Beim Belassen auf (nominell) 600 Volt müsste man [...] 25% mehr Unterwerke hinstellen. Ob deren Bau dann soviel günstiger kommt, als die Umrüstung der bisherigen Stationen, was man weitgehend im Rahmen normaler Wartungsarbeiten miterledigen kann?
Das ist ein Trick, den man genau einmal machen kann, und daher meiner Meinung nach bei einem möglichst großen Schritt im Fahrzeugpark machen sollte.
Man hat sich (im Gegensatz zu z.B. dem Rhein-Neckar-Raum) bei flächendeckender Einführung von Gelenktriebwagen (die mal eben mehr als die doppelte Motorleistung der Zweiachser mitbrachten) dagegen entschieden. .
Man hat sich bei (nicht-)Einführung von (bedingt durch die relativ lange Übersetzung kombiniert mit Schaltwerkssteuerung besonders stromhungriger) Doppeltraktionen dagegen entschieden (hier wäre es meiner Meinung nach besonder einfach gewesen). Man hat sich bei der Einführung von 8+4-Zügen mit Choppersteuerung dagegen entschieden.
Man hat sich ebenso bei Ausscheiden der letzten Fahrzeuge mit rotierenden Umformern (bei gleichzeitiger Steigerung von Fahrzeuganzahl- und Länge) dagegen entschieden.
Es ist eben nicht nur eine Umrüstung der Unterwerke (die dann in Folge an einer der beiden Ausgangsspannungen auch suboptimal laufen dürften), sondern eben auch eine Umstellung der Fahrzeuge, die dann auch wieder über einen potentiell langen Zeitraum unter nachteiligen Bedingungen arbeiten müssen.
Aus dem jetztigen Umstellungsvorhaben folgt eben auch, dass die ST13 entweder seit 26 Jahren mit (über die wegen Oberstrombegrenzung bewirkte Leistungsreduktion hinaus) um 20% reduzierter Leistung unterwegs sind, oder noch umgerüstet werden müssen. Für ST14 gilt ähnliches, aber mit einem kürzeren Zeitraum
Zieht man den Joker jetzt, bekommt man für eine eher geringe Kapazitätssteigerung die Möglichkeit einer kostengünstigeren "Sanierung" der Fahrleitungsanlage, und bei der nächsten Kapazitäts/Leistungssteigerung beißt man dann doch in den sauren Apfel und muss neue Unterwerke bauen (oder man kriegt irgendwann mal das Fahrzeuggewicht in den Griff und kann so durch Energieeinsparungen auch Unterwerke sparen. Man wird ja noch träumen dürfen...).