Beiträge von Festdatenbalise

    ...ganz zu schweigen von der Strecke Praunheim Nord - NWZ.

    Deren Eröffnung wurde aber auch nie (? - zumindest nicht in den letzten Jahren) für 2028 kommuniziert, nur am Rande.


    Ursprünglich war allerdings eine Teilinbetriebnahme im Kernbereich schon Ende 2026 vorgesehen.

    Zwei weitere Informationshäppchen auf der DB-Website zum Frankfurter Hauptbahnhof, die jetzt das "bahnhof.de-Blau" erhalten hat:


    Sanierung der Tiefgarage: Beseitigung von Betonschäden, Erweiterung durch ungenutzte unterirdische Nebenflächen, ein neues Layout, und Stellplätze für die Bundespolizei. Los gehen soll es Ende 2026, Abschluss 2028. Währenddessen ist die Tiefgarage ersatzlos gesperrt.


    Sanierung des Nordflügels und neuer Anbau: Der Nordflügel wird saniert. Die Sandsteinfassade wird demontiert, restauriert, und neu aufgebaut. Im Rendering erkennt man einen Ausbau des Dachgeschosses. Der Anbau wird deutlich vergrößert neu gebaut, und soll die Bundespolizei beherbergen.

    Das Erscheinungsbild ist deutlich weniger zurückhaltend als bisher (Streetview-Link zu dieser wohl unansehlichsten Seite des Bahnhofsgebäudes).

    Der Nordkopf zum Bahnhofsvorplatz hin soll ebenfalls saniert werden.

    Bauzeit von 2028 bis 2033, unter dem Areal wird außerdem ein unterirdisches Ver- und Entsorgungsgebäude gebaut.

    Bei der laut frankfurt-mannheim.de geplanten Einreichung der Planfeststellungsunterlagen für die Neubaustrecke "ab 2025" (nehmen wir mal 2026 an) könnte die Sperrpause dann für den Bau der Anbindung genutzt werden. An sich eine gute Nachricht, wenn die restlichen Anlagen bis dahin auf einigermaßen akzeptablem Stand gehalten werden können.


    Im Kinzigtal ist allenfalls eine Beschleunigung der Ausbaustrecke möglich (15. Sitzung AG ABS, Folie 17, immerhin potentiell 1-2 Jahre) - irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass das aber in Konkurrenz dazu steht, einen Pendelzug Hanau-Gelnhausen anbieten zu können.

    Die äußerst umfangreichen Umbauten zwischen Gelnhausen und Wirtheim werden in zwei Jahren leider nicht zu genehmigen sein (und dann im Zweifel direkt nach den versprochenen fünf Jahren Baufreiheit beginnen…).

    Mal wieder ein kleines Update aus Gelnhausen:

    Während der Sperrpause von Ostern bis zum 02.05. wurde wie geplant die Brücke der Westspange über die Bahnstrecke in Gelnhausen abgerissen.

    In der Bilderstrecke der GNZ gibts ein paar Fotos, am interessantesten das Luftbild.


    Im Bahnhof selbst hat das Setzen des Bahnsteigs 1a für die Strecke nach Gründau/Gießen begonnen. Foto 1 von mir, vor der Sperrpause im Hintergrund.

    Das zweite Bild ist von gestern und zeigt, vom Mittelbahnsteig mit Blickrichtung Fulda, die neu eingebaute Hilfsbrücke an Gleis 2. Darunter kann jetzt das letzte Stück der Unterführungsbaugrube ausgehoben werden. Von Gleis 1 und dem Hausbahnsteig bleibt kaum eine Spur.


    Am 20.05. findet in Meerholz eine Infoveranstaltung zum Baufortschritt statt (PM der DB). Anscheinend ist leider keine Online-Übertragung geplant.

    Man kann sich wohl auf intensive Diskussionen um die provisorische Fußgängerbrücke einstellen, die seit Monaten Thema in der Lokalpresse ist. Das Rendering zeigt übrigens den Endzustand aus ähnlicher Perspektive wie mein zweites Bild oben.

    Ich traue meinen Augen kaum: der DFI-Monitor auf Gleis 2 an der Wendeschleife ist funktionsfähig und zeigt die dort abfahrenden Bahnen an. Ich frage mich allerdings woher die Daten kommen, weder die Heag- noch die RMV-App kennt die Gleise an der Haltestelle.

    Nach dem hier im Forum erwähnten Beitrag hätte die DB wohl Ende nächsten Jahres Arbeiten für die U2 erledigt - die nun auf 2028 verschoben wurden.


    Gute Gelegenheit mal wieder auf die Website zur U2-Verlängerung zu schauen, dort zwei neue Meldungen.

    Zum einen laufen gerade Grundwasseruntersuchungen, zum anderen muss ein Planänderungsverfahren durchgeführt werden, um großräumigere Leitungsumlegungen zu ermöglichen. Die Unterlagen dafür wurden bereits eingereicht.

    Die DB schreibt die Bauleistungen für den Abschnitt 5.16 Hailer-Meerholz aus: Link im TED


    Darin finden sich auch neue Bauzeitenpläne, die die Generalsanierung berücksichtigen. Der Block Gelnhausen-Hailer/Meerholz-Niedermittlau Ostkopf soll mit Abschluss der Generalsanierung im Dezember 2027 viergleisig in Betrieb gehen. Während der Generalsanierung stehen zwischen Hanau und Langenselbold zwei, zwischen Langenselbold und Gelnhausen ein Gleis für den Nahverkehr zur Verfügung - ohne Oberleitung, der Verkehr muss mit Diesel-Tfz durchgeführt werden.

    Da kann sich Alstom also Zeit lassen mit dem Liefern der Coradia Max.


    Da klicke ich mich gerade durch die neue Heag-Website und finde folgende Meldung:


    Planungsänderungen aufgrund neuer Erkenntnisse in den vergangenen Monaten haben die Dauer der Planung beeinflusst. Wir werden daher erst später als ursprünglich vorgesehen mit den Bautätigkeiten beginnen können. Punktuell werden einzelne Vorabmaßnahmen (z.B. Mastgründungen) schon ab 2025 durchgeführt. Im Laufe der weiteren Planung prüfen wir, wie sich mögliche Einschränkungen auf ein notwendiges Minimum begrenzen lassen. Im Jahr 2026 werden noch keine Baumaßnahmen in größerem Umfang durchgeführt werden.

    Nachdem das Projekt DAVIA zur Sanierung der östlichen Bismarckstraße, des Willy-Brandt-Platzes und der Frankfurter Straße eingeschlafen und die Sanierung letzterer (und die der Linie 3) vorgezogen wurde, tut sich jetzt wieder was: die HEAG schreibt hier Planungsleistungen für den Neubau der Fahrleitungsanlage zwischen Dolivostraße und Mitte Willy-Brandt-Platz aus.


    Außerdem wird die Planung der Erneuerung der Gleisanlage und des barrierefreien Ausbaus der Haltestellen Kasinostr. und Klinikum ausgeschrieben. Die Gleislage solle dabei weitgehend beibehalten werden. Die Haltestelle Klinikum wird vor das Polizeipräsidium verlegt und soll den Knotenpunkt Willy-Brandt-Platz ersetzen.


    Vertragslaufzeiten sind Mai 2025 bis Juni 2026.

    Da es eigentlich nichts mit der Nordmainischen S-Bahn zu tun hat, mal ein neuer Thread: Die DB gibt jetzt auch offiziell den Baubeginn für Treppe und Aufzug vom Bahnsteig in Frankfurt Ost zur VGF-Unterführung bekannt: PM

    Die Vorbereitungen am Bahnsteigdach beginnen ab sofort, Mitte des Jahres die Hauptbauarbeiten an der Unterführung. Die Maßnahme soll Ende des Jahres abgeschlossen werden.


    Interessant wäre, ob der bestehende Zugang dann irgendwann entfallen könnte - das Grundstück auf dem ehemals das Empfangsgebäude stand (und über welches der Zugang aktuell führt) soll ja mittelfristig überbaut werden.

    Ich vermute, dass die Anzahl der Umsteiger zwischen Vollbahnzügen (und damit die Zahl der aufgrund von Verspätungen verpassten Anschlüsse) am Bahnhof Kings Cross vernachlässigbar ist.

    Eher strömen kontinuierlich Leute vom hoch getakteten Nahverkehr zu den Bahnsteigen. Ähnlich wie die "Türsteher" an der S-Bahn im Frankfurter Hbf soll das Nicht-Anzeigen wohl verhindern, dass viele einzelne Fahrgäste nacheinander die Abfahrt kontinuierlich herauszögern.

    Am kommenden Wochenende soll die Hilfsbrücke der Westspange in Gelnhausen in Betrieb genommen werden. Der Abriss der Bestandsbrücke, die (zumindest nach neueren Regelwerken) nicht genug Platz für vier Gleise bietet, soll in einer längeren Sperrpause in den Osterferien erfolgen.


    Das Titelbild vom GNZ-Artikel gibt einen ganz guten Überblick über die gesamte Baustelle im Bereich des Bahnhofs Gelnhausen. Links das komplett zurückgebaute Gleis 1 samt Anbindung der Lahn-Kinzig-Bahn über Gründau nach Gießen, rechts das Baufeld über den früheren Abstellgleisen und dem künftigen Mittelbahnsteig der langsamen Gleise in Richtung Fulda. Kaum zu erkennen die Baugrube für die neue Personenunterführung dort.


    Ungefähr am oberen Ende des dunklen Schotterwegs in der Bildmitte unterquert der Schandelbach die Bahnstrecke, der dortige Durchlass muss noch erneuert bzw. verbreitert werden.