Wo sollen denn da Stützen sein? Die ostendstraße besteht aus zwei Röhren die in regelmäßigen Abständen verbunden sind. In London sehen die meisten "deep-Level"-Stationen so aus, jedoch meist mit weitaus weniger "Verbindungsstollen".
Beiträge von tohoku91
-
-
In Frankfurt ist das halt so eine Sache mit der U-Bahn. Es ist und bleibt eine halbherzige Angelegenheit. Im Europaviertel sieht man ja, auf welche Weise solche Projekte reduziert und abgespeckt werden. Aber so ist das in Hessen halt. Währen in Graz ein komplett neues U-Bahn System gebaut wird, scheitert es bei uns am Ausbau des vorhandenen Netzes. Verbesserungspotential gibt es in Frankfurt ja einiges.
-
Ich würde die Linie 108 dafür vorschlagen, da es sich um eine kurze Linie handelt.
Wenn man die Linie 108 nach Frankfurt verlängert, dann ist auch das Gewerbegebiet Kaiserlei daran angeschlossen, was bei der 107 nicht ist.
Außerdem würde ich die 108 direkt nach der Haltestelle Fachackerweg in die Strahlenbergstraße einbiegen lassen. Auf dem Rückweg könnte diese von der Kaiserleipromenade zur Haltestelle Amsterdamer Straße einbiegen.
Für Fahrgäste von oder zum S Bahnhof Kaiserlei würde ich an der Haltestelle Fachackerweg einen Anschluss zur 102 herstellen
Die Linie 108 wird aber nicht so kurz bleiben und ab 2022 über den Marktplatz hinaus über Buchhügel und OF-Ost, Bürgel Ost und Rumpenheim bis an den Eichen verlängert.
Ein Umstieg an der S-Bahn sollte darüber hinaus schon möglich sein. Die Idee mit der 107 finde ich nicht schlecht. Die M32 hätte aber den Vorteil, dass man auch die FH noch ohne umsteigen erreichen würde.
Ohne große Umwege könnte aber auch die 120 von der Stadtgrenze bis zum Frankfurter Ostbahnhof verlängert werden. (via Max-Willner-Platz, Kaiserlei Ost-, Westseite, Amsterdamer Straße, Gerbermühle, Rudererdorf, Osthafenbrücke, Ostbahnhof/Honsellstraße)
-
Trifft aber auf M72/73 dann auch nicht zu.
Die Linien M39 und M51 werden auch geteilt. Der 10 Minutentakt liegt dabei nur auf der "Stammstrecke". Ich denke so kompliziert ist das auch wieder nicht.
-
Ich finde es schade, dass es nicht wie bei anderen Metrobus-Linien eine Teilung der Linie nach der Osthafenbrücke gibt.
so könnte jeder zweite Bus zum Südbahnhof bzw. Richtung Kaiserlei fahren. Damit wären Gerbermühle und Rudererdorf endlich mal richtig angebunden und die Relation Ostend/Offenbach wäre auch attraktiver. Nachts natürlich nicht bis Kaiserlei.
-
Eigentlich schade, dass in Offenbach Ost keine Regionalzüge halten können. Dort hätte man alle 5 Minuten einen Anschluss in die Frankfurter Innenstadt und am Offenbacher Hauptbahnhof gibt es genug Kapazität zum wenden. Nicht nur mit der Kahlgrundbahn sind die Anschlüsse, vor allem mit der S-Bahn katastrophal. Wenn ich Richtung Seligenstadt fahren und in Hanau umsteigen muss wird der Anschluss oft nicht erreicht.
-
Oh das war auch eine Feststellung, bin nämlich jetzt schon ein paar Mal mit nem 430er auf der S2 unterwegs gewesen, was vorher ja nie vorgekommen ist.
-
Da ein Fernverkehrshalt in Offenbach nicht geplant ist, macht es ohnehin Sinn, den Fernbahntunnel nordmainisch zu bauen. So kann der Regionalverkehr südmainisch, und der Fern- und Güterverkehr nordmainisch getrennt fahren.
-
Für was ist ein 15-Minuten-Takt vorgesehen?
Für die RTS1 Höchst - F-Süd - OF Ost 2 Züge/h und RTS2 Flughafen Terminal 3 - F-Süd - OF Ost - R-Dudenhofen 2 Züge/Stunde macht auf dem Bereich zwischen F-Süd und OF Ost 4 Züge/h also ein 15 Minuten Takt. So wird es im Zielkonzept für die S-Bahn Rhein-Main dargestellt.
-
Könnt ihr mir denn erklären, warum ihr es so ungeheuer wichtig findet, ohne Umstieg nach OF Hbf und Ffm Süd zu kommen, dass ihr dafür soviel Aufwand treiben wollt? Und damit auch viele Trassen für andere Züge wegnehmen wollt, die ihr demnach weniger wichtig findet?
Ein 15 Minuten Takt ist im RNVP des RMV vorgesehen, aber wohl erst möglich, wenn/falls der Fernbahntunnel kommt. Ein gleichmäßiger Takt wäre auf jeden Fall wünschenswert, denn momentan ist das eher mühsam. Entweder man hat Glück, dann fahren drei Züge nacheinander, oder es kommt ne ganze Zeit kein Zug. Warum sollten Sachsenhausen und Offenbach nicht besser angebunden sein? Wohnen ja genug Leute da.
-
Könnte das nicht auch Teil der offiziellen RTS Planungen werden? Es sind doch zwei Linien geplant, die beide zwischen F-Süd und OF Hbf fahren. Die eine fährt Richtung Rodgau weiter, die andere endet in OF Ost. Diese Linie könnte doch weiter nach Seligenstadt fahren. Ob das als Stadtbahn aber Sinn macht? Ich hätte die RTS jetzt eher als normale S-Bahn gesehen. Ohne Anbindung an den Bahnhof Seligenstadt macht das aber alles keinen Sinn.
-
Fahren deswegen auf der S2 jetzt auch 430er?
-
Das neue innen-Design überzeugt sicher auch. Insbesondere die neue Fahrgastinformation mit den gut einsehbaren Breitbildschirmen, wie auch in München, hätte ich auch gern bei uns. Bei uns ist das sehr sitzplatzabhängig, ob man was sieht (die Bildschirme zeigen ja immer nur in eine Richtung)
-
Die äußeren Stadtteile, die relativ weit von der S-Bahn liegen sollen schnellere Fahrten mit weniger Halten bekommen.
-
Oh wo hast du den denn gesehen?
-
Die 61 und X61 werden von der traffiQ und nicht vom RMV bestellt, daher haben die Busse auch das ganz normale Frankfurter Design. Wenn Offenbach nächstes Jahr auch eigene X Busse betreibt werden das auch die normalen Stadtbusse im Offenbacher Design sein.
-
Haha, ist auch eher eine Spielerei gewesen. Zurück zu den Bussen, hier hat man sich beim NVV deutlich mehr Mühe gegeben. Das sieht viel besser aus.
-
Dann steht da unten noch, der Busfarbton (hier weiß) ist nicht verbindlich. Was soll das? Dann fahren dort blaue, rote, gelbe, türkise, graue, silberne, pinke, braune usw Busse mit der X Beklebung durch die Gegend. Nix gut.
Ich muss ehrlich sagen, genau diese Halbherzigkeit stört mich extrem am RMV. Ich habe mir selbst auch mal Gedanken darüber gemacht, wie ein Landesdesign Hessen aussehen könnte. Das war in etwa meine Vorstellung.
-
Die X-Linien, die ab diesem Fahrplanwechsel neu ausgeschrieben wurden, werden jetzt aber immerhin Neufahrzeuge im einheitlichen RMV-Expressbus-Design ausgestattet. So sieht das aus: https://avb.rmv.de/vergabeverf…z%20X-Bus%29_AVB.pdf/view
Normal gibt es auf allen RMV-Regionallinien Qualitätskontrollen. Das ganze geht dann in eine Bonus/Malus-Rechnung ein.
Ich frage mich echt wer beim RMV für diese Machwerke zuständig ist. Sitzt da ein Schülerpraktikant und bastelt mit Paint ein paar Linien? Sieht aus wie aus den 90ern, unterirdisch. Am besten gleich ein hessenweit einheitliches Landesdesign wie in BW oder SH. Schlicht, rot mit dem weißen Löwen des Landeszeichen. Diese übertriebenen W-Lan Symbole stören total, das ist ein Bus und kein fahrender WLAN Router.
-
Erst vor kurzem fragte mich eine ältere Dame an der Haltestelle wann denn der X83 kommt. Als ich ihr sagte, dass der eben als 661 gefahren ist und der nächste erst in einer Stunde kommt war sie ganz schön entsetzt. Ist auch unverschämt, wie Kunden hier behandelt werden.