On-demand-Shuttle-Verkehr in Darmstadt

  • Die HEAG mobilo GmbH hat im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur einen Förderantrag zur Realisierung eines On-Demand-Shuttle-Services mit elektrischen Fahrzeugen in Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg eingereicht und offenbar bewilligt bekommen.


    Mit Förderung des Bundes werden jetzt die wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz elektrischer und autonomer Fahrzeuge zur Personenbeförderung ermittelt, wozu umfänglich Beratungsleistungen eingekauft werden müssen, deren Ausschreibung derzeit läuft. Das Gesamtkonzept sieht die Einführung eines elektrischen On-Demand-Shuttle-Systems für große Teile des Darmstädter Stadtgebietes vor. Darüber hinaus werden autonome Shuttle in einem neuen Stadtquartier eingesetzt. Wesentliches Ziel ist eine langfristige Emissionsreduktion sowie positive verkehrliche Effekte zu erzielen. Die Einführung soll durch die HEAG mobilo mit einem geeigneten Partner, der im Rahmen des Projektes auszusuchen ist, erfolgen.
    Der Betriebsstart des Systems soll möglichst noch im Jahr 2019 erfolgen.


    Als Testfeld für einen autonomen on-demand-Vekehr ist anscheinend die Lincoln-Siedlung auserkoren.


    Um den nächsten Entwicklungsschritt eines On Demand-Shuttle Service mitzudenken und auch dort praktische Erfahrungen zu sammeln, ist die Entwicklung und Umsetzung eines ShuttleServices mit autonomen Fahrzeugen in der Lincoln-Siedlung in Darmstadt geplant. In der Lincoln Siedlung soll ein Regelbetrieb mit den autonomen Fahrzeugen etabliert werden, der dann in die Bestellapp für den On-Demand-Shuttle integriert wird. Fahrgäste können an definierten Punkten vom autonomen Shuttle auf den konventionellen Shuttle oder den ÖPNV umsteigen. Die Reiseplanung erfolgt in einer integrierten Software. Sie gehen derzeit davon aus, dass der Betrieb mit 2 Fahrzeugen im Einsatz und einem Reservefahrzeug realisierbar sein wird.

    Die Lincoln-Siedlung gilt als Modellprojekt der Stadt Darmstadt und weist für die Anwohner nur eine sehr geringe Stellplatzzahl für den Privat-PKW aus. Als Konsequenz daraus wird die Mehrheit der künftigen Anwohner kein eigenes Auto in der Siedlung unterbringen können. Alternativen zum eigenen Auto sind bereits Car-und Bikesharing-Angebote. Durch den Einsatz autonomer Shuttlebusse soll ein weiteres öffentliches Mobilitätsangebot geschaffen werden, dass den ÖPNV sinnvoll ergänzt und eine Alternative zum eigenen Auto in der Lincoln-Siedlung schafft.


    Vorgesehen ist ein Dauerbetrieb in der Lincoln-Siedlung voraussichtlich ab Ende 2019. Dabei setzt das Projekt auf den Testeinsatz auf, wodurch z.B. keine Streckeneinmessung, Genehmigung etc. gestellt werden muss. Dadurch wird ein weiteres öffentliches Mobilitätsangebot geschaffen, das den ÖPNV sinnvoll ergänzt und eine Alternative zum eigenen Auto innerhalb der Lincoln-Siedlung schafft. Der Shuttle-Service soll vor allem die kurzen Wege, die sog. „erste und letzte Meile“, abdecken. Er wird vor Ort den Ersatz des eigenen Autos oder zumindest des Zweitwagens erleichtern und so zur Verkehrsentlastung.