Züge nebeneinander in die selbe Richtung fahren. So erreicht man auch in großen Knoten wie Tokyo, Shinjuku etc. einen reibungslosen Betrieb. Standzeiten im Bahnhofsvorfeld gibt es dort quasi nicht.

    Auf der Linie 551 sind neuerdings Elektrobusse unterwegs. Die sind mir schon häufiger aufgefallen, gestern bin ich auch Mal mitgefahren. Es handelt sich um Ebusco Fahrzeuge. Das WLAN an Bord war @VRM_Free_WiFi aber außen hatten sie die RMV Banderole aufgeklebt. Weiß vielleicht jemand mehr? Werden nun auch Regionalbuslinien des RMV elektrifiziert?

    Das mit der Linie X97 ist ja bekannt und bedauerlich. Zuletzt hatte die Fahrgastzahl doch etwas zugenommen. (Vor allem Mitarbeitende des Deutschen Wetterdienstes, dieser hat im Sommer das Deutschland-Jobticket eingeführt).

    Nun gut qualitativ ist die Linie auch nicht mehr so das wahre. Die Zielbeschilderung auf den Bussen ist in der Regel falsch und es kommt wieder ein wilder Mix aus Altfahrzeugen zum Einsatz. Auch die ständig wechselnde Linienführung war nicht sehr zuträglich.


    Aus der Linie 551 könnte man aber auch mehr machen. Die Busse sind oft so voll, dass sich zwischen Enkheim und Offenbach Marktplatz auch ein 15 Minuten Takt lohnen würde. Wenigstens Gelenkbusse könnten mal eingesetzt werden um die Situation zu verbessern.

    Nein. Nur etwas rundlich.


    Raumaufteilung leider nicht so cool wie in München.


    Die FIA dort finde ich persönlich genial...

    Ach schade. Ich finde die Bildschirme bei unseren S-Bahnen schlecht angebracht. Nur in eine Richtung und das Format der Anzeige ist irgendwie auch nicht so ansprechend. In Stuttgart werden alle Bahnen wohl nächstes Jahr mit den neuen Breitbildschirmen ausgerüstet.

    Die Probleme des 103 als FFM-OF Verbindung liegen aber auch in der Führung in Offenbach. Früher stand im Stau um die Haltestelle Kaiserlei Westseite zu erreichen - nachdem Umbau wird anstatt die Fahrt zu beschleunigen stattdessen ein zeitraubender Schlenker übers Gewerbegebiet genommen in denen der Bus teilweise in unter 50 Meter 4 Spuren wechseln muss. Weiter geht es Richtung Frankfurter Straße meist mit Rückstau am Max-Willner Platz und vielen sehr langsamen Abbiegevorgängen bis man am Marktplatz statt weiter in die Berliner Straße nochmal über den Wilhelmsplatz geführt wird (Ausstieg Marktplatz und gemütliches spazieren zum Wilhelmsplatz ist meist schneller als in der 103 sitzen zu bleiben...). Ich bin mir sicher statt 23-25 Minuten zwischen Bornheim und Marktplatz (Fahrplan) bzw 25-35 Minuten (Realität) könnte man durchaus 13-15 Minuten erreichen wenn man viel unnötige Schlenker (an manchen Haltestellen habe ich noch nie Ein und Aussteiger:innen gesehen) weglassen würde. Dann wäre die Linie auch durchaus ein Kandidat für einen 10-15 Minuten Takt.

    Wenn ich zum Marktplatz fahren wollte, würde ich aber am Kaiserlei in die S-Bahn umsteigen. Die fährt ja in der Regel alle 5-10 Minuten und man ist dann sehr schnell am Marktplatz.


    Bei der Busführung im Kaiserlei frage ich mich aber wirklich, weshalb von der Haltestelle Warschauer Straße aus, keine Bus-Ampel ein abbiegen von rechts außen nach links ermöglicht. Das ist echt schlecht geplant gewesen.


    Mit der Verlängerung vom M34 bis Kaiserlei könnte man sich den 103er eigentlich sparen. Mit dem hätte eine gute Verbindung vom östlichen Kreis Offenbach und dem Zentrum von Offenbach nach Bornheim, wenn man von der S-Bahn auf den Bus umsteigt.

    Mir persönlich gefallen diese unregelmäßigen Türabstände nicht so gut. Aber meine Herren, da stinken unsere S-Bahnen ja ganz schön gegen ab. Ich finde die 423er der S-Bahn München schon sehr ansprechend, vor allem die Fahrgastinformation ist sehr viel besser als bei den S-Bahnen die im RMV-Gebiet unterwegs sind.

    Anstelle der Seilbahn könnte man doch auch die ÖPNV-Spur zwischen Eissporthalle und Ratswegkreisel so erweitern bzw. neu errichten, dass sie von Straßenbahn und Bus benutzt werden kann. Dann die LSA im Bereich des Ratswegkreisels so anpassen, dass Busse bevorzugt auf die Autobahn kommen und schon hätte man eine deutliche Verbesserung in dem Bereich. Zusätzlich zur Linie 103 könnte dann z.B. die M34 über Bornheim Mitte hinaus bis Kaiserlei verlängert werden und schon wäre die Relation deutlich attraktiver.


    Dieser Seilbahn-Blödsinn bringt doch kaum Vorteile und müsste schon so gebaut werden, dass die Stationen direkt an den jeweiligen S/U-Bahnstationen liegen. in Richtung Bornheim müsste man dann ohnehin umsteigen...


    Generell finde ich das Busangebot zwischen Offenbach und dem Frankfurter Osten sehr unattraktiv, keine Buslinie, die wenigstens mal alle 15 Minuten fährt und meistens ist man schneller, wenn man mit der S-Bahn erst nach Frankfurt rein und dann mit der U-Bahn wieder raus fährt. Vielleicht sollte man das erst mal anpassen, bevor man sich Gedanken über eine Seilbahn macht.