Beiträge von Mirco_B

    Spannend wird die Ansage im Darmstädter Echo, dass längere Züge verkehren soll.


    Die Twindexx sind seit Monaten unzuverlässig. Seit etwa 3 Wochen fahren die Züge auf der Main Neckar Bahn meist einteilig. Der Mannheimer bzw. Schwetzinger Zugteil fällt oft aus.


    Auf der Riedbahn fahren ja schon länger 425 als Ersatz auf einigen Umläufen.

    was ja auch direkt mit der Sperrung zusammenhängt, da hier gerade gnadenlos auch die für diese Züge fällige HU vorgenommen wird ... damit eben die Züge während der Sperrung nicht deswegen auch noch über längere Zeit ins Werk einrollen ...

    Interessant:


    Auerbach, Alsbach und Eberstadt werden während der Bauarbeiten teilweise vom RE bedient, Bickenbach als bisherige RE Haltestelle jedoch nicht mehr von allen Zügen.

    Auerbach, Alsbach und Eberstadt haben den Heidelberger-RE-Ast (also der RB-Ersatz) ... Bickenbach hat weiterhin den Mannheimer-RE-Ast ...

    die Halte abseits der Fernverkehrshalte rotieren munter durch.


    Ich interpretiere übrigens die FV-Grafik so, dass einige FV-Züge nach Darmstadt über Friedrichsfeld - Schwetzingen - Hockenheim direkt auf die SFS fahren ... und Bensheim und Weinheim vom FV in dieser Zeit nicht bedient wird

    Die DB und das Bundesverkehrsministerium haben heute das Infrastrukturprogramm zur Erneuerung und Modernisierung das Schienennetzes bis 2030 vorgestellt.

    Frankfurt/Main–Heidelberg kommt dann 2027 dran ... juhuu ... nach 2024 ist das ja dann auch dermaßen abgerockt :) ... wie war das gleich mit den ständigen Baumaßnahmen in der nächsten und der letzten Zeit :)


    Da kann dann gleich die Riedbahn direkt zeigen was sie kann :) ... der Güterverkehr muss ja auch irgendwo unterkommen, der dann bei uns wegfällt

    2 und 3 werden aufeinander übergehen ... zumindest jede zweite Bahn, wegen unterschiedlicher Taktung.

    Der 1 muss aber auch mit der 2 mitspielen, sonst passt es nicht:


    2 an x2 und ab x8

    3 an g8 und ab g2

    1 an u4 und ab u6


    der ankommende 2er um 02 fährt weiter als 3

    der ankommende 2er um 12 kann aber nicht als 2er um 18 zurückfahren, da der 1er um 14 ankommend nicht für die Abfahrt um 16 überholen kann.


    puzzlen wir das ganze mal virtuell zusammen:


    7 Frankenstein 617 -> 654 Lichtenbergschule

    3 Lichtenbergschule 705 -> 728 Hauptbahnhof

    2 Hauptbahnhof 728 -> 746 TU Lichtwiese

    2 TU Lichtwiese 752 -> 812 Hauptbahnhof

    1 Hauptbahnhof 816 -> 841 Frankenstein

    1 Frankenstein 847 -> 914 Hauptbahnhof

    .....


    Auf der anderen Seite bekomme ich die in Frankenstein einrückenden 1er nicht in guter Fahrzeit auf den 8er umgebogen ...

    Also entweder hängen 1, 2, 3 und 7 tatsächlich alle zusammen (bei 11 Minuten Wendezeit an der Lichtenbergschule)

    oder an der Lichtenbergschule wird mit 1 Minute gewendet, dann fährt die 2 mit der 3 alle 20 Minuten (ohne Beiwagen) und die 1 mit der 2 alle 30 Minuten (ggf mit Beiwagen)

    Und davon abgesehen ... in der Bismarkstraße an der Einmündung Goebelstraße / Dornheimer Weg hatte sich auch ein Auto vorhin um den Pfahl gewickelt ... sah gar nicht gut aus.

    wenn da die Bismarkstraße noch ausgefallen wäre, will ich euch nicht hören

    Bevor gebaut werden kann, muss erst mal das Gutachten da sein und darauf aufbauend ein Plan für die Reparatur erstellt und dieser mit den Aufsichtsbehörden abgestimmt werden. Das geht leider nicht von heute auf morgen. Parallel muss eine Baufirma gefunden werden, die die Reparatur durchführt bzw. wenn das selbst gemacht wird, entsprechend organisiert werden. Der Schaden hat bundesweite Bedeutung und daher wird man keine Zeit verlieren, allerdings geht leider alles nicht so schnell.

    eben ... bei uns im Geschäft sind wir inzwischen bei knapp 5 Monaten Bauverzug angekommen ... und aufgrund dieser ganzen zu Berücksichtigenden Einflüsse, der kurzfristigkeit und eben weil überhaupt nichts zu beobachten ist gehe ich persönlich nicht davon aus, dass mit Abnahme und sonstigen Dingen das in den jetzt noch ausstehenden 6 Wochen bis zum prognostizierten Ende zu schaffen sein wird ...


    .. aber vielleicht überrascht uns die Bahn auch ... die SBB war beim "Loch" zwischen Erstfeld und Bodio ja auch ursprünglich sehr optimistisch und "prognostiziert" inzwischen für den Personenverkehr bereits "irgendwann in 2024" ...


    schauen wir mal

    Die DB hat heute eine weitere Pressemitteilung veröffentlicht:

    Gesamtinstandsetzung dauert voraussichtlich zwei Monate • Deutsche Bahn prüft verschiedene Optionen für schnellstmögliche Wiederaufnahme des Zugverkehrs • Vorbereitende Arbeiten vor Ort bereits begonnen

    Hm ... als jemand der unter der Brücke derzeit täglich 2x vorbeikommt kann ich eigentlich nur sagen, dass ich definitiv nicht daran glaube, dass das nur 2 Monate dauern wird ...


    ... unter der Brücke gibt es nämlich keine Anzeichen für irgendwas. Die B44 ist nicht gesperrt Baufahrzeuge fehlanzeige und alles andere ... und auch von unten nach oben ist zumindest sichtlich nichts mit Bau zu sehen


    Aber lassen wir uns überraschen ... für Mitte Oktober hab ich zumindest festgestellt, dass mein Urlaubs ICE nicht von einer für mich wahrscheinlichen Verlängerung des Zustandes betroffen ist

    Gelenkbusse auf dem AIR kommen in den letzten Wochen gefühlt jeden 2. bis 3. Tag vor ... bin ja wegen der Rheinstraßenbaustelle derzeit nach Frankfurt Pendler mit der Linie.


    Entweder kommt einer wo ich einsteigen darf (gestern morgen erst wieder Abfahrt 7:36) oder im Setra kommt am HBF oder auf der A5 einer entgegen.


    Wobei ich mir bei einem AIR-Umlauf in dieser Woche nicht sicher bin ... da war nämlich Stau auf der A5 und es könnte hier Verspätungsbedingt sein, dass der Gelenk hier den 4. "Notfallumlauf" gefahren ist. Mein AIR hatte in Frankfurt nämlich auch schon knapp 15 Minuten Verspätung auf der Uhr

    Ich vermute mal den Fahrplan mit früheren Abfahrten bis Mannheim anzupassen, wie bei ähnlichen Störungen in vergangener Zeit, schafft man wohl kaum.


    Die Main Neckar Bahn platzt jetzt schon aus allen Nähten. Der Nahverkehrspendler wird bereits jetzt schon auf das Chaos im nächsten Jahr vorbereitet...

    du darfst nicht vergessen ... du kast zwischen Kassel und Fulda auch schon nen Umleitungsfahrplan

    Auszug:

    Wie geht das denn umlauftechnisch? Fahren die in Basel endenden Züge leer an den eigentlichen Zielbahnhof, um von dort wieder planmäßig zurück Richtung Deutschland zu fahren? Wenn ja, welchen Sinn hätte das?

    Wenn das so ist wie letztes Jahr beim Riedbahnbaustellendebakel muss die DB wieder einen ICE4 stellen, der umlaufmäßig hüpft


    Also:

    • ICE 1 endet in Basel
    • ICE 3 endet in Basel - Zug aus ICE 1 fährt nach Interlaken und fährt als ICE 4 zurück
    • ICE 5 endet in Basel - Zug aus ICE 3 fährt nach Zürich und von dort als ICE 6 zurück
    • ICE 7 endet in Basel - Zug aus ICE 5 fährt nach Chur und fährt von dort aus als ICE 8 zurück

    Für den EC, den die SBB in Basel bricht fährt dann wahrscheinlich die eine Komposition versetzt nach Interlaken und der "Originalumlauf mit EC-Wagen" entspreched so, dass er für den Rückzug rechtzeitig in Interlaken ankommt.

    vor allem geht es vom Südbahnhof nach Darmstadt, was ja aktuell für vieles schlicht und ergreifend der Ausweichplan ist, nur eingleisig


    Erleben wir ggf noch die Verschiebung der Kernsanierung Riedbahn, weil die Umleiter fallen wie die Fliegen?


    Güterverkehr vom Rheintal erreicht derzeit nach Süd ausschließlich die Strecke über Worms ... keine andere Möglichkeit vorhanden! (die Strecke über Kranichstein hat auf dem Abschnitt ja Zugfolgeeiten jenseits gut und Böse wegen zu langer Blockabstände) und hilft in Richtung Schweiz auch nicht weiter